Vielen Dank für eure "Leidensgeschichte", das klingt auch nicht wirklich schön!
![]()
Bei uns ist es tatsächlich so, dass man Mila bis auf den Stuhlgang absolut nichts anmerkt - sie hat normalen Appetit, sie hat normalen Durst, sie ist draußen normal aktiv und spielt mit anderen Hunden wie immer, sie hat keine Magengeräusche, sie hat keine "Leckanfälle", sie stößt nicht auf, sie leckt keine Decken oder irgendwas ab. Es ist wirklich nur der wechselnde fest-schleimige und dünn blutig-schleimige Kot, der uns seit Monaten begleitet.
Mir ist noch in den Sinn gekommen, dass sie evtl. auch eine Allergie gegen Huhn entwickelt haben könnte, da sie seit Welpenalter nahezu alles mit Huhn bekommen hat (und damals immer auch super vertragen hat): Futter mit Huhn, Kauknochen/Kaustangen mit Huhn, Leckerlis mit Huhn, Schonkost mit Reis und Huhn. Auch während der Antibiotikabehandlungen gab es immer Schonkost mit Huhn, evtl. hat sich hier einfach eine Futtermittelallergie im Laufe der Zeit eingestellt?
Ich habe gestern nochmal mit der Ärztin Rücksprache gehalten und habe jetzt erstmal Herrmanns Bio Reinfleischdose Pferd und Lummerland Bio-Kartoffelflocken bestellt. Ab morgen gibt es dann erstmal ein paar Tage nur Pferdefleisch + Kartoffelflocken (+ evtl. noch Morosuppe dazu) plus Flohsamenschalen als Faseranteil, um das einfach mal zu testen. Der angedachte Termin für die Darmspiegelung wäre in ca. 3 Wochen, wir sind jetzt so verblieben dass wir die Situation bis dahin beobachten und je nach dem erstmal nur Ultraschall und Röntgen machen, weil Mila dafür nicht in Narkose gelegt werden muss. Ich hab trotzdem noch so eine leise Hoffnung, dass uns die Pferd-Kartoffel-Ausschlussdiät hier einfach weiterbringt.
Die toxischen Chlostridien sind nach der Metranizadol-Behandlunge übrigens auch nicht mehr im Kot nachgewiesen worden, es wurde damals Anfang Dezember 2021 nur festgestellt "Pathogene Darmbakterien / Clostridium perfringens Enterotoxin wurden nicht nachgewiesen. Aerobe Bacillus spp. werden auch bei gesunden Hunden/Katzen im Kot nachgewiesen. Das vermehrte Auftreten von Bacillus spp. bei gleichzeitig fehlenden Enterobacteriaceae spricht für eine mögliche Dysbakteriose. Evtl. wurde das Tier vorbehandelt." ![]()
Die Tendenz ging hier also in Richtung Dysbakterie, weshalb ich evtl. wirklich nochmal den großen Kotfloracheck bei Enterosan machen werde in den kommenden Tagen.
Sonst vielleicht noch jemand Ideen/Meinungen hierzu? ![]()