Podest für Hundekissen
-
-
Hallo liebe DFler,
endlich ist unsere Mimi soweit, dass wir Schlafzimmer und Wohnzimmer tauschen können.
Ich hole mal etwas weiter aus um euch unsere Situation schildern zu können:
Mimi (15+, blind) kam vor etwas mehr als 5 Monaten zu uns und hatte anfangs sehr große Probleme mit der alltäglichen Geräuschkulisse. Deshab haben wir uns dafür entschieden ihr Körbchen im Schlafzimmer zu platzieren.
Bedingt durch ihre Blindheit und die damit einhergehende Unsicherheit reagiert sie sehr, sehr gereizt auf unsere junge Hündin. Der jungen Hündin (Corry) haben wir mit viel Ruhe und Bestätigung beigebracht der alten Dame aus dem Weg zu gehen. Dadurch war es allerdings nötig das Wohnzimmer für Mimi unzugänglich zu machen, sodass Corry einen Rückzugsort hat.
Soweit so gut, die Aggressionen gegen Corry werden immer besser bzw. weniger und lange nicht mehr so heftig wie zu Anfang. Dennoch braucht Corry weiterhin einen sicheren Rückzugsort, der in Zukunft das neue Schlafzimmer sein soll.Mimi selber ist jetzt soweit, dass sie mit unseren Alltagsgeräuschen (Fernseher, Bewegungen allgemein) gut zurecht kommt und dabei weiterschlafen kann. Die Seniorin taut immer mehr auf und es ist wirklich sehr schade, dass sie durch die Wohnzimmerbarriere abends nur selten bei uns sein kann.
Ein Tausch des Körbchenplatzes ist leider ausgeschlossen, da wir der Seniorin ein Balkonklo zugestanden haben, welches sie dankend angenommen hat (hat noch immer Angst sich Außerhalb der Wohnung zu lösen). Der Balkon ist am Schlafzimmer und muss für sie immer zugänglich sein.
Nun kam die zündende Idee: Wir tauschen Wohn-und Schlafzimmer.
Der Plan für eine minimale Veränderung der Raumstrucktur steht bereits, sodass Mimi kaum Probleme haben wird sich zurecht zu finden (muss ja alles bedacht werden). Wir freuen uns schon richtig drauf abends mit Mimi in einem Raum sein zu können und die Maus mehr um uns haben zu können.Und nun zum eigentlichen Thema:
Corry soll nun natürlich nicht aus dem neuen Wohnzimmer verbannt werden, sondern auch dort wieder einen Schlafplatz bekommen. Dieser muss aber 100% Dackelsicher sein, denn sobald unser Ömchen anfängt rumzudackeln und dann auf unsere Corry latscht ist der Zoff vorprogrammiert. Einfach ein Kissen auf den Boden und gut ist geht also leider nicht.
Eine Art Gatter um den Hundeplatz zu machen wäre eine Alternative, die aber optisch nicht sehr viel hergibt.Daher hatten wir uns überlegt ein Podest für ein Hundekissen zu bauen. Corry ist sehr groß (Schäfi) und daher sollte der Aufstieg kein Problem dastellen.
Nun beschleichen einen natürlich einige Gedanken:
Akzeptiert der Hund ein Podest? -> knatschen vom Holz?
Wie muss es gebaut werden?
Wie groß soll es sein?Vielleicht könnt ihr uns in diesen Fragen weiterhelfen oder von einem selbst gebauten Podest berichten?
Oder gar diese aberwitzige Idee zerschlagen?Liebe Grüße
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ein Podest zu bauen ist recht einfach, eine Rahmenkonstruktion aus Kantholz, eventuell mit Holzplatten verkleidet, Lack drauf, Teppich, Laminat, was auch immer.
Das Holz kannst du dir im Baumarkt auf Maß zuschneiden lassen, dann brauchst du nurnoch bohren und verschrauben/verleimen.
Wenn der Zuschnitt maßhaltig ist und die Verbindungen fachgerecht, dann wird da auch nichts knarzen oder wackeln und der Hund sollte das neue Möbelstück ähnlich bereitwillig nutzen wie das SofaWas die Abmaße des Podests angeht kannst du dich ja an einem bestehenden Hundebett/kissen orientieren, die Höhe kannst du wahrscheinlich selbst am besten abschätzen, hängt ja stark vom Dackel ab
Wenn du bei der Konstruktion weiterführende Hilfe brauchst, kannst du dich gern bei mir melden.
-
Vielen Dank für deine Antwort!
Gut zu wissen, dass das knatschen von dem korrekten Zuschnitt abhängt. Daher werde ich es (wie du sagtest) am besten im Baumarkt zusägen lassen.
Benötigt ein Podest auch noch stützende Zwischenstreben? Oder ist das erst ab einer gewissen Größe nötig? -
Ich hab das mal kurz aufgerissen:
http://img815.imageshack.us/img815/6488/baugruppe1.jpg
http://img707.imageshack.us/img707/3915/baugruppeunten.jpgDas hat jetzt eine Größe von 120 x 90 x 40 cm, die äußeren Platten haben eine Stärke von 18 mm, das ist in ziemlich jedem Baumarkt erhältlich (Fichte Massivholz oä). Die Kanthölzer sind 4x4 cm und dienen nur der einfacheren Montage.
Durch die Massiven Holzplatten ist die Konstruktion verwindungssteif und gleichzeitig schwer genug, um nicht so leicht wegzurutschen, wenn Hundi mit Anlauf draufspringtDie Ecken könntest du noch mit Alu-Profilen verkleiden, damit die Stöße und die Schraubenköpfe versteckt werden.
Wenn du magst geb ich dir die einzelnen Maße für den Zuschnitt durch :)
Gruß
Martin -
Guten Morgen und vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung!
Zitat
Wenn du magst geb ich dir die einzelnen Maße für den Zuschnitt durch :)Sehr gerne sogar!
-
-
Du hast eine PN!
-
1000 Dank!
Wenn es fertig ist bekommst stelle ich ein Bildchen ein ...hoffentlich mit glücklichem Schäfermädchen drauf.
-
Kein Problem.
Hab das Konzept mal noch ein wenig verfeinert, vielleicht bastel ich ja am nächsten freien Wochenende auch ein bisschen... -
Meine Güte, da hat sich ja ein echter Vollprofi gemeldet. Ich bin echt total baff was du da alles für Ideen hast!
Heute bin ich in den Baumarkt gestiefelt und habe alle Bretter gekauft und zusägen lassen.
Der Aufbau folgt die Tage...*schwitz*Fotos folgen also (hoffentlich) bald!
Liebe Grüße und nochmal ein dickes Dankeschön!
-
Es ist vollbracht!
Habe noch ein Scharnier eingebaut, sodass man es aufklappen und als Stauraum nutzen kann.
Uploaded with ImageShack.us
Es war, dank deiner tollen Anleitung, garnicht schwer.
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!