Beiträge von TLLmeister

    Vielen Dank für eure "Leidensgeschichte", das klingt auch nicht wirklich schön! :face_screaming_in_fear: :pleading_face:

    Bei uns ist es tatsächlich so, dass man Mila bis auf den Stuhlgang absolut nichts anmerkt - sie hat normalen Appetit, sie hat normalen Durst, sie ist draußen normal aktiv und spielt mit anderen Hunden wie immer, sie hat keine Magengeräusche, sie hat keine "Leckanfälle", sie stößt nicht auf, sie leckt keine Decken oder irgendwas ab. Es ist wirklich nur der wechselnde fest-schleimige und dünn blutig-schleimige Kot, der uns seit Monaten begleitet.

    Mir ist noch in den Sinn gekommen, dass sie evtl. auch eine Allergie gegen Huhn entwickelt haben könnte, da sie seit Welpenalter nahezu alles mit Huhn bekommen hat (und damals immer auch super vertragen hat): Futter mit Huhn, Kauknochen/Kaustangen mit Huhn, Leckerlis mit Huhn, Schonkost mit Reis und Huhn. Auch während der Antibiotikabehandlungen gab es immer Schonkost mit Huhn, evtl. hat sich hier einfach eine Futtermittelallergie im Laufe der Zeit eingestellt?

    Ich habe gestern nochmal mit der Ärztin Rücksprache gehalten und habe jetzt erstmal Herrmanns Bio Reinfleischdose Pferd und Lummerland Bio-Kartoffelflocken bestellt. Ab morgen gibt es dann erstmal ein paar Tage nur Pferdefleisch + Kartoffelflocken (+ evtl. noch Morosuppe dazu) plus Flohsamenschalen als Faseranteil, um das einfach mal zu testen. Der angedachte Termin für die Darmspiegelung wäre in ca. 3 Wochen, wir sind jetzt so verblieben dass wir die Situation bis dahin beobachten und je nach dem erstmal nur Ultraschall und Röntgen machen, weil Mila dafür nicht in Narkose gelegt werden muss. Ich hab trotzdem noch so eine leise Hoffnung, dass uns die Pferd-Kartoffel-Ausschlussdiät hier einfach weiterbringt.

    Die toxischen Chlostridien sind nach der Metranizadol-Behandlunge übrigens auch nicht mehr im Kot nachgewiesen worden, es wurde damals Anfang Dezember 2021 nur festgestellt "Pathogene Darmbakterien / Clostridium perfringens Enterotoxin wurden nicht nachgewiesen. Aerobe Bacillus spp. werden auch bei gesunden Hunden/Katzen im Kot nachgewiesen. Das vermehrte Auftreten von Bacillus spp. bei gleichzeitig fehlenden Enterobacteriaceae spricht für eine mögliche Dysbakteriose. Evtl. wurde das Tier vorbehandelt." :pile_of_poo:

    Die Tendenz ging hier also in Richtung Dysbakterie, weshalb ich evtl. wirklich nochmal den großen Kotfloracheck bei Enterosan machen werde in den kommenden Tagen.

    Sonst vielleicht noch jemand Ideen/Meinungen hierzu? :flushed_face:

    Hallo zusammen,

    unsere Mila macht uns derzeit mal wieder Sorgen, so richtig weiter kommen wir aber nicht.

    - Als Junghund immer mal wieder einen empfindlichen Magen gehabt mit ab und zu Durchfall mit Schleim, unser (mittlerweile ehemaliger) Tierarzt hatte das damals 2x mit Antibiotikum behandelt (TSO 100 Tabletten).

    - Vor ca. 3 Monaten bekamen wir auf Grund eines Kotprofils die Diagnose "Chlostridien" und behandelten daraufhin 7 Tage mit Metranidazol, danach war der Kot wieder ca. 3 Wochen lang gut, ehe es wieder von vorne losging.

    - Seit einigen Monaten haben wir nun immer wieder wiederkehrende, unregelmäßige Durchfälle bzw. auch teils feste Haufen mit Schleim- und Blutbeimengungen. Das wechselt sich aber auch mit "guten Tagen" ab, an schlechten Tagen muss sie auch nachts teilweise 1-2x raus und holt uns aus dem Schlaf.

    Letzte Woche in der Tierklinik wurde Mila Blut abgenommen, alle Blutwerte (auch die Entzündungswerte) waren top, bis auf den TLI (Trypsin-like-Immunreaktivität) Wert für die Bauchspeicheldrüse, der wohl im Normbereich zwischen 3 und 35 liegt und bei Mila bei 52 lag. Daraufhin wurde von der Tierklinik noch der cPLI Wert (canine pankreatischen Lipase) angefordert, der wohl aber nun nicht wirklich aussagekräftig zu sein scheint wie man uns mitteilte. Auch Vitamin B12 und Folsäurewerte alle im grünen Bereich.

