Aggressionen der Alphahündin
-
-
Mit dem Ausdruck "Alphahündin" hab ich ein Problem. Das stößt mir immer sauer auf, denn oft werden Hundegruppen falsch eingeschätzt.
Abgesehen davon denke ich dass Du aufmerksamer sein musst und Dein Management der Gruppe noch engmaschiger sein muss. Mit großer Sorgfalt im Haushalt und Tagesablauf lässt sich dieses Verhalten, wenn es wirklich nur durch Futter hervorgerufen wird, doch gut angehen. Draußen muss es dann noch wieder anders laufen.
Beste Grüße von Elsemoni! Von unterwegs mit Tapatalk!!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Mit dem Ausdruck "Alphahündin" hab ich ein Problem. Das stößt mir immer sauer auf, denn oft werden Hundegruppen falsch eingeschätzt.
Abgesehen davon denke ich dass Du aufmerksamer sein musst und Dein Management der Gruppe noch engmaschiger sein muss. Mit großer Sorgfalt im Haushalt und Tagesablauf lässt sich dieses Verhalten, wenn es wirklich nur durch Futter hervorgerufen wird, doch gut angehen. Draußen muss es dann noch wieder anders laufen.
Beste Grüße von Elsemoni! Von unterwegs mit Tapatalk!!!
Nee, bei der TS ging es wohl nicht um Futter, so wie sie das im Eingangsposting beschreibt.
Ich habe nur geschrieben, was bei uns geholfen hat, da ging es hauptsächlich um Futter. -
Zitat
Nee, bei der TS ging es wohl nicht um Futter, so wie sie das im Eingangsposting beschreibt.
Ich habe nur geschrieben, was bei uns geholfen hat, da ging es hauptsächlich um Futter.Sorry, hab ich dann verwechselt.
Ich glaube aber trotzdem, dass durch das richtige Management solche Gruppenprobleme in den Griff zu kriegen sind. Es ist nicht damit getan einfach noch einen Hund zur Gruppe zu holen. Was zur Anfangszeit dann auch einigermaßen läuft kann durch andere Aspekte jederzeit kippen. Das Gruppengefüge wird ja durch 1001 Kleinigkeiten beeinflusst, z. B. Zyklusstand, Jahreszeit, Gesundheitszustand, Ressourcen jeder Art......
Da sich die Hunde in der Regel ihre Gruppenpartner nicht nach hündischen Aspekten aussuchen, sondern der Mensch die Gruppe zusammenfügt muss dieser auch die Regeln festlegen, die gelten.
Ich habe einen 6kg Hund mit (standardmäßig gezüchtet) verkrüppeltem Gebiss und einen 23kg Hund mit einer Bilderbuchphysis. Wenn ich hier nicht regulierend und erzieherisch eingreife, natürlich mal mehr mal weniger, dann greift die natürliche Auslese. Allein schon durch unterschiedliches Spielverhalten/-vermögen. Dies ist natürlich nur ein Beispiel aus meiner Hundegruppe, aber ich denke man kann sich vorstellen, wie ich es meine.
-
Hallo, danke für eure Antworten.
Bei uns geht es überhaupt nicht ums Futter.
Sie fressen entweder aus einem Napf oder die Alphahündin frisst zuerst und danach die zweite Hündin.Es war schon direkt als wir sie bekommen haben schwierig... die erste Hündin hat sich schon so verhalten als die zweite noch ein Welpe war. Und zu unsrer kleinsten ist sie sooooo lieb....
Ich werde das Gefühl nicht los dass der Fehler in meinem Verhalten liegt.
Ich unterbinde jetzt schon sobald ich spüre das unsre "Chefin" wieder anfängt zu zicken...zwischen der zweiten und der dritten Hündin gibt es eigentlich keine Probleme... aber auch da hat die dritte Hündin das sagen... die zweite Hündin unterwirft sich also den beiden anderen Hündinnen...
Zuschauen wenn sie sich beißen kann ich nicht... ich habe bis jetzt immer eingegriffen und die erste Hündin "bestraft".
Vielleicht war das aber auch der Fehler -
Was meinst du eigentlich mit Alphahündin?
Chef-Hündin?
Früher hat man fälschlicherweise Wölfe so genannt. Aber das Verständnis ist heute weiter. Früher hießen sie Alpha, heute heißen sie Mama und Papa-Wolf
.
Siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=tNtFgdwTsbU
Aber das nur am Rande, denn ….
Wenn du dir jetzt deine drei Hunde anschaust ohne einen Rang zu vergeben, bleiben drei Hunde, die irgendwie miteinander zurecht kommtn müssen. Hund Nr. 1 ist willensstark und mag einfach nicht jeden. Ist doch wohl ok, oder?
Hund Nr. 2 ist unkomplizierter und freundlicher … aber nicht Nr. 1 beste Freundin - warum auch immer.
Nr. 3 ist ne kleine Freche, aber Nr. 1 mag sie. Warum auch immer.Und Harmonie und Frieden in die Gruppe zu bringen - ob man jetzt Ränge verteilt oder nicht - das ist dein Job.
Heißt: Interaktionen, die ein gutes Sozialverhalten offenbaren, wirklich gut und funktional belohnen!
Beispiel: Verhalten an einer Ressource (Liegeplatz, Spielzeug, Fressen, Aufmerksamkeit). Verhält sich da ein Hund/oder beide Hunde in brenzliger Situation friedlich, zeigt/en Abbruchsignale, dann wird er/sie gelobt und belohnt (mit Liegeplatz, Spielzeug, Fressen, Aufmerksamkeit).Folgendes wäre mein Vorschlag:
>>Befasse dich intensiv mit hündischer Körpersprache, damit du schnell erkennen kannst, ob die Situation kritisch wird! (DVD U. Blaschke-Berthold, Das Kleingedruckte der Körpersprache)>>Bringe jedem Hund einzeln und super-duper positiv ein Abbruchsignal bei. Ich mein kein lapidares und schwammiges "Nein", sondern ein tolles "schau mich an", "Komm her", "Stop" oder irgendwas, welches Verhalten sofort freundlich und zuverlässig unterbricht. DANN verlange von allen bezeigten ein deeskalierendes Alternativverhalten, z. B. Sitz, Such den Keks woanders, oder Geh auf deinen Platz (von dem jeder Hund sein eigenes hat
).
>> Konditioniertes Entspannungssignal! für alle einführen. Damit kannst du Situationen entschärfen, in denen es zu krachen droht, bzw. du kannst alle Hunde schneller wieder runterholen.
Hier wäre mal eine Anleitung: http://www.easy-dogs.net/home/blog/trai…grundlagen.htmlMeine Meinung ein ganz wichtiges Signal im Mehrhundehaushalt.
Und zuletzt noch: Offenbar mag deine erste Hündin die zweite nicht … warum auch immer. Vielleicht kannst du Symphatien schaffen. Gemeinsame Erlebnisse oder Spiele. Und niemals jemanden strafen, weil er es mit der jeweils anderen Hündin verknüpfen würde. Filme doch mal beide und schaue es dir in Zeitlupe an. Vielleicht provoziert die zweite Hündin ja doch die Erste?!
Ich hoffe, das hilft und wünsch dir alles Gute!
lg
sam -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!