Okay das versteh ich das es dann wohl etwas schwieriger ist.
Und wie sieht es aus wenn man mit denen woanders ist? wie verhalten sie sich dann?
Beiträge von Denan
-
-
Gut dann weiß ich ja jetzt auch schon mal etwas über den Entlebucher
Und ja den Kurzhaarcolli hab ich auch noch im Hinterkopf
Sind diese vom Wesen her mit dem "normalen" Colli ziemlich zu vergleichen?
-
Danke erstmal wieder für eure zahlreichen Antworten, Tipps und Vorschläge.
Bei so vielen Beiträgen weiß man gar nicht was man Antworten soll
Es wurden auf jeden Fall schon mal einige interessante Rassen vorgeschlagen, welche ich mir definitiv nochmal näher anschauen werde.@Kamille
Ein Beagle war für mich auch schon interessant, mal ne Alternative zu den doch eher großen schlanken Rassen welche wir uns sonst angeschaut haben.
Aber irgendwie will sich meine Freundin nicht ganz mit einem Beagle anfreunden.@Pinky4
Inwiefern ist es mit deinen RR "schwierig" bei Besuch?@friedapaula
Der Galgo und Whippet sind mir irgendwo doch ein wenig zu "mager" der Vizsla wiederum ist auch sehr interessant.
Das es wichtig ist sich über die Rassen zu informieren ist mir vollkommen klar. Ich versuche jetzt erstmal ein paar interessante Rassen zufinden
von welchen wir dann nachher schauen können welche am besten zu uns passt. -
Guten Tag
Wegen des Appenzellers habe ich mal die Frage wie es alternativ mit dem Entlebucher Sennenhund aussieht?
Habe gelesen die sollen etwas ruhiger vom Wesen sein und auch die Bellfreudigkeit wäre da nicht so hoch.
Hat da jemand Erfahrungen mit?Ansonsten ist uns auch noch der Rhodesian Ridgeback ins Auge gefallen kann mir da noch jemand was zu sagen?
Wir waren letzte Woche auch mal beim Tierheim vor Ort um uns da mal umzuschauen.
Allerdings haben sie da momentan fast nur "Problemhunde" wie uns gesagt wurde, was halt nichts für einen Anfänger wäre.
Ansonsten war da noch ein 13 Jahre alter Schäferhund und ein kleinerer Mischling (ähnlich eines Havaneser).
Allgemein hatten wir dort den Eindruck das da niemand großes Interesse hatte sich mit uns zu Beschäftigen. -
Danke nochmals für euer Feedback so sind schonmal ein paar wichtige Fragen beantwortet.
@bad_angel
dir auch danke für deine ausführliche Antwort in Bezug auf deinen Erfahrungen.Falls ich heute nicht mehr zum schreiben / antworten komme wünsche ich allen noch einen guten Rutsch
-
Danke erstmal für die guten Vorschläge
einen dt. Pinscher oder auch einen Kurzhaarcolli hatte ich bisher z.B. gar nicht auf dem Schirm.
Bei einem relativ großen Hund wie z.B. einen Dalmatiner wäre jetzt meine Frage wie sieht es aus wenn meine Freundin damit Gassi geht?
Sie ist halt etwas zierlicher kann man auch dann einen größeren Hund kontrollieren?
Mir wurde mal gesagt das wäre kein Problem es würde ja an der Erziehung liegen aber wenn man sich einen schon ausgewachsenen Hund holt
weiß man ja nicht 100% wie er eben in welcher Situation reagiert.
Ist es da sinnvoller einen großen Hund lieber als Welpen zu holen oder macht es in diesem Fall überhaupt Sinn einen so großen Hund zu holen?
Die Frage kam mir jetzt nochmal auf bei dem Stichwort Dalmatiner. -
Oha soviel Input auf einmal
Das mit dem alleine sein war bzw. ist natürlich für mich in erster Linie die wichtigste Frage.
Wäre das nicht möglich wären natürlich alle anderen Fragen erstmal überflüssig.
Also danke schon mal für eure zahlreichen Antworten diesbezüglich.
Da wir jetzt auch nicht vorhatten jetzt sofort einen Hund zu holen würden wir uns natürlich auch mit der Familie etc. nochmals zusammen setzen um zu versuchen
das der Hund nach Möglichkeit natürlich nicht so lange alleine sein muss.
Es geht halt um das worst case Szenario wenn es dann leider mal nicht anders gehen sollte.Anfangs würden wir uns sowieso wie schon gesagt erstmal Urlaub nehmen.
Was ein Hund jetzt genau für Voraussetzungen erfüllen soll fällt mir jetzt ein wenig schwer zu Beschreiben.
Er sollte eher gelassen aber auch wachsam vom Wesen sein also nicht zu aufgedreht.
Sport sollte definitiv möglich sein und ich hätte auch Interesse daran ihn auch darüber hinaus zu fordern.
Es ist also nicht das Ziel einen Hund zu haben nur um die täglichen Runden zu drehen und das war es.
Allerdings sollte er auch nicht so sehr gefordert werden müssen das jeden Tag Action angesagt sein muss.
