Bei WW sind tatsächlich die Zugfahrzeuge ein Problem. Unserer wurde vom Vorbesitzer auf 1700 kg aufgelistet und hat ne 100 km/h Zulassung. Beladen sind wir bei knapp 1500 kg. Das darf mein Auto gerade noch ziehen, aber eben nur mit 80 km/h. Ich habe gerade ein Auto im Auge, das 2000 kg ziehen darf und auch mehr als 1700 kg wiegt, damit dürften wir also auch die 100 km/h ziehen und alles wäre von den Werten her nicht so Grenzwertig. Meistens sind das Diesel und Allradfahrzeuge. Die sind entweder teuer, haben viele km oder beides. Die Autos werden nunmal immer leichter und sparsamer gebaut. Viele Gespannfahrer werden da über kurz oder lang vor einem Problem stehen. Mit nem Faltwohnwagen hat man all diese Probleme nicht.
Vom Führerschein für die entsprechenden Anhänger mal abgesehen. Ich hab noch den alten Kl.3 Lappen und muss mir da nicht viele Gedanken machen. Aber viele jüngere Fahrer müssen da echt rechnen.
Stimmt, das wären auch noch Argumente... wobei man ja z.B. den B96 recht kostengünstig machen und so ein bisschen aufstocken kann (musste ich ja auch aufgrund des neuen Zugfahrzeugs).
Spannend finde ich jedoch, dass die Klappwohnwagen/Zeltanhänger sich nicht so durchzusetzen scheinen, man sieht die ja wirklich kaum im Gegensatz zu allen möglichen anderen Campingvarianten.