
Schafe-Haltungsüberlegungen ;)
-
Bluemeleinchen -
16. April 2012 um 09:32
-
-
Keine Sorge, es ist noch nichts fest, wir haben noch nicht mal das Grundstück. Aber träumen und überlegen und informieren darf man ja.
Und zwar bekommen wir warscheinlich ein Haus mit 3000 qm Grund, Scheune, ein alter Stall etc ist dabei. Die Weide wäre so ca 2000 qm. Nun ist schon länger der Traum da, einmal Ziegen zu halten. Mein Freund ist da allerdings mehr für Schafe, was für mich auch oke ist.
Wieviele Schafe sollte man den MINDESTENS halten, bzw, wieviele wären für die Fläche MAXIMAL drin? Welche Art von Zaun braucht man? Welche Schafrasse ist empfehlenswert? Ich persönlich tendiere sehr zum Rhönschaf, da wir hier ja in der Rhön sind.
Ist eine "Hobbyschafhaltung" überhaupt sinnvoll?
Ich kenne ein paar Schäfer persönlich, die ich dann mal zu mir einladen würde, damit die sich das ganze mal vor Ort ansehen und mir Tips geben können. Aber ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier vorab ein paar Infos bekäme...Danke schonmal
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Mindestens halten solltest du 3, aber das ist die absolute Untergrenze. Für die Fläche könntest du aber max. 2 halten, wenn es denn Rhönschafe sein sollen. Man rechnet pro Schaf ca. 1000m² pro Jahr inkl. Winterfutter. Je nach Beschaffenheit der Fläche reicht das aber wiederum auch nicht, bzw. wäre z. Bsp. für ein Skudde vielleicht zuviel. Es kommt also auf die Weide und die Schafrasse an. Du solltest deine Fläche auch unterteilen können, damit immer eine Fläche Zeit zum erholen hat und der Wurmdruck nicht zu hoch wird.
Wenn du wirklich nur die 2000 m² hast, würde ich mir das überlegen oder schauen, dass ich noch mehr Weide bekomme.
Grüße
Marina -
Hallo und danke, Marina :)
Wären denn z.B. Ziegen genügsamer? oder ist die Fläche generell zu klein, um dort irgendwas zu halten, das Graß frisst?
Es MÜSSEN natürlich keine Rhönschafe sein... Eine andere Rasse ist auch oke! -
Hallo,
Klar schreib ich etwas dazu wenn du mich so nett Fragst
Also, wie Maria schon geschrieben hat ist die Fläche eigentlich zu klein, wenn du es aber gut managest und eine anspruchslose Rasse wählst ist es dennoch machbar.
Das Rhönschaf ist eigentlich schon eine gute Einsteiger Rasse, aber bei der begrenzten Fläche würde ich dir abraten.
Zu empfehlen wären 4-5 Kamerunschafe , das ist eine sehr robuste Rasse.
Sie kommt zum einen sogar auf Mager oder Trockenrasen super klar, denn sie kann viel höhere Rohfasergehälter verwerten als die meisten anderen Wiederkäuer.
Zum anderen, ist sie wenig krankheitsanfällig ,es wurden sogar einige Resistenzen nachgewiesen, und durch ihre fehlende Wolle ist muss sie kaum bis gar nicht geschoren werden. Außerdem gibt es in manchen Regionen eine Fliegenmaden Anfälligkeit, da ist man mit dem Kamerun auch immer gut beraten.
Zum Weidemanagement :
wie Maria schon sagte besteht auf solch kleinen Flächen ein sehr hoher Keimdruck! Deshalb ist es wichtig absolut gesunde Tiere zu kaufen, am besten aus einem Bestand wo direkt zuvor schon Kotproben genommen wurden.
Dann sind regelmäßige Entwurmungen und Klauenpflege das A und O (hierzu bietet es sich an einen Lehrgang zu besuchen, es gibt zwar auch Leute die dafür Raus kommen, aber meiner Meinung nach ist das meist abzocke)
Bei so einer Fläche ist es wichtig, dass du sie unterteilst! Am Besten in 3 Teile 2 große und einen kleineren so ca. 100qm um den Stall herum. Die beiden größeren Weideflächen so einteilen, dass sie sich wieder erholen können,aber im Frühjahr wird es so sein das selbst 5 Kamerunschafe die Fläche nicht schaffen, die sollte dann nachbearbeitet werden, damit sie in der Qualität erhalten bleibt.
Die kleinere Fläche um den Stall solltest du dir für feuchte Tage einrichten, damit du dir nicht die gesamte Wiese versaust!
Wenns ganz Nass wird, kann man die auch mit Stroh bestreuen, gerade vor dem Stalleingang.So beschrieben verbunden mit regelmäßigen Gesundheitskontrollen , würdest du das Optimum aus der Fläche herausholen.
Wenn noch Fragen dann immer zu.
Von Ziegen würde ich dir abraten, erstens sind sie sehr kälteempfindlich und zweitens wahre Befreiungskünstler, außerdem sind sie rein auf der Wiese nicht sehr Glücklich.
Ach ja vergessen: regelmäßig Frischwasser und wenn nötig Heu versteht sich ja von selbst.Liebe Grüße
Svenia -
Danke auch für deine Antwort!! :)
Wie gesagt, ich hab da 2 Schäfer zur Hand, die ich im Notfall befragen kann....
Aber die ersten Infos sind schonmal super, ich werd mich in diese Richtungen mal weiter informieren. Leider kann mein Freund den Gedanken an SCHLACHTEN gar nicht anfreunden
Kamerunschafe sind nun in meinem Kopf :)Wie ist das denn dann? Hält man nur Weiber? Weil mit Bock gibts ja immer Nachwuchs... und da er nicht schlachten lassen will, können wir ja nicht immer mehr schafe haben......
-
-
Ich würde die auf jeden Fall raten erstmal nur weibliche Tiere zu halten, eventuell noch nen Hammel dazu, da musst du aber aufpassen, gerade bei den Kameruns gibt es da gerne mal Boxer..
-
Ich seh mich schon in hohem Bogen über den Zaun fliegen
Apropo Zaun... was nimmt man denn da? Weide-Stromzaun? Holzzaun? Drahtgeflecht? -
Bei ner festen Wiese würde ich der Einfachheit halber einfach Schafdraht nehmen zum teilen, könntest du einen E Zaun wählen... Gibts in jedem Agrarshop
-
Ich danke und werde mich bei weiteren Fragen (die sicher kommen werden) wieder an euch wenden :)
Falls euch in der Zwischenzeit noch Ideen kommen, die ihr mir mitteilen wollt.... immer her damit
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!