Fräulein Ronjas Daumenkralle
-
-
Hallo liebe Leute,
ich bin noch ganz neu hier und habe eine Frage an euch Krallenverletzungserfahrene. Ronja, die kleine Wildsau, hat sich beim Spielen draußen die Daumenkralle angerissen. Die Kralle stand seitlich ab und es hat ziemlich geblutet... Wir sind dann direkt zur Tierärztin gehumpelt, die meinte, die Kralle müsse gezogen werden, damit das Ganze besser heilen kann und Ronja nicht immer wieder irgendwo hängen bleibt. Dann wurde der Daumen vereist und mit einem Ruck hat sie versucht die Kralle zu ziehen. Ronja hat geschrien wie verrückt, sie tat mir so leid.
Die Kralle saß zu fest und deshalb wurden wir mit Schmerztabletten und einem kleinen Verband nach Hause geschickt mit der Bitte, nach zwei Tagen wiederzukommen, weil die Kralle sich dann evtl. gelockert haben könnte. Um es kurz zu halten: hat sie nicht, die Kralle hängt immer noch am Daumen. Jetzt soll sie herauswachsen und ich soll gar nichts machen, außer ihr im Haus ne Socke anzuziehen, damit sie nicht daran herumleckt, draußen soll dann gar nichts über die Wunde. Irgendwie bin ich leicht verunsichert, weil die Kralle erst UNBEDINGT gezogen werden sollte, weil sie sich ja sonst immer wieder verletzen und wehtun könnte und jetzt doch nicht? Auf die Frage, wie lange das ungefähr dauern könnte bis Ronja wieder okay ist, hat die Tierärztin nur mit den Achseln gezuckt und meinte: “Bis sie keine Schmerzen mehr hat.“ Aha, toll! Vielen Dank für diese Aussage.
Ich hab jetzt jedenfalls jedes Mal Paranoia, wenn wir draußen sind, dass diese Kralle wieder umklappt und die Wunde wieder aufreißt.
Ronja läuft im Moment nur an der Leine und wird geschont. Übertreibe ich? Hat jemand damit Erfahrung?
Falls es jemand bis zum Ende meines Romans geschafft hat, freue ich mich über Antworten! :)Danke und liebe Grüße von Julia & Humpelfuß Ronja!
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Fräulein Ronjas Daumenkralle*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich habe hier auch so ein dolles Dingeling, das sich relativ häufig die Daumenkrallen einreisst. Dreimal (im Halbjahresabstand) habe ich die eingerissenen Krallen unter Sedierung ziehen lassen. Beim letzten Mal habe ich draußen die eingerissene Kralle mittels Wattepolster und einer Gamasche (speziell für Hundebeinchen) geschützt und nicht geschont, drinnen nix gemacht und gewartet, bis sie abgefallen ist (iwann war sie im Wattepad
). Wobei
, ich habe mit 3%iger Wasserstoffperoxyd-Lösung mehrmal täglich desinfiziert.Liebe Grüße
Bea & die Dollen -
Danke für die Antwort, die hat mich schon etwas beruhigt!
Ich hab hier diese selbsthaftenden Bandagen und werde damit mal eine Abwandlung deiner Gamaschenkonstruktion probieren. Auch desinfizieren klingt sehr sinnvoll! 
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!