Halten eure Hunde das Tempo beim Ausritt mit ?

  • HI!


    Schmausal wieso reitest du nicht mehr mit dem Hund?


    Und wieso hast du einmal geschrieben er lief brav nebenher und ein andermal, das er bellt weils zu langsam war? :wink:


    Ich kann dir das bellen nämlich erklären und es liegt nicht daran das die Knochen stark genug sind und die Kondition so toll ist das beim Pferd gerannt werden muss!


    Gruß
    Kleine

  • Also Leute, ich weiß ja nicht, wie ihr eure Pferde hetzt, aber unser Hund ist damals in unserem Garten mit seinem Hundekumpel schon schneller gerannt als mit mir und Vulkan im Galopp.


    Zudem war Vulkan ja damals auch schon 25 und kein Rennpferd mehr. Der Hund war ja nichtmal müde, wenn wir nach Hause gekommen sind. Und bis jetzt kann ich nicht feststellen, dass er irgendwelche Gelenk oder Knochenschäden hat.


    Für seine 8 Jahre ist er zumindest noch wesentlich fitter, als die Nachbarshunde. Bis jetzt hat er noch nichtmal angefangen abzubauen nur ist er nicht mehr so lebhaft wie vielleicht vor 7,5 Jahren.

  • HI!


    Du hast nicht meine Frage beantwortet!


    Und wenn es sich um einen damals 25. jährigen gehandelt hat ist es ja in ordnung allerdings kann auch ein 25. jähriger nen 6 monatigen fertig machen!


    Und ein Hund darf das Pferd nicht anbellen...was da alles passieren kann und wenn er noch nicht genug im gehorsam ist (was bei nem 6 monatigen nicht schlimm ist) muss er halt noch daheim bleiben...ich kenne Hunde die sich am Pferd aufgeilen und solange full power zeigen bis sie im AUto/Daheim sind und dannach so lange schlafen das ein gewissenhafter Halter weiß des der Hudn trotz seienr aufgedrehtheit überfordert wurde!!!!



    Gruß
    Kleine

  • Kleine86


    Ich bin dann nicht mehr geritten, weil mein Pferd schon viel zu alt war. Hab dann beschlossen, nur noch ein wenig mit ihm zusammen spazieren zu gehen.


    Also im Trab und im Galopp ist er brav nebenhergelaufen. Nur wenn wir am Anfang losgeritten sind, dann war er sehr aufgeregt und ungeduldig. Dann nach ca. einer halben Stunde ist er auch im Schritt brav mitgelaufen. Hab ich aber alles schon in der Diskussion " eure lustigsten Erlebnisse mit eurem Hund" erzählt, wenn es dich genau interessiert.


    Und dieses Gebelle und rumgehüpfe hat er ja bei mir ohne Pferd auch gemacht, wenn wir im Garten zusammen gespielt haben und es ihm nicht schnell genug ging. Oder zum Beispiel bei Prinz (Nachbarshund) wenn der mit ihm laufen sollte hat er das gleiche getue an den Tag gelegt...

  • Wow, erstmal immer langsam!!! Bin nicht so schnell, ihr seid zu zweit.


    Zitat

    Und wenn es sich um einen damals 25. jährigen gehandelt hat ist es ja in ordnung allerdings kann auch ein 25. jähriger nen 6 monatigen fertig machen!


    Ich hätte doch gemerkt, wenn der Hund nicht mehr gekonnt hätte oder überanstrengt gewesen wär. Sowas sieht man seinem eigenen Tier doch an, oder nicht?



    Zitat

    Und ein Hund darf das Pferd nicht anbellen...was da alles passieren kann und wenn er noch nicht genug im gehorsam ist (was bei nem 6 monatigen nicht schlimm ist) muss er halt noch daheim bleiben...ich kenne Hunde die sich am Pferd aufgeilen und solange full power zeigen bis sie im AUto/Daheim sind und dannach so lange schlafen das ein gewissenhafter Halter weiß des der Hudn trotz seienr aufgedrehtheit überfordert wurde!!!!


