Nassfutter-Check für Allergiker

  • Hallo nochmals ...


    ich muss euch "leider" um Hilfe bitten :hilfe: ...


    Wir haben nun das Futter entsprechend ihrer Allergien umgestellt.


    Erst hatten wir wie oben schon erwähnt Huhn mit Karotten gekocht. Dadurch war ihr Kot dann allerdings gelb.


    Samstag Mittag haben wir dann auf Terra Canis Pute getreidefrei umgestellt und der Kot hat sich langsam aber sich verbessert, bis er heute wieder ganz normal war.


    Aber dafür kratzt sie sich immens seit gestern. Also so wie vorher mit dem Futter auf dass sie allergisch reagiert hat.


    Pute ist nicht einer der Bestandteile auf die sich allergisch reagieren sollte (Wenn man dem Bluttest den Glauben schenken kann). Auch die weiteren Nährstoffe sind zu mindestens nicht als allergisch gelistet, einige aber auch nicht getestet.


    Hier mal die Zusammensetzung:
    Huhn- & Putenherzen, Hühnermägen, Hühnerleber, Kürbis, Äpfel, Pastinaken, Rapsöl, Löwenzahn, Kamille, Hagebutten, Andensalz, Eierschalen, Seealge (Verhältnis: Fleisch : Gemüse/Obst/Kräuter : natürl. Zusätze = 72% : 24% : 4%)


    Sie ist allergisch bzw. hat eine Unverträglichkeit gegen:
    - Fleisch: Kalb, Lamm, Rind, Schwein,Hirsch
    - Fisch: Jegliche Sorten
    - Getreide: Buchweizen, Dinkel, Gerste, Hafer, Mais, Roggen, Weizen
    - Milchproduukte
    - Farbstoffe


    Gegen die gestesten Obst und Gemüsesorten ist sie nicht allergisch getestet worden.
    Das sind: Bohne, Erbse, Karotte, Kartoffel, Lauch, Apfel und Banane.


    Was könnte also die Allergie auslösen ? Das einzige was sie zur Zeit zusätzlich noch neben dem Terra Canis bekommt sind reine Hühnchen Snacks von Rinti und Straußensehnen.


    Die nächste Sache wäre, was wir nun machen sollen ? Erst mal gar nichts geben ?


    Ich habe zu Hause noch die Terra Canis Sorte Kaninchen (Getreidefrei Huhn hatten sie leider nicht da). Gegen die Getreideanteile und Hirse und Amaranth wurde sie nicht positiv allergisch getestet. Soll ich dir das direkt morgen früh geben ?


    Hier die Zusammenstellung für das Kaninchenprodukt:
    Kaninchenherzen,-lunge, -leber, -muskelfleisch, Amaranth (10%), Tomaten, Zucchini, Schwarzwurzeln, Rapsöl, Bärlauch, Schnittlauch, Leinsamen geschrotet, Mineralerde, Eierschalen, Andensalz (Verhältnis Fleisch : Amaranth : übrige Rohstoffe = 62% : 10% : 28%)


    Hoffentlich könnt ihr mir einen Rat geben, wir verzweifeln langsam :(


    lg
    Marc, Sabina & Nala

  • Nun, rein theoretisch kann das alles sein. Die Bluttests sind nciht wirklich aussagekräftig. Und dort werden auch nicht alle Lebensmittel überhaupt getestet, die nun im Terra Canis Futter drin sind.


    Bei einem Hund mit einem so vielfältigen Allergiebild bleibt euch wohl nur eine Ausschlussdiät.

  • Ok, danke!


    Also wenn ich jetzt noch die Kaninchen-Dose teste, macht das auch keinen Sinn ?!


    Wie funktioniert genau eine solche Ausschlussdiät ? Ich hatte öfter mal gelesen, dass man mit Pferdefleisch beginnen soll. Passt das : http://www.boos-hundefutter.de…kte/boos/pferd-menue.html ?


    Wie lange dauert es etwa, bis sich das bemerkbar macht ? Wie lange bleibt man dabei und was wäre der nächste Schritt ? Provokation mit dem alten Futter ? Oder weitere Sorten durchgehen ?


    Ich weiß, sind viele Fragen... Aber wir sind bei "neu" was Hunde angeht und wollen alles richtig machen, soweit möglich.

  • Probieren kannst dus natürlich. Nur weißt du nicht, ob du erkennen kannst, wie die Reaktion auf die Kaninchendose ausfällt. Wenn du Kaninchen nun fütterst und sie hört auf, sich zu jucken, hast du etwas, das du füttern kannst. Wenn sie nicht aufhört, weißt du aber nicht, ob das noch die "Nachwirkungen" von der Putendose sind oder ob das nun von der neuen Sorte kommt.


