Beiträge von Jenco

    Auch wenn meine Frage jetzt schon mehrere Seiten zurückliegt wollte ich mich noch fix bei allen für die Antworten bedanken :) Ich bin schon am schauen was ich so finden kann.


    Leon Kombi, Octavia Kombi und Passat Kombi haben es mir ja angetan. Vor allem der Leon hat neben einem ordentlichen Platzangebot noch eine einigermaßen sportliche Form.



    Die SUV Diskussion fand ich sehr interessant. Ich oute mich mal als freund dieser Autos! Lediglich würde ich die Bedeutung des "S" in SUV gerne von Sport in Stadt umändern wollen :)
    Ich durfte berüflich lange mit neuen SUVs arbeiten und bin die größeren von VW, Audi und Porsche lange gefahren und die haben schon was für sich. Gerade für die Damen und Herren mit Rückenproblemen ist so ein Auto was ganz feines. Noch nie so angenehm ein- und ausgestiegen wie in einen Touareq oder Tiguan (gilt auch für die anderen Hersteller außerhalb VW, denke ich).
    Leider sind die SUVs die auch Platz bieten sau teuer gegenüber einem Kombi oder Mini Van, jedoch sehr wertstabil :)
    Ich hatte mich vor der Anschaffung von Simba mit Kollegen unterhalten die Hunde haben und auch SUV fahren, wie die das mit dem Hund machen. Nicht nur der Transport, sondern eher wie kommt der Hund ins Auto. Da gab es eine klappbare und drehbare Rampe auf welcher Hundi ganz lässig in den Kofferraum spazieren konnte. Fand ich supi.

    Da waren jetzt viele hilfreiche Antworten dabei. Die Lösung mit Box auf der Rückbank finde ich ganz nett. Ich denke ich werde das wirklich von den verfügbaren Fahrzeugen machen. Damit kommen wir dann auch wieder zurück zum Thema. Was fahrt ihr so und wo habt ihr euren felligen Liebling?



    Ich find' die Entscheidung, wie man den Hund am besten im Auto transportiert, auch von so vielen Faktoren abhängig, dass man da m.M.n. keine allgemeingültige "So und nur so ist's richtig"-Empfehlung geben kann.


    Ich persönlich bevorzuge eine Box für den Hundetransport, weil a) der Hund bei einer Gefahrbremsung auf eine größere Fläche Wand aufprallt, statt auf Gurte vom Geschirr zu treffen, b) im Falle eines Unfalls Rettungssanitäter und Co. unbesorgt an mir und dem Auto 'herumwurschteln' können ohne Angst vor dem Hund haben zu müssen, und c) der Hund nach einem Unfall nicht in Panik durch eine offene Tür oder ein zerbrochenes Fenster hüpfen und davonlaufen kann.


    Insofern sitzt mein mittelgroßer Hund (22kg, 55cm Schulterhöhe) in einer Box, die dort steht, wo eigentlich ein Teil der Rückbank wäre. Die hab' ich ausgebaut und die Box stattdessen dort verzurrt, sodass im Kofferraum noch Platz für Knautschzone/Gepäck/etc. ist. Aber, wie gesagt – andere Autos, andere Hunde = andere gute Lösungen. :smile: Muss man im Einzelfall abwägen.

    Hier würde mich das Auto ganz besonders interessieren.

    Du meinst einen Auffahrunfall, wo dir jemand mit richtig Karacho drauf fährt hinten? Da hält mein Auto hoffentlich erstmal einiges aus...

    Naja der Kofferraum ist Knautschzone, der soll sich sogar verformen.


    Aber gut, ich habe noch keine Kinder, daher könnte Simba auf die Rückbank, jedoch ist es wohl angenehmer, wenn er hinten drin ist. Ganz sicher bin ich mir aber immer noch nicht.


    Gibts es hier niemanden der seine (ähnlich großen) Hunde ausschließlich auf der Rückbank hat?

    Sauberkeit ist ein guter Punk. Es gibt zwar auch so "unschöne" Schonbezüge, wie eine Art Polsterwanne für die RÜckbank, was die Rückbank aber komplett unbrauchbar macht für andere Dinge.


