Charaktereigenschaften eures Dalmatiners

  • Also ich habe jetzt meinen 2. Dalmatiner.
    Es sind sehr lauffreudige und aktive Hunde.
    Beide sind/waren enorm verfressen und demnach sehr leicht zu motivieren.
    Also für mich relativ gut zu erziehen, aber nur mit positiver Verstäkung. Wird man laut, grob oder genervt hat sich sowohl Madame als auch jetzt Giaco sofort zurückgezogen und dicht gemacht. Da kommt dann ein enormer Dickkopf durch.
    Man muss allerdings schon sehr konsequent, wenn auch liebevoll sein, denn sie testen viel, bzw. wenn sie etwas wollen, dann wollen sie es. Da hilft dann nur Nein-Fein-Nein-Fein zum 100.Mal...
    Ansonsten find ich Dalmatiner so klasse, weil sie wirklich witzig sind. In ihren Bewegungen und einfahc ihrer Art. Bis jetzt kenne ich zu 99% durchweg freundliche Damatiner, wobei Rüden anscheinend schon manchmal etwas schwierig mit Artnossen werden können. Sagt man, ich kann es nicht bestätigen.
    Sie sind aber auch recht hibbelig. Giaco ist ein sehr ruhiger Vertreter, aber bei Madame hat es lange gedauert, bis sie mal im Cafe ne Stunde auf der Decke liegen konnte. Wobei Madame zuhause ruhiger war, Giaco macht mehr Mist ;)
    Ausserdem ziehen Dalmis scheinbar grundsätzlich an der Leine, da muss man viel Arbeit investieren, und wieder super konsequent sein.
    Man sollte auch schon von Anfang an schauen, den Hund trotz seines Laufbedürfnisses nicht zu sehr hochzupushen.
    Überdreht oder auch unausgelastet können Dalmis neurotische Nervenbündel werden, also heißt es die Balance zu halten.
    Ausserdem brauchen Dalmis wirklich viel geistige Auslastung finde ich, aber da sind sie auch Allrounder, können alles ein bisschen und nichts perfekt. ;)
    Ich mache zum Beisppiel oft Suchspiele, ein bisschn Dummyarbeit, und wir clickern.
    Und die meisten sind wirklich seeeehr verschmust.

    Mehr fällt mir erstmal nicht ein.

  • hallo, ich habe meinen dritten und ich kann eigentlich nur bestätigen, was Madame Dalmatiner geschrieben hat. Vom Wesen her total lieb und seeeehr verschmuste "Schoßhunde". Ich kenne das auch, daß sie wirklich gerne fressen, fressen, fressen. Und das macht Erziehung eigentlich recht einfach. An der Leine ziehen macht meine auch immer wieder. Ansonsten kann ich noch (aus meiner Erfahrung) sagen, daß Dalmis eher wasserscheu sind. Hibbelig ist meine nicht, aber sehr nervös am Anfang einer ungewohnten Situation/Umgebung.

  • Wasserscheu kann ich auch bestätigen.
    Nervös trifft es auch etwas besser als hibbelig. Sie sind keine Flummis, aber leicht aufgeregt bei neuen Situationen.
    Und neuuuuuugierig!
    Auf keinen Fall ein Hund der den Spaziergang ruhig nebenher trabt.

  • Naja,

    meine Hunde haben einen sehr guten Charakter. :D
    Zuhause sind sie sehr liebe, verschmuste, anhängliche Schoßhunde. Trotzdem mit einem guten Schutz- und Wachtrieb ausgestattet, jedoch freundlich gegenüber allen Personen, die wir ihnen als o.k. zeigen.

    Aber ich denke, das liegt eben daran, dass ich sehr viel mit ihnen arbeite (Unterordnung, BGH, Fährte, Dummyarbeit...) und sie bestmöglich auslaste.

    Der Dalmatiner braucht wirklich sehr viel Bewegung und das unabdinglich jeden Tag. Bei uns heisst das jeden Tag ca. drei Stunden unterwegs in Feld und Flur. Dann muss man noch das Glück haben, in einem Gebiet zu wohnen, wo die Hunde große Grünflächen haben, damit sie mal richtig rennen können.

    Wenn man die Dalmis nicht richtig auslastet, bekommen die Hunde Störungen, wie z.B. einen übersteigerten Schutztrieb und lassen beispielsweise keinen Besuch mehr aufs Grundstück.

    Der Dalmatiner hat kein Will-to-Please, wie Labbi, BC und Co. Er hat seinen eigenen Kopf und denkt selbsttsändig, gemäß dem, wozu er gezüchtet wurde ursprünglich.
    Er überlegt sich zuerst, was für ihn dabei rausspringt, wenn er gehorcht, bzw. ob der Befehl grad in seine Pläne/Wünsche passt.
    Als HF muss man den Dalmi extrem stark motivieren, vorallem über Futterarbeit.

    Da er auch ein Schweißhund ist, muss man von Anfang an dem Jagdtrieb entgegenarbeiten, trotzdem hängt die Nase meist auf dem Boden.

    Ich finde diese Hunde in der Haltung sehr anspruchsvoll, u.a. auch was die Ernährung anbelangt; da kann es dann nicht das Aldifutter sein.

    Wer nur einen Dalmi will, weil es schöne Tiere sind, sollte besser die Finger davon weglassen, denn das geht sicherlich nach hinten los und dann gibts noch mehr verstörte Dalmis auf den Notseiten.

    Prinzipiell finde ich, dass Dalamtiner nur in erfahrene HH-Hände gehören, denn mit ihrem Windhund-Dickkopf sind sie tatsächlich schwer zu erziehen, wenn man nicht eine Engelsgeduld hat und sich immer wieder sagt: es kann nur besser werden....

    Ich würde dir empfehlen, einen VDH-Züchter in deiner Nähe zu besuchen. Dann kannst du dich dort genau informieren und dir anschauen, wie Dalmis so drauf sind.

    P.S.: Unser Dalmis lieben Bäche , Seen und schwimmen für ihr Leben gern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!