Hund knabbert an Hinterbeinen!
-
-
Hallo!
Wir haben ein dickes Problem und hoffen auf gute Ideen, Tipps, Ratschläge von euch!
Unser ca. 12 Jahre alter Schäferhund hat Cauda Equina und damit Sensibilitätsstörungen in den Hinterläufen. Nun hatte er vor Monaten mal eine ganz kleine Hautverletzung (durch einen kleinen Ast oder Dorn), die sich entzündet hatte, behandelt wurde, zugewachsen und vernarbt ist. Er kann es aber einfach nicht lassen, diese Stelle immer und immer wieder aufzuknabbern und scheint dabei nicht zu bemerken, daß er das "Loch" immer weiter vergrößert! Da er zu Entzündungen neigt, ist das natürlich megaschlecht, wenn das ständig offen ist.
Vom TA gab s dann ein antibiotisch wirkendes Spray, das mit Bitterstoffen versehen ist und ihn vom Knabbern abhalten soll: FEHLANZEIGE! Beeindruckt ihn überhaupt nicht.
Dann kam der übliche Plastikkragen: FEHLANZEIGE! Das Ding ist für ihn zu schwer, so daß er nur noch mit hängendem Kopf und schleifendem Kragen durch die Gegend stolpert und ständig hinfällt.
Dann kam ein Schaumstoffkragen, der aussieht wie ein überdimensionaler Teller. Schön leicht, biegsam, tolle Sache, aber: FEHLANZEIGE! An sein Hinterbein kommt er trotz Doggengröße des Kragens noch immer dran!
Resultat: Der Hund trägt seit Monaten durchgängig Maulkorb, damit er nicht dran beißen kann, hat aber dadurch natürlich Druckstellen auf der Schnauze, abgebrochene Barthaare und ist damit alles andere als glücklich - wir übrigens auch nicht...Wer hat Ideen, Anregungen, Tips was wir sonst noch versuchen können????
Wir freuen uns sehr auf eure Antworten und sind uns sicher, unser alter Herr wird es euch danken!!!!
Liebe Grüße
Anandi!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
das hört sich nach einem klassischen Leckekzem an!!
Hat er denn noch Schmerzen aufgrund der Cauda Equina oder kriegt er Schmerzmittel??Ich habe mal ein bißchen gesucht, vielleicht kann Dir das weiterhelfen:
http://www.gutefrage.net/frage/brauche-…n-hundeexpertenVielleicht hilft auch ein Chiropraktiker?
http://www.kimbas-home.de/50.html
Da steht, daß bei einer Blockade auch ein Leckekzem entstehen kann.
http://www.tier-chiropraktik.ch/Html/Hund.htmNoch ein paar Links:
http://www.tierforum-elmshorn.de/viewtopic.php?…a9d753e97687a9e -
Hallo!
Er bekommt Cortison und hoch dosiert Vitamin B, ist beim Physiotherapeuten, kriegt Akkupunktur und leigt regelmäßig auf der eigens für ihn angeschafften Magnetfeldtherapiematte.
Schmerzen hat er offensichtlich nicht, er läuft einigermaßen gut, also humpelt nicht, aber ist halt ein bißchen instabil in der Hinterhand.
Leckekzem ist es nicht, laut TA. Da hat sich nach der Verletzung von damals Narbengewebe gebildet, das ein bißchen knubbelig ist. und das leckt er nicht auf, sondern knabbert sich das einfach immer wieder weg, so als würde ihn dieses Narbengewebe einfach stören. Nur nach jedem Mal aufknabbern wird es halt noch knubbeliger... Und dann nervt es ihn wieder und er geht wieder dran.
Ich suche nach Möglichkeiten ihn einfach davon fernzuhalten, nur wie??? Icj hab manchmal das Gefühl, daß er häufig auch einfach nur aus Langeweile drangeht. Ähnlich wie ein Mensch, der gedankenverloren an einem Fingernagel rumkaut oder so... Weißt du wie ich meine?Liebe Grüße
Anandi
-
Naja, ich weiß schon, was Du meinst, aber eigentlich ist das für mich ein typisches Leckekzem.
Die Hunde lecken daran, weil sie sich daran gewöhnt haben und wenn man sie nicht konsequent davon abhält, dann wird sich das nicht ändern.
Als ich gestern gegoo*** habe, da waren einige Berichte, daß die Hunde das seit mehreren Jahren haben.Tut mir leid, aber sonst fällt mir nichts ein :|
-
Ich hab mir grad die Seiten, die du als Links eingestellt hast, angeschaut - super, vielen Dank dafür!
Vielleicht ergibt sich hier noch der eine oder andere Ideenansatz drausAuf jeden Fall "schön", daß andere Leute die gleichen Probleme haben
Das erleichtert vieles...
Liebe Grüße!
-
-
Würde mich freuen, wenn Du vielleicht ein paar Tipps in den Links findest!!
-
Bei einer Cauda Equina können ja außer den motorischen Nerven auch die sensiblen Nervenstränge beeinträchtigt sein. Vielleicht hat er an dieser Stelle kein Gefühl oder eine [wiki]Parästhesie[/wiki]. Dann merkt er gar nicht was er da so anrichtet, oder irgend etwas stört dann kolossal.
Könntet ihr nicht diese Stelle in der Form eines anliegenden Verbandes schützen, so wie die Wadenschoner und dann zur Gewöhnung an allen 4 Beinen? Es gibt doch im Ambulanzbereich die Art eine Stelle erst weich zu polstern und dann mit einem Klebetape zu umwickeln.Gruß
Herbert
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!