Auf andere sollte er nicht zu schüchtern reagieren aber auch nicht sofort drauf zulaufen müssen.Ich weiß das einiges von der Erziehung abhängt mit welcher wir uns auch intensiv beschäftigen wollen aber vielleicht helfen diese Stichpunkte um zu verstehen
in welche Richtung das ganze gehen soll.Optisch wie gesagt eher mittelgroß bis groß und das Fell sollte auch möglichst Pflegeleicht sein also nicht unbedingt lang.
Mein persönlicher Traumhund war bisher immer ein Dobermann zum einen wegen seinem optischen Erscheinungsbild zum anderen auch wegen der Sportlichkeit und seiner Intelligenz.
Jetzt wo ich mich aber intensiver mit dem Thema beschäftigt habe ist mir halt aufgefallen das grade die Herzerkrankung DCM stark bei dieser Rasse vertreten ist was mich ehrlich gesagt doch sehr abgeschreckt hat. -
Hallo Conny
Danke erstmal für deine Antwort.
Für uns ist es leider nicht möglich in der Mittagspause nach Hause zu kommen, weil wir eben nur eine sehr kurze Pause haben.
Allerdings wäre es möglich das da z.B. meine Eltern einspringen können welche ganz in der Nähe wohnen.
Nur falls es dann mal vorkommt das es eben nicht möglich ist das jemand vorbei kommt wäre es dann vertretbar das ein Hund
in diesen Fall mal über diesen Zeitraum alleine ist?Das mit den Welpen bzw. Junghund haben wir uns so schon fast gedacht.
Das Thema Sport habe ich wohl etwas falsch formuliert. "Ein wenig Sport " wäre in unserem Fall das was ein Hund auch mindestens mitmachen sollte.
Sachen wie Hundesport und auch anderes wären dabei auf jeden Fall interessant und für Anregungen sind wir auf jeden Fall offen.
Nur mit Hundesport etc. haben wir uns bis jetzt auch noch nicht großartig beschäftigt. -
Guten Tag liebe Community
Ich bin Denan und meine Freundin und ich (beide 29J) überlegen uns schon seid längerer Zeit einen Hund anzuschaffen.
Wir haben uns schon durch unzählige Artikel, Foren etc. gelesen allerdings konnte ich nicht immer auf jede Frage die passende Antwort finden.Zu unserer Lebenssituation:
Wir wohnen in einem Einfamilienhaus mit großem Garten am Rande einer kleinen Stadt, also eher ländlich.
Mit bei uns wohnen zwei Katzen welche sich sowohl im als auch außerhalb des Hauses rumtreiben.
Finanziell stände einem Hund nichts im Wege, wir sind uns über die Anschaffungskosten sowie Unterhalt und Tierarztkosten im klaren und
könnten diese zu jeder Zeit stemmen.LEIDER sind wir beide Vollzeit am arbeiten und darauf bauen auch die eigentlichen Fragen auf.
Ich arbeite im Schichtbetrieb und meine Freundin beim Arzt d.h. das in einer Woche immer jemand zuhause wäre, in der 2. Woche an ca 3 Tagen für ca 3-4 Stunden keiner zuhause wäre und in der 3. Woche an ca 3 Tagen für ca 5 Stunden im schlimmsten Fall sogar 6 Stunden keiner zuhause wäre.
Wir haben das Thema "Hund" auch schon im Familien und Bekanntenkreis angesprochen und mal auf einen Hund aufpassen wäre kein Problem allerdings sind die meisten auch berufstätig und eine Garantie das der Hund nie alleine bleiben müsste kann man daher leider nicht geben.Nun zu den eigentlichen Fragen:
1. Wäre es überhaupt möglich unter diesen Umständen einen Hund zu halten?
Ich weiß das es viele gibt die trotz Vollzeit Job einen Hund halten und auch länger alleine lassen nur mir geht es nicht darum das es irgendwie möglich ist sondern das nachher alle (sowohl Mensch als auch Tier) gut mit der Entscheidung leben können.
2. Falls es möglich ist welche Rassen würden für unsere Lebenssituation in Frage kommen?
Bei diesem Thema sind wir relativ offen allerdings möchten wir schon gerne einen mittel - großen Hund haben welcher auch mit ein wenig Sport (z.B. joggen) gut zurecht kommt.
Bisher haben ist uns der Appenzeller Sennenhund etwas ins Auge gefallen. Aber wie gesagt bei dem Thema sind wir für Vorschläge recht offen und im Vordergrund steht das alles gut zusammen passt.
3.Welpe, Junghund oder?
Bei dem Thema sind wir uns auch nicht wirklich sicher. Am liebesten würden wir einen Welpen haben uns ist natürlich bewusst das grade ein Welpe Anfangs sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Wir könnten unseren Urlaub z.B. so legen das die ersten 4- 6 Wochen immer jemand zuhause wäre zusätzlich könnte man da noch mit dem Familienkreis planen so das sich dadurch die Zeit noch etwas ausdehnen könnte.Das waren meiner Meinung nach erstmal die wichtigsten Fragen die mir so spontan einfallen weitere Fragen , Anregungen sind natürlich wünschenswert.
Gruß Denan