    Den Sicherheitsaspekt sehe ich nicht direkt, bei einem Auffahrunfall würde ich denken, dass es meinem Hund auf der Rückbank wesentlich besser geht als im Kofferraum.


    So oder so wird es wohl ein Kombi werden, jetzt muss ich nur noch was schickes und langlebiges finden.

    Hallo werte Autofreunde!


    Momentan passt Simba (Labrador Rüde, 5 Monate) noch auf die Rückbank meines alten Seat Ibizas. Doch irgendwann bräuchte ich vielleicht etwas größeres und sei es nur dass die Rückbank ein wenig mehr Sitzfläche bietet.


    Ich bin mir unsicher ob es ein Kombi werden muss oder ob auch ein Stufenheck funktioniert. Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlich großem Hund? Kann ich meinen Labrador sein Leben lang angeschnallt auf der Rückbank transportieren oder wäre es für ihn angenehmer im Kofferraum liegen zu können?


    Könnt ihr mir da weiterhelfen?

    Wow danke, sehr hilfreich :)


    Was meine kleiner so verträgt weiß ich natürlich noch nicht so genau, aber das kommt mit der Zeit.

    Noch was, ein perfektes Fertigfutter wirst du nicht finden, es gibt an jedem irgendwas was einem nicht so gefällt, aber je weniger man kritisieren muß, desto besser.
    Dazu kommt das es dein Hund auch vertragen muß, hochwertig hin oder her.

    Ein Satz den ich so gerne öfter gelesen hätte :)

    Hallo Zusammen,


    ich habe die letzten Tage in den aktuellen Threads rumgeschnüffelt und bin auf viele Threads gestoßen, in denen nach gutem Futter gefragt wurde oder 2 bis 4 Sorten verglichen wurden. Ich selbst suche gerade für meinen 19 Wochen alten Labradorrüden ein neues Futter, da er durch seinen aktuelles TroFu (Happy Dog Baby) unheimlich viel trinkt, dadurch super viel und unregelmäßig pinkelt. Auch die Häufchenkonsistenz schwankt sehr und auch die Anzahl der Häufchen mal 2 mal 4 oder 5. Er muss auch häufig mehrfach ansetzen. Ich würde daher gerne wechseln, um zu schauen ob sich was ändert. Doch wohin ist die Frage. Die Antworten in den Threads waren immer sehr ähnlich. Gut ist was der Hund verträgt, Zusammensetzung sieht gut/schlecht/undurchsichtig aus. Das hat mir persönlich wenig geholfen.


    Ich würde gerne wissen was denn eine gute Zusammensetzung ist oder eine gute Deklaration auf der Packung. Ich hab das Gefühl, dass gerade die Hersteller die Häufig als Premiumhersteller auftreten die schlechtesten Deklarationen haben, aber das meiste Geld von mir wollen. Spontan fallen mir Wolfsblut, Wildborn, RealNature oder Platinum ein. Meine Hundetrainerin füttert z.B. Platinum, ich find nur die Deklarationen irreführend.


    Mein Fragen sind also:


    1) Was macht eine gute Deklaration aus
    2) Welche TroFu würdet ihr empfehlen eben weil man genauer sehen kann was drin ist.

    Wow, ich danke euch für die vielen Rückmeldung! Das hilft total!


    Wir haben nach dem morgigen Ausrasterchen ein wenig die Draußenzeit verlängert und so ein Kauholz geholt was es zum runterkommen und beruhigen gekaut werden soll. Das hat geholfen, vielleicht war er auch ruhiger weil wir beim Arzt waren und Auto gefahren sind :tropf: aber ich hoffe das er jetzt nur noch "normalen" 5 Minuten hat und keine Stunden xD


    Ich werd morgen nochmal ein zwei Updates posten. Entweder weil ich noch hilfe brauche oder weils besser geworden ist und andere vielleicht von meinen Erfahrungen profitieren.


    Nochmals, vielen Dank für alle bisherigen Antworten.