    Die Tierklinik schlägt nun direkt eine Darmspiegelung inkl. stationärer Aufnahme und Ultraschall vor, um eine Biopsie zu machen. Möchte Mila aber ungern diese Tortur zumuten, wenn es nicht wirklich sein muss. Wir füttern nun bereits einige Tage 4-5 Portionen über den Tag verteilt frisch gekochte Morosuppe + Hühnchen + Reis/Nudeln + Hüttenkäse/Magerquark - das Blut ist mittlerweile weg, der Durchfall auch, die Haufen sind nun eher sehr massig (2x am Tag, 1x morgens, 1x abends) und mit recht viel Schleim überzogen, was ja eigentlich auch für die Bauchspeicheldrüse spricht.

    Die Ärztin meinte, wir können auch alternativ versuchen ihr Futter nun mal komplett umzustellen - bislang hat sie immer Bosch Soft Hühnchen/Mera Pure Sensitive Truthahn bekommen und eine völlig neue Proteinquelle zu füttern. Ich hatte dabei an Terra Canis Nassfutter mit Pferd gedacht, da sie Pferd noch nie hatte und das Nassfutter einen sehr geringen Fettanteil hat. Dazu ab sofort absolut keine Kauknochen mehr und auch vorerst keine massigen Leckerlis mehr, damit der Darm mal zur Ruhe kommen kann. Zusätzlich dachte ich an Flohsamenschalen + ggf. Bactisel.

    Auszuschließen sind daher auch IBD und/oder Colitis nicht, aber auch die Entzündungsparameter im Blut sind alle im Normbereich. Achja: In den letzten 3 Monaten 4 Kotuntersuchungen machen lassen, zuletzt vergangene Woche: keine Spur von Würmern, Giardien etc.

    Ansonsten ist sie ebenfalls (leider/zum Glück) völlig unauffälllig: kein Erbrechen, kein Schmatzen, keine Anzeichen von Bauchschmerzen/Unwohlsein - seit einigen Wochen juckt sie sich gefühlt nur etwas mehr.

    Was würdet ihr tun? Neues Futter + ggf. Bauchspeicheldrüseenzyme + Diät oder wirklich direkt die Keule einer Darmspiegelung?

    Oder woran ich auch schon dachte - ggf. zunächst mal bei Enterosan einen Kotfloracheck machen?

    Danke euch!

    Viele Grüße

    Marc-Philipp und Mila

    Wir hatten eine doofe Nacht - Mila musste 3x raus mit schleimigem Durchfall, nachdem wir ihr gegen 22:00 Uhr das Advantix Spot On gegen die Haarlinge im Fell aufgetragen haben :( Heute Mittag musste sie sich dazu nochmal übergeben, nun gibts frisch gekochte Morosuppe mit Huhn. Zumindest der Juckreiz scheint aber schon etwas abgenommen zu haben ...

    TA sagt nach Mikroskopie es sind Läuse und hat uns Advantix als Spot On mitgegeben, möchte mal wissen wo die Dame die herbekommen hat. :D Aber immerhin ist es nicht die vermutete Futtermittelallergie. :)

    Besten Dank! Wir füttern seit ein paar Wochen Josera Nature Energetic, Kot ist auch eigentlich super, aber leider kriegt Mila davon ziemlichen Juckreiz an Ohren, Hals und Bauch. Lassen wir das Futter dann ein, zwei Tage weg, ist auch der Juckreiz weg.

    Alternativ habe ich Mera Pure Sensitivh im Auge, das kommt hier im Forum ja auch sehr gut weg.

    Und ich dachte schon, wir hätten endlich etwas gefunden was ihr zu 100% taugt :(

    Eben kam das Ergebnis unserer zweiten Kotprobe binnen 4 Wochen, nachdem bei Mila Clostridien festgestellt wurden, die mit 10 Tagen AB behandelt wurden. Letzte Woche hatte sie nochmal zwei Tage Kot mit etwas Blutbeimischung, der Durchfall ist aber weg. Ergebnis:

    "Aerobe Bacillus spp. werden auch bei gesunden Hunden/Katzen im Kot nachgewiesen. Das vermehrte Auftreten von Bacillus spp. bei gleichzeitig fehlenden Enterobacteriaceae spricht hier allerdings für eine mögliche Dysbakteriose durch vorherige Antibiotikagabe. Evtl. wurde das Tier vorbehandelt."

    Nun gibt es 30 Tage Sivomixx sowie Flohsamenschalen und Bactisel, ich hoffe danach passt alles wieder und es heißt nicht mehr "Alarm im Darm". :woozy_face: