Beiträge von SherlyH

    Wir erzielen Fortschritte. :applaus:


    Im Freilauf sind wir aktuell so weit, dass ich Bobby bereits vor kritischen Stellen zu mir ran rufe oder warten lasse, dann gehen wir gemeinsam gesittet weiter. Insgesamt klappt das immer besser und er darf aktuell richtig oft freilaufen. :mrgreen-dance: Ziel ist natürlich, dass er künftig entweder entspannt weitergeht oder von selbst wartet bzw. zu mir kommt. Bis dahin üben wir das weiter.


    Neulich hatten wir einmal die Situation, dass er sich - trotz Ermahnung weiterzugehen - in Richtung Gebüsch aufmachen wollte, aber ich war so nah dran, dass ich ihn sogar körperlich korrigieren konnte. Ich bin einen schnellen Schritt auf ihn zu, hab ihm energisch ins Geschirr gegriffen, dazu gab's einen verbalen Anschiss, und der Pudel war richtig beeindruckt (körperliche Korrekturen sind hier quasi die Höchststrafe, das ist normalerweise auch nicht nötig). Das Timing hat gepasst und ich war froh, dass ich diese Gelegenheit gut nutzen konnte, um das Verbot noch mal zu bekräftigen. Danach ging es dann auch entspannt weiter und ich konnte ihn wieder belohnen.


    Über seine Motivation mache ich mir trotzdem Gedanken, denn es gibt in diesen Momenten keinen erkennbaren Jagdreiz - also es ist kein Tier zu sehen, er wittert nicht und verfolgt auch keine Spur. :ka: Ich habe kürzlich eine Podcast-Folge von Pia Gröning zum Thema Pseudojagdverhalten gehört und ein paar Gemeinsamkeiten wiedererkannt. Bobby zeigt das Verhalten nämlich besonders in oder nach Stresssituationen, meistens Hundebegegnungen. Und was ich auf jeden Fall deutlich merke: Durch den häufigen Freilauf ist der erste "Laufdruck" komplett weg, was sicher auch ein Stressfaktor war. Jedenfalls sehr interessant und wir bleiben weiter dran - insgesamt bin ich jetzt schon sehr zufrieden mit seiner Entwicklung. :nicken:

    das sind ja klassischerweise oft Wildwechsel und vermutlich hat er da den Wildgeruch schon wahrgenommen?

    Gute Frage. Ich bin mir nicht sicher, weil er vorher ganz entspannt wirkt, mal hier schnüffelt, mal da - dann kommt die Weggabelung, er wartet kurz und schaut (das ist ein kurzer Moment, wo ich noch Einfluss habe) und dann rennt er los (wenn ich nicht adäquat reagiere). Anfangs dachte ich, er rennt einfach nur aus Spaß in den Weg rein, aber jetzt war es eindeutig, dass er in Richtung Baumgruppe/Gebüsch wollte. Er will dann dort schnüffeln und ich denke, das ist Stöbern.

    anfangs musste ich dann im Verharren noch ermahnen, dass wir da nicht weiter reinlaufen

    Bobby reagiert in diesem Moment leider nicht gut auf verbale Korrekturen. Sonst funktioniert der Abbruch echt 1A, ein kurzes äh-äh und der Hund lässt ab. Aber in dem Moment, wo die Aufregung schon zu groß ist, kann ich das knicken. Dann rennt er los. Auf positive Signale reagiert er dagegen dann noch gut, also zum Beispiel einen Rückruf oder irgendwas anderes, was mit einer hochwertigen Belohnung verknüpft ist.

    Ich find es besser, wenn die Hunde eigenständig das richtige tun

    Ich auch. Ideal fände ich es, wenn er an Weggabelungen kurz eigenständig auf weitere Anweisungen von mir wartet. Aber das muss er ja erst lernen, indem ich ihn aktiv warten lasse per Signal - oder? Das klappt an der Leine schon gut, aber im Freilauf eben noch nicht.

    Bobby ist nun 3,5 Jahre alt und inzwischen hat sich seine Jagdmotivation so ziemlich eingependelt, würde ich sagen (oder ich hoffe es zumindest |) ). Er ist jagdlich definitiv interessiert, der Klassiker sind Katzen und Vögel. Ein Feld voller Krähen können wir nur angeleint passieren.


    Aktuell sind wir auf einem Hausboot und im letzten Hafen waren sehr viele Kaninchen (also echt viele, die da permanent über den Weg gehoppelt sind!) und da war ich froh, dass eine Leine dran war. Er stoppt aber zumindest erst, orientiert sich dann um und dann muss ich ihn hochwertig belohnen (Leckerlis rollen oder suchen lassen). Ohne dieses Abreagieren würde er der Spur nachgehen wollen. Finde ich aber so weit erst mal okay.