    Also erstens habe ich mein Pferd so gut unter Kontrolle gehabt, dass nichts hätte passieren können.
    Und zweitens sollte kein Pferdehalter mit einem Pferd ausreiten, dass er schon bei einem bellenden Hund nicht mehr unter Kontrolle hat. Es kann immer mal ein Hundehalter entgegenkommen, dessen Hund das Pferd anbellt oder beschnüffelt.


    Und unser Hund hat sich nicht am Pferd aufgegeilt. Er war halt am Anfang immer etwas ungeduldig und zum Schluß ist er ja dann auch ganz brav gewesen. Junge Hunde laufen nunmal gern. So war es zumindest bei unserem. Und danach war er auch immer viel ausgeglichener und hat wenigstens den armen Prinz nicht so genervt. (zur freude unserer Nachbarn)

  • Hi


    Ronjaxx


    Mein Hund hatte mal Anwandlungen
    zurückzubleiben,
    da hat ihm körperlich
    auch nichts gefehlt,
    ihm war bloß langweilig.
    Ab da habe ich unvorhersehbare
    Spielchen in manche Ausritte eingebaut.
    Suchspiele, Aportieren oder Balancierübungen,
    kann man super in jeden Ausflug in die Wälder einfügen.
    Seitdem freut sich mein Hund wieder auf jeden Ausritt.
    Natürlich sind manche Hunde wetterfühliger
    als andere.
    Wie meine Mitforis schon erwähnt haben,
    sollte man auf ausreichend Wasser achten,
    und bei großer Hitze reitet man ja sowieso
    früh morgens oder spät abends.
    Aber an der Kraft kann es eigentlich nicht liegen,
    mein Cattle Dog ist 10 und kann in jeder Gangart
    mithalten.
    Wenn allerdings Stoppelfeldzeit ist,
    lege ich ihn auf einem Heu- oder Strohballen ab,
    kanter alleine ein bisschen hin und her und
    reite zurück um ihn abzuholen.
    So mache ich ihn weder müde noch sauer
    falls er doch mal nicht mit halten könnte.


    Viele Güße von Walter

  • HI!


    Also für mich heißt das das der Hund ne halbe h extrem energie hatte und nach ner halben h sich einigermaßen erschöpft hatte und er somit normal brav mitgelaufen ist.


    Dein Hund war dannach fertig und ist nur mitgelaufen weil er mit wollte mit dir...SOWAS schädigt die gelenke...ließ mal was du schreibst!


    Gruß
    Kleine

  • HI!


    TOll er war Hundemüde und hat den Nachbarhund nicht mehr genervt...wäre vllt. eure aufgabe gewesen den Hund zu Ruhe zu bitten!!!


    AUCH DAS MUß EIN HUND LERNEN!


    Gruß
    Kleine

  • Dein Hund war dannach fertig und ist nur mitgelaufen weil er mit wollte mit dir...SOWAS schädigt die gelenke...ließ mal was du schreibst!


    So ein quatsch, er war doch nach dem Ausritt auch nicht müde!!! Er ist ja danach auch nicht zu Hause sofort eingeschlafen sondern hat ganz normal mit uns oder Prinz gespielt. Er war halt nur nicht mehr so wild und frech.


    Ich versteh garnicht wo das Problem liegt.
    Ich hatte den Eindruck, dass es unserem Hund während und nach dem Ausritt gut ging und er hat bis Heute keine Schäden davon, im Gegenteil er ist fit wie ein Turnschuh.
    Und du willst mir jetzt weiß machen, dass du meinen Hund besser kennst als ich und es ihm geschadet hat, obwohl es keinerlei Anzeichen dafür gibt?!


    Und im übrigen haben wir unserem Hund auch beigebracht mal ruhe zu geben aber du kannst doch keinem Hund von 6 Monaten beibringen den ganzen Tag nur still zu sein und nicht spielen zu wollen. Die brauchen einfach Bewegung!

  • Meeensch Kleine,


    nun hast Du es ja oft genug wiederholt. Sie hats geschnallt, nicht geschnallt oder will es nicht. Wenn, und nur wenn nun Folgeerscheinungen von damals auftreten sollten hilft Ihr das Erzeugen eines schlechten Gewissens auch nicht mehr.


    Sind wir doch froh, das die Humpelei bloß durch einen klitzekleine Dorne verursacht wurde.


    Grüße
    Herbert & Bellini :evil:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!