Tipps für Vergesellschaftung mit Welpen

  • Hallo liebe Leute!

    Ich bin neu hier im Forum und hoffe hier ein paar gute Tipps zu finden. Mein Mann und ich sind mit Hunden aufgewachsen und haben auch schon eine fast 7 Jahre alte quicklebendige Mischlingshündin namens Jackie. Sie ist in der Wohnung ruhig und zurückhaltend, bleibt brav allein, ist sehr gehorsam, verschmust, liebt es draußen über die Wiesen zu toben und wird von den meisten Hundebesitzern, denen wir begegnen für viel viel jünger gehalten. Kurzum sie ist ein Engel von einem Hund.

    Sie ist zwar sehr unterwürfig, jedoch mag sie es gar nicht bedrängt zu werden. Aufdringliche Artgenossen gehen ihr auf die Nerven und sie will sich entweder zurückziehen oder wird v.a. bei Welpen auch mal etwas ungemütlicher. Daher zogen wir als Zweithund ursprünglich auch keinen Welpen in Betracht. Im Tierheim fanden wir allerdings auch keinen geeigneten Kandidaten. Allerdings wurden wir dort zwecks Direktvermittlung auf einen Mischlingswelpenwurf hingewiesen, dem das Tierheim drohte.

    Und dort geschah das Unmögliche: Ein kleines, schüchternes Hundemädchen hatte es unsrer Hexe angetan. Sie verstanden sich auf Anhieb, kein übliches Drohen wie sie es sonst bei Welpen pflegte. Wir haben die beiden bereits einige Male zueinander gelassen und uns tatsächlich für das zarte Hundemädchen entschieden. Es war, als würde sie wissen, wie sie sich verhalten musste, um unserer Großen zu Gesicht zu stehen. Wir dürfen sie in 2 Wochen abholen.

    So, wir haben nun alle Stromkabel gesichert, und alle sonstigen Todesfallen entschärft. Der Wohnzimmerteppich fliegt ebenfalls für die erste Zeit raus, damit die Kleine gar nicht erst auf die Idee kommt, dass so ein saugfähiger Teppich eine tolle Pinkelmöglichkeit ist. Unsere Wohnung ist groß genug, um beiden Hunden einen eigenen Bereich zu schaffen.

    Ich habe Angst, dass ich irgendetwas Wichtiges vergessen habe. Ein Karton mit einer weichen Decke reicht für die erste Zeit als Welpenlager, oder? Worauf müssen wir noch achten? Trotzdem, dass wir beide mit Hunden aufgewachsen sind, standen wir noch nie vor der Situation zwei miteinander zu vergesellschaften. Das ist total neu für uns.

    Wir haben übrigens genügend Zeit für einen zweiten Hund. Ich schreibe meine Abschlussarbeit im Studium, mein Mann fängt gerade erst an zu studieren, da er davor berufstätig war.

    Würde mich sehr über ein paar Anregungen freuen!

    LG,
    Julia

  • Hallo Julia!

    Ich habe meinen Welpen seit gestern :D Mir fehlt noch eine Zeckenzange und ein befüllbarer Kong zur Beschäftigung. Hast Du so etwas schon?

    Was Du auch noch haben solltest, ist etwas, worauf sie herumkauen darf.
    Wir haben so ein blaues Ding aus Kautschuk (?), das ein Seil dran hat und dessen Ausbuchtungen man befüllen kann. Denn mein Welpe würde gern an allem herumkauen und wenn ich NEIN sage, kann ich ihm aber auch eine Alternative anbieten und ihn dann kräftig für den Gebrauch loben :)

    Lieben Gruss
    Kaja

  • Vielen Dank für deinen Beitrag!

    Ja, so einen Kong wollen wir uns auch noch besorgen. Wir wollen ein paar verschiedene Kauspielzeuge kaufen, damit der Kleinen nicht langweilig wird. Unsere Althündin hat nur ein dickes Seil als Spielzeug (sie liebt es seit Jahren heiß und innig und wir konnten ihr kein anderes schmackhaft machen), wobei ich mir nicht sicher bin, inwiefern sie es vor einem Welpen verteidigen würde? Momentan ist das Seil bestimmt ohnehin viel zu dick und schwer, als dass der Welpe es auch nur wegschleppen könnte. :D Naja, sie wird ihm schon zeigen, was sie davon hält.

    Wie läuft es eigentlich mit dem Füttern? Die Althündin wird zuerst gefüttert, solang sich die Rangordnung nicht zu Gunsten des neuen Hundes umdreht, oder?

    Ok, dann hab ich eben gelesen, dass man die beiden auf keinen Fall mit Futter alleine lässt, aber das hätte ich ohnehin nicht getan. Wo ist es noch wichtig die Rangordnung zu beachten?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!