    Eine Sache muss ich aber definitiv angehen: Bobby triggert es nach wie vor, wenn bestimmte Umweltmerkmale auf Wild hinweisen. Also zum Beispiel ein Pfad, der vom Hauptweg weg zu einem größeren Gebüsch oder einer kleinen Baumgruppe führt. Ich vermute, er will dann stöbern, denn er verfolgt in dem Moment noch keine Spur, sondern hofft wohl eher darauf, eine zu finden? Hier wollte er mir neulich abdampfen, auch wenn ich ihn stoppen und abrufen konnte. Aber das ist natürlich Mist.


    Nun überlege ich, wie ich das am besten handhabe. Ich dachte daran, ihn an kritischen Stellen schon vorher ranzurufen bzw. warten zu lassen - mit dem Ziel, dass er irgendwann eigenständig vor Weggabelungen zu mir kommt. Das klappt an der Flexi-/Schleppleine schon gut, aber im Freilauf noch nicht so richtig. Bin aber nicht sicher, ob das wirklich so praktikabel ist in der Praxis. Wie würdet ihr das lösen?

    Bobby kratzt und schleckt sich seit einer Woche wieder vermehrt an den Pfoten, Beinen, am Bauch, Po und im Gesicht. Im Urlaub in der Lüneburger Heide war er total unauffällig, kaum sind wir wieder in Berlin - zack, Juckreiz und der Darm ist auch schon wieder in Aufruhr. :verzweifelt:


    Gräser sind doch eigentlich jetzt durch, oder? Was gibt es denn im Herbst, Milben? Oder es ist irgendwas in der Wohnung. :denker: Wobei es ja dann dauerhaft schlimm sein müsste, aber im Sommer ging es unter Apoquel eigentlich recht gut.


    Wir sind nächste Woche wieder im Urlaub, mal sehen, wie es dann läuft. Und danach gehen wir mal den Allergietest an. Die sollen bei Umweltallergien ja doch recht zuverlässig sein und dann weiß man wenigstens, woran man ist.

    Aber ansonsten ist man auf einem Weg am Kanal entlang unterwegs und links und rechts stehen Bäume und Gesträuch.

    Das klingt aber auch nicht schlecht! Seitliche Begrenzung ist gut. Ich muss bei Bobby immer ein bisschen aufpassen, wenn es an weiten Flächen vorbeigeht, die triggern ihn sehr und das Abdüsen querfeldein ist zu verlockend, gerade wenn da auch noch Vögel sind. Aber zur Not bleibt die Leine halt dran, wenn der Pudel zu aufgeregt ist.


    Aber wir können auch zu den Rieselfeldern, wenn euch das lieber ist - richte mich gern nach euch. :smile:


    Zeitlich ist momentan etwas viel los und dann sind wir erst mal noch eine Woche im Urlaub, aber ab dem 25.10. bin ich zeitlich flexibel.

    Jetzt musste ich mal googeln wo die Lünenburger Heide ist. Sie würde mehr oder weniger auf unserem Weg sein wenn wir nach Dänemark fahren. Ist es sinnvoll dort einen Stop für eine oder zwei Nächte zu machen?

    Wir waren letztes Jahr das erste Mal dort und mega begeistert. Wobei wir da zwei Wochen früher dran waren, da hat ein Teil der Heide noch geblüht. Jetzt war halt schon alles ziemlich braun. Trotzdem sehr schön und dafür ist es überall ziemlich ruhig. Mit Hund sollte man allerdings beachten, dass im ganzen Naturschutzgebiet Leinenpflicht herrscht.


    Habt ihr ein Wohnmobil? Dann gibt es in Oberhaverbeck einen Stellplatz, von dem aus sehr schöne Wanderwege in alle Richtungen führen. https://maps.app.goo.gl/fJutX9PekZ7uNJVv6


    Wir stehen immer auf diesem Campingplatz, der ist allerdings nicht direkt in der Heide: https://camping-lh.de/

    Wir kommen gerade wieder von einer schönen Woche in der Lüneburger Heide. Derselbe Platz wie letztes Jahr und sicher nicht das letzte Mal. :nicken:

    f99ace.jpgeca04fbecf2b90.jpg5b4dac0c2d458f6f5cf842a.jpg


    Jeden Tag eine gemütliche Wanderung haben wir gemacht und sonst nur entspannt. Es war so herrlich ruhig! Auch wenn die Heide natürlich schon verblüht war größtenteils. Schön war es trotzdem.

    8d040b4a9a0c2767ec2b6d7.jpgd9675b768b24d.jpgfca673f3470cb.jpg2d35d90d.jpgb9ebe9.jpgb21016171b7f8fc.jpg2c2f5ec0ea52d4a05778b8.jpg

    Warten wir mal ab, was SherlyH dazu sagt, ob das mit Bobby klappen könnte.

    Ja klar, gar kein Problem. Ich freu mich, euch beide kennenzulernen! :applaus:


    Allerdings schreckt mich gerade der Hinweis auf die Zeckenprophylaxe in den Rieselfeldern etwas ab. xD Die Strecke an dem Kanal entlang klingt ja auch gut Cassiopeia88 - sind da auch Wiesen, wo die Hunde mal flitzen könnten oder nur Ackerflächen?