Junghund pinkelt, brauchen Rat !
-
-
Hallo liebe Dog Gemeinde,
erstmal zieh ich den Hut vor dem Forum. Es lassen sich hier wirklich jede Menge sehr interessante und vorallem wichtige Sachen finden. Klasse
Auch zu unserem Problem konnte ich viele beinahe passende Beiträge finden, allerdings nichts genau passendes, weshalb ich nun einen eigenen Beitrag erstelle.Unser Hund:
Rasse : Prager Rattler
Geschlecht : Weiblich
Alter : 1,3 Jahre
Grösse : 20,5 cm
Gewicht: 2 KG
Herkunft : Aus einer Deutschen Privatzucht
Heimathafen: EG WohnungDie Halter :
Wir sind ein Pärchen in den zwanzigern. Frauchen stammt aus einer Züchterfamilie ( Grosshunde, Kangal u.ä. )und Herrchen aus einer Tierlieben Familie mit Erfahrung im Umgang mit Hunden seit der Geburt.
Das Problem :
Unser Hund Pinkelt seit ca 3 Monaten Augenscheinlich Grundlos. Natürlich wissen wir das es einen Grund gibt, jedoch konnten wir ihn bisher nicht lokalisieren.
Sie pinkelt ins Bett, auf die Couch, auf den Grossvater und gelegentlich in ihr eigenes Nest.Beispielsituationen:
Wir kommen bei den Grosseltern rein ( Sie kennen sich von klein auf) . Sie freut sich wie verrückt, begrüsst die Oma, springt auf die Couch wo Opa sitzt, klettert an ihm rauf, leckt ihn ab und Pinkelt. ( Das würde ich als freudenpinkeln abtuen)
Im Anschluss läuft sie in geduckter Körperhaltung ( Scham ?, Angst? ) einen grossen Kreis im Raum und verhält sich dann wieder normal.Sitzen wir in der Küche, und Opa kommt durch den Flur und streichelt den Hund und spricht mit ihr, legt sie die Ohren zurück, zieht den Schwanz ein und Pinkelt ( Nach Beobachtung würde ich dieses Verhalten als Angst bzw Unterwürfigkeit beschreiben), lässt sich aber von ihm streicheln.
Soweit das Problem zu den Grosseltern. Nach unserer Analyse sind Opa s Körperhaltung ( Vornüber) und Stimmlage ( sehr tief) der vermutliche Auslöser hierfür, da sie dieses Verhalten in dem Rahmen nur bei ihm an den Tag legt. Anfangs bestand dieses problem überhaupt nicht, vor 3 Monaten ging das plötzlich los.
Opa wurde bzgl. des Verhaltens Instruiert, und es stellt sich langsam eine verbesserung ein.
Problem numero 2:
Dieses Unterwürfigkeitsverhalten zeigt sie nun auch bei uns.
Beispiel:
Ich komme ins Wohnzimmer rein, Sie liegt auf der Couch ( Sie darf).
Plötzlich dreht sie sich auf den Rücken und Pinkelt. Das gleiche auch im Bett ( Sie darf tagsüber rein). Oder, sie läuft freudig auf mich zu und kurz bevor sie da ist, klappt sie die Ohren zurück, den Schwanz zur Seite und Pinkelt. Danach läuft sie als würde sie mit Schlägen rechnen bis sie merkt das alles gut ist und wir nicht böse sind. Sie macht das nicht immer, vllt alle 2-3 Tage einmal.Bei den Grosseltern dachten wir das Problem gefunden zu haben, aber wir selber achten sehr auf unser eigenes Verhalten dem Tier gegenüber, daraus kann das Verhalten eigentlich nicht resultieren. Mittlerweile sind wir etwas Ratlos..
Zur Haltung:
Ich bin Freiberufler und arbeite bei freier Zeiteinteilung von zu hause aus. Dementsprechend widme ich dem Hund viel meiner Zeit. Wir gehen täglich mindestens 5 mal raus, davon sind 2-3 ausgedehntere Spaziergänge beinhaltet. Wärend der Gassizeit gehört meine Aufmerksamkeit dem Hund, wir Pfärten, wir apportieren, wir jagen den Ball. Natürlich folgt auf jede " Pflicheinheit" ausgiebige Zeit um die Zeitung zu lesen, mit Artgenossen zu tollen oder Schmetterlinge zu jagen.
Sie ist sehr intelligent und hat grosse freude an neuen Aufgaben und Beschäftigung. Wir trainieren mithilfe des Klickers.
Alle gängigen Kommandos beherrscht Sie , und neues hat sie innerhalb kürzester Zeit verstanden.Ich möchte betonen das der Hund von uns weder Gewalt noch Druck in bezug auf " Fehlerhaftes" verhalten noch sonstwie erfahren hat. Wir bemühen uns alles in ihrem Tempo zu gestalten, und wenn ( wie in der Pubertät) grenzen ausgelotet werden müssen, ist ihre Strafe " nicht beachten".
Bei o.g. Problemen bekommt sie keinen ärger, schweigend wird weggewischt und das war es dann.Rundum gesagt, ein perfekter Hund mit dem perfekten Charakter. Bis vor 3 Monaten gab es keinerlei Probleme. Bei uns gab es auch keine Veränderungen die evtl. Einfluss gehabt hätten. Alles ist wie gewohnt.
Woraus resultiert dieses verhalten ? Warum tritt es so plötzlich auf ? Kann es mit der Läufigkeit zusammenhängen ? Wie können wir dem im weiteren entgegen wirken ?
Ich danke euch für eure Zeit

Ganz ieben Gruss
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Junghund pinkelt, brauchen Rat ! schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Wurde ihre Gebärmutter untersucht ? Wann war sie läufig und in welchen Abständen? Hat sie Ausfluss ?
-
Ist sie denn zu der Zeit läufig gewesen?
-
Ihre erste Läufigkeit war vor ca 3,5-4 Monaten.
Während und nach der Läufigkeit wurde sie nicht mehr Untersucht, sollte man dies tun ?
Soweit wir es mitbekommen hatte sie keinen Ausfluss ( ausserhalb der Regel), Sie ist allerdings sehr klein und dazu sehr reinlich, gänzlich ausschliessen können wir es nicht.Danke für die Antworten :-)
-
Ich würde es einem TA vortragen und sie untersuchen lassen. Sie fing vor 3 Monaten an ? Das war der ungefähre Zeitpunkt ihrer ersten Läufigkeit. Kleine Hunde können 3- 12 Wochen danach Scheinschwanger/Scheinträchtig werden. Vielleicht hat sie ihre erste Läufigkeit psychisch nicht gut weggesteckt. Hündinnen verändern sich nach jeder Läufigkeit. Einige werden sensibler, andere wieder selbstbewusster. Die Kleine hatte durch die Läufigkeit eine Hormonumstellung, sie weiß wohl gar nicht, was mit ihr passiert ist
Trotzdem würde ich zur Sicherheit einen TA drauf schauen lassen
-
-
Vielen Dank für deine Antwort RedPaula !
Wir werden dann diese Woche noch den Tierarzt aufsuchen, sicher ist sicher.Zum Thema Veränderung nach der Läufigkeit :
Uns ist tatsächlich aufgefallen das sie nach eben jener "sensibler" geworden ist. Sie sucht sehr den Kontakt, besonders zu Herrchen, würde am liebsten permanent Kuscheln.LG
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!