Alle Brote mit einem hohen Weizenanteil friere ich gleich nach dem Abkühlen ein, wenn ich sie nicht brauche - die trocken mir zu schnell aus und schmecken für mein Empfinden dann auch alt. Das Roggensauerteigbrot (100%Roggen 1150) halbiere ich am Tag nach dem Backen, die eine Hälfte wird eingefroren und die andere Hälfte steht mit der Schnittkante auf dem Holzschneidebrett. Trocken wird das erst nach etwa 6 Tagen, aber dann kann man es immer noch scheibenweise toasten. Geschimmelt ist mir noch kein Selbstgebackenes, aber auch gekaufte schimmel bei uns eigentlich nie - außer Toastbrot im Gefrierbeutel^^
Ich stell dir mal zwei Links ein, die ich hilfreich fand zum Thema Sauerteig: https://www.chefkoch.de/forum/2,37,150…mor.html?page=1 (sehr unterhaltsam und nimmt die Scheu vor dem Thema; mit der Anleitung habe ich Theo angesetzt)
https://www.ploetzblog.de/faq-archiv/wie…anstellgut-auf/ (und so frische ich meinen Sauerteig wöchentlich auf)
Rezepte:
https://www.ploetzblog.de/2013/02/16/les…-1995-und-2006/ (ist mir selbst als blutiger Anfänger gelungen, nur am Formen und Einschneiden bin ich noch am Üben)
andere bereits getestet Brotrezepte sind alle mit Sauerteig, die helfen dir also leider nicht weiter. Aber Semmelrezepte habe ich ein paar getestet ohne Sauerteig
https://www.ploetzblog.de/2019/01/05/almbroetchen/ (sehr herzhaft; haben bei mir bisher immer wieder anders ausgesehen, keine Ahnung warum)
https://www.ploetzblog.de/2014/03/12/rus…uettebroetchen/ (die hat dir ja schon Sheigra empfohlen, sehr lecker!)
Auch die anderen Semmelrezepte funktionieren leider mit Sauerteig, bzw. zur Verwertung von den Auffrischungsresten.
Und nochmal herzlichen Glückwunsch zu dem klasse aussehenden Erstling!!!