Autoboxen und Boxengröße

  • Hallo

    Wir haben sowas (grösse bin ich mir grad unsicher, ist aber glaube ich die) 68x83.5x68.6cm, angegeben wird sie für Labis, Goldis... so in der Grösse.
    Luna ist 58cm hoch und 20 kg schwer und hat bequem Platz darin.

    Externer Inhalt www.qualipet.ch
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Als sie langsam ausgewachsen war, dachte ich erst, das ist zu eng. Habe aber nun einige HH kennengelernt, die sagen, ihre Hunde fühlen sich in der engeren Box wohler.
    Einer hat sogar eine Wand eingebaut, weil der Hund sich nicht sicher fühlte.
    Meine eigene Erfahrung ist, dass Luna, seit sie die Box besser füllt (hab sie schon seit sie Welpe war), ruhiger ist. Sie rutscht halt weniger rum, wenn du verstehst was ich meine.

    Die Box ansich find ich super, da sie keine Kanden und Ecken hat und die Stäbe schön rund sind. Auch wenn ich mal bremsen muss und sie irgendwo gegenschlägt, reisst ihr das nicht gleich was auf.
    Sicherheitstechnisch haben diese Boxen beim TCS (weiss nicht ob das sowas wie TüV ist, bin aus der Schweiz) am besten abgeschnitten.

    Zudem hat die Box Vorrichtungen zum fixieren und ist nicht besonders schwer, kann also auch gut ausgebaut werden.

  • Mnachmal muss man Grenzen auch einfach akzeptieren. Ich habe 2 Riesen und eine Doppelbox, die den gesamten Kofferraum meines Passats ausnutzt.
    Die Hündin ist "biegsamer", die hat komfortabel Platz, der Rüde wird "gefaltet". Daher wechselt der Rüde nach der Fahrt sofort in eine andere Möglichkeit, sei es eine Hundeplatzbox, eine größere Hängerbox von Bekannten oder, die Hündin geht aussen an einen Anlegepflock und der Rüde bekommt die Box ohne Trennwand.
    Bei längeren Fahrten bekommt er auch die Box allein und die Hündin geht mit Gurt auf den Rücksitz.

    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Mnachmal muss man Grenzen auch einfach akzeptieren. Ich habe 2 Riesen und eine Doppelbox, die den gesamten Kofferraum meines Passats ausnutzt.
    Die Hündin ist "biegsamer", die hat komfortabel Platz, der Rüde wird "gefaltet". Daher wechselt der Rüde nach der Fahrt sofort in eine andere Möglichkeit, sei es eine Hundeplatzbox, eine größere Hängerbox von Bekannten oder, die Hündin geht aussen an einen Anlegepflock und der Rüde bekommt die Box ohne Trennwand.
    Bei längeren Fahrten bekommt er auch die Box allein und die Hündin geht mit Gurt auf den Rücksitz.

    LG
    das Schnauzermädel

    genau das möchte ich ja nicht haben ;)
    daher die Fragen nach Boxengröße und die Überlegung, ob nen Astra da reichen würde
    keine Hunde mehr auf dem Rücksitz in Zukunft

    Strecken fahren wir zwar meist nur die 15km zum Hundeplatz, aber wenn wir länger fahren, dann gerne mal die 200km ins Ruhrgebiet

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!