Panosteitis - Knochenhautentzündung

  • Hallo,


    ich suche Hundebesitzer, die Erfahrung mit Panosteitis (Knochenhautentzündung) bei ihrem Vierbeiner gemacht haben.


    Mein "Baby" ist ein acht Monate alter Bordercollie-Mix namens Buddy. Seit er eine winziger Welpe war, war er immer wieder verletzungsanfällig im Bereich der Beine. Mit ca. vier Monaten hatten wir zum ersten Mal beobachtet, dass er immer mehr Mühe hat beim Aufstehen. Die Hinterläufe waren schwach, zitterten und es kostete ihn immer mehr Kraft. Auch hatte ich den Eindruck, dass er Schmerzen hat. Wir waren verzweifelt. Unsere Tierärztin konnte uns nicht helfen. Jetzt haben wir endlich eine Spezialklinik gefunden und der Arzt dort hat "die schlimmste Knochenhautentzündung, die ich je gesehen habe" (Originalton) diagnostiziert. Wir wurden im Wesentlichen über die Krankheit aufgeklärt, aber ich suche hier nach ebenfalls Betroffenen, die diese Krankheit mit ihrem Hund evtl. schon durchgemacht haben, oder noch durchmachen, damit man sich darüber austauschen kann.


    Vielen Dank für eure Antworten!!! :love:

  • Hi Bud :winken:


    ich kann lediglich aus physiotherapeutischer Sicht schreiben und dies auf den Menschen bezogen:


    Eine Knochenhautentzündung kann in 2 Formen auftreten:


    aseptisch (= keimfrei, ohne Beteiligung von Erregern), oder
    durch Krankheitserreger verursacht = Osteomyelitis


    Was es genau ist:
    aseptische Knochenhautentzündung:
    http://www.knochenkrankheiten.de/
    Osteomyelitis:
    http://www.knochenhautentzuendung.de/


    In den meisten Fällen ist es die aseptische Knochenhautentzündung durch Überlastung, Schlag, Stoss, etc...


    Es gibt eine Stelle wo die Knochenhautreizung besonders häufig ist - an der Vorderseite des Schienbeins. Meistens bei Läufern, die auf harten Oberflächen, wie Straßen, laufen und trainieren. Der vordere Schienbeinrand ist dick und schmerzt, besonders wenn man darauf drückt. Das Hochziehen des Vorderfußes verursacht heftige Schmerzen, und die Unterschenkelmuskeln sind verspannt.


    Behandlung Nr 1 heißt »Schonen«, dabei sollten die Beine jedoch in Bewegung bleiben. Auf totale Ruhigstellung soll verzichtet werden um eine Versteifung zu verhindern. Weietrhin ist es förderlich wenn der Stocffwechsel des betroffenen Körperteils im Gange ist.


    Physiotherapeutische Maßnahmen, wie Massagen und Ultraschall, haben das gleiche Ziel und werden erfolgreich eingesetzt.


    Die Bewegung muss nicht eingestellt werden, sollte aber reduziert werden. Darauf achten daß keine intensiven Stauchungen wie Sprünge oder Sprints stattfinden.
    Toll eignet sich Aquajogging - kannst ja mal schauen ob Du ein Physiotherapiezentrum für Tiere in der Nähe hast.
    Wenn es geht dann macht die Spaziergänge auf weichem Boden (z.B Waldboden).


    Ich weiß nicht wie häufig die Knochenhautentzündung bei Hunden vorkommt. Ist sie vllt an das Wachstum geknüpft?! Vllt würde ich auch erstmal ausschließen ob es sich um eine bakterielle Kn.haut.enz handelt. Ich wünsche mir daß sich die TÄ hier im Forum vllt auch dazu äußern. Mich interessiert es auch sehr :freude:


    Als Medikament schwör ich auch bei solchen Sachen auf Traumeel.


    Alles Gute für den Wuffel :blume:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!