    Eine Ausschlussdiät funktioniert so, dass man eine Proteinquelle (eine Fleischsorte oder Fisch) und eine Kohlenhydratquelle (Kartoffeln, Reis, Hirse, Amaranth, usw.) füttert und dies dann ausschließlich. Wenn der Hund diese beiden Dinge verträgt, nimmt man etwas neues hinzu. Wenn der Hund diese Dinge nicht verträgt, muss man etwas anderes versuchen, solange, bis man eine Proteinquelle und eine KH-Quelle hat, die vertragen werden. Das ist die Basis, auf die man immer zurückkehren kann, wenn der Hund auf etwas, das neu eingeführt wird, reagiert.
    Und so tastet man sich langsam durch die Futtersorten, bis man weiß, was beim Hund okay ist und was nicht.


    Die Empfehlung ist, dass man für den Anfang Lebensmittel nimmt, die der Hund noch nie gefressen hat und daher keine Allergie dagegen entwickeln konnte. Was genau das dann im Einzelfall ist, muss man gucken.


    Rein theoretisch kann man die von dir verlinkte Dose nehmen. Mir wäre bloß das Verhältnis von Fleisch zu Kartoffeln bloß zu verquer, eigentlich füttert man in der Ausschlussdiät 50:50 oder sogar nur 40% Fleisch und 60% Kohlenhydrate, kommt immer ein wenig auf die Fleischqualität und den Energiebedarf des Hundes an.


    Wie lange es dauert, bis sich etwas bemerkbar macht? Man sagt, es ist 8-10 Wochen nach dem letzten Kontakt mit Allergenen noch möglich, dass Symptome auftreten. Eine Verbesserung ist also nicht unbedingt direkt am nächsten Tag sichtbar. Eine Verschlechterung kann direkt am nächsten Tag kommen, zumindest aber in den meisten Fällen innerhalb einer Woche.


    Gib mal "Ausschlussdiät" hier in die Suche ein, da wirst du viele Infos finden.


    LG Henrike

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort.


    Habe mich schon ein wenig eingelesen, hab aber noch viel vor mir.


    Werde jetzt außerdem nochmal den TÄ konsultieren.


    Mein Problem ist, dass ich bei einer Ausschlussdiät, zB Pferd + Bio-Hirse (Kartoffel hatte sie schon im Futter), die Angst habe, dass Nala (5,5 Monate alt) was die Nährstoffe und Mineralien betrifft unterernährt ist und sich demenstprechend nicht so gut wie es sein soll entwickelt.

  • Hallo nochmals,


    habe heute ausführlich mit meinem TA sprechen können.


    Er hat uns erstmal geraten, ihr Huhn zu kochen und dazu Karotten und Kartoffeln zu geben, da sie es schon vorher vertragen hat. Das sollen wir erstmal ne Woche machen und schauen, wie das mit dem Kratzen wird.


    Schon nach einem Tag kann ich eigentlich sagen, dass es abnimmt.


    Danach sollen wir nochmal ein Dosenfutter probieren. Er hat vorgeschlagen, Vet Concept Strauss zu nehmen. Hier mal die Zusammensetzung:

    Zitat

    Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (Strauß), Gemüse (Kartoffel), Mineralstoffe


    Laut VetConcepts Hotline, hat das Produkt einen Fleischanteil von 76%.


    Außerdem gibt es bei denen eine Futteranalyse, wo die genauen Werte der einzelnen Produkte aufgeführt sind.
    Hier der Link:
    http://www.vet-concept.com/$WS/vet-concept/websale7_shop-vet-concept/benutzer/templates/01-AA/$ws-customer-data_01-AA/futteranalyse/2010_11_Futteranalyse.pdf


    Was haltet ihr von dem Futter?


    Wie sind die anderen Futter im Vergleich, die wir vorher ausgewählt (aber noch nicht getestet haben):


    - Chewies (Strauss) - http://www.chewies.de/?action=strauss_detail
    - Terra Canis (Huhn-Getreidefrei) - http://www.terracanis.de/shop/…le-400g-getreidefrei.html
    - Pfotenliebe (Pfotenschmaus) - http://pfotenliebeshop.de/prod…3b7f2e2a80627f3445511a4f0


    Vielen Dank schon mal im Voraus für jede Hilfe! :gut:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!