Beiträge von Krowka

    Das beste Buch, das ich diesen Monat gelesen habe: "Der veruntreute Himmel" von Franz Werfel. Mal irgendwann aus einem Bücherschrank mitgenommen, weil ich die Verfilmung mochte. Allein die Schilderung der Romwallfahrt ist ein kleines Meisterwerk für sich und viele Gedanken des Epilogs passen auch sehr gut auf die heutige Zeit.

    Das schlechteste Buch, das ich diesen Monat seit Ewigkeiten gelesen habe: "Der norwegische Gast" von Anne Holt. Auch aus dem Bücherschrank, also wenigstens kein Geld dafür ausgegeben :muede: Eine unsympathische, selbstgerechte Protagonistin, außerdem stirbt ein Hund (was sie vollkommen empathielos zur Kenntnis nimmt). Es ist auch einfach nicht gut geschrieben.

    2. Lies ein Buch, das von einem anderen DF-User empfohlen wurde

    "The Nine Tailors" von Dorothy L. Sayers: Ein klassischer englischer Krimi, fand ich gut. Ich mochte die Hauptperson, den Humor und die Fens als Setting, außerdem waren die Erläuterungen zum Wechselläuten ziemlich interessant, kannte das vorher überhaupt nicht. Also für mich ein lohnenswertes Buch :gut:

    @Helfstyna: Respekt für's Durchhalten :D

    Punkt 15 ist der erste, den ich abhaken kann mit "Sir Gawain und der Grüne Ritter" in einer Prosaübersetzung von Hans J. Schütz. Das mittelenglische Original ist anonym überliefert und wohl Ende des 14. Jh. entstanden. Ist jetzt bald Tradition für mich, das um Weihnachten und Neujahr herum zu lesen (in der Zeit handelt es auch). Ein auch nach heutigen Standards recht spannender Plot, der auf unterhaltsame Weise zeigt, welche Schwierigkeiten das Festhalten an höfischen Verhaltensnormen mit sich bringen kann. Ich finde es jedenfalls unterhaltsam, aber evtl. ist das ein Mediävistending |)

    Ansonsten würde ich für diesen Punkt auch Guareschi empfehlen oder "Die Wahrheit über Arnold Hau" von Bernstein/Waechter/Gernhardt über das Lebenswerk eines fiktiven Schriftstellers, in dem der Autorenkult und alle möglichen Arten von Literatur persifliert werden.

    So, hier meine fertige Liste, es fehlt nur der historische Roman. Hatte einen angefangen, aber der war so oberflächlich recherchiert und die Personen so unglaubwürdig, da konnte ich irgendwann nicht weiterlesen :muede:

    Spoiler anzeigen
    • Lies ein Buch eines deutschen Autors: "Schreckliche Gewalten" von Jakob Nolte
    • Lies ein Buch mit mehr als 650 Seiten: "Geheimer Ort" von Tana French
    • Lies ein Buch aus deiner Kindheit: "Hanni und Nanni suchen Gespenster" von Enid Blyton
    • Lies einen Bestseller von 2017: "Der Pfau" von Isabel Bogdan
    • Lies ein Buch, das als Klassiker gilt*: "Schuld und Sühne" von Fjodor Dostojewski
    • Lies ein Debüt: "ALFF" von Jakob Nolte
    • Lies ein Buch in der Ego-Perspektive: "Hirngespinste" von Markus Orths
    • Lies ein Buch, das sich um eine Gruppe dreht: "Auerhaus" von Bov Bjerg
    • Lies ein Buch aus einem Genre, von dem du eigentlich die Finger lässt: „Over the Garden Wall“ von Pat McHale u.a. (Comic)
    • Lies ein Buch, das vor 1970 geschrieben wurde: "Die Kreutzersonate" von Lew Tolstoi
    • Lies ein Buch, in dem ein Tier eine große Rolle spielt: "Canine Christmas" von Jeffrey Marks (Hrsg.)
    • Lies ein Buch, das schon ziemlich lange auf deinem SuB liegt: "Das Lamm" von François Mauriac
    • Lies ein gebundenes Buch: "Ein Winter ohne Schnee" von Fanny Morweiser
    • Lies ein Buch, in dem es einen skrupellosen Charakter gibt: "The Girls" von Emma Cline
    • Lies ein Buch, das verfilmt wurde: "Picknick am Valentinstag" von Joan Lindsay
    • Lies ein Buch, das von einem anderen DF-User empfohlen wurde: "Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord" von Fred Vargas
    • Lies ein Buch einer Reihe: "Dog Eat Dog" von Laurien Berenson
    • Lies ein Buch, das mit demselben Anfangsbuchstaben beginnt wie dein Nickname im Forum: "Kaschtanka" von Anton Tschechow
    • Lies ein Buch, an dem mehrere Autoren beteiligt waren: „Der klassische Adventskalender. 24 Geschichten zum Fest“ von Juliane Beckmann (Hrsg.)
    • Lies ein Buch, das eins der vier Elemente im Titel oder auf dem Cover beinhaltet: "Rapid Fire" von Donna Ball
    • Lies ein Buch mit einem komplexen Thema: "Die Übermacht" von Ruth Schaumann
    • Lies ein Buch eines skandinavischen Autors: "punkt punkt komma strich" von Pétur Gunnarsson
    • Lies ein Buch, das in einer Leserundeliste zur Auswahl gestellt, aber nicht ausgewählt wurde: "Was ich euch nicht erzählte" von Celeste Ng
    • Lies ein Buch, dessen Cover du gar nicht ansprechend findest: "Tod eines Kritikers" von Martin Walser (Cover)
    • Lies ein Buch, das weniger als 250 Seiten hat: "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" von Peter Handke
    • Lies ein Buch, das die Flora im Titel oder auf dem Cover trägt: "Die schwarze Tulpe" von Fanny Morweiser / „Die Silberdistel“ von Ruth Schaumann / „Der spanische Rosenstock“ von Werner Bergengruen
    • Lies ein Buch, das entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielt: "Der Baron Bagge" von Alexander Lernet-Holenia
    • Lies ein Buch, das aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird: "Geständnisse" von Kanae Minato
    • Lies ein Buch, das auf einer wahren Begebenheit basiert (auch Biografien): "Brief an einen Freund - den mutmaßlichen Terroristen D." von Klaus Hessler
    • Lies ein Buch, in dem Krankheit oder Tod eine große Rolle spielen: "Die Messe von Gethsemane" von Ruth Schaumann
    • Lies ein Buch, in dem der Protagonist mit demselben Anfangsbuchstaben beginnt wie dein realer Name: "Thedel von Wallmoden" von Georg Thym und in den Bearbeitungen von Simmrock u.a.
    • Lies ein Buch, dessen Cover du richtig schön findest! "Für Zwerge. Auf der Suche nach dem verlorenen Volk" von Leonhard Fuest (Cover)
    • Lies einen historischen Roman: /
    • Lies ein Buch, das eine Verneinung im Titel trägt („kein“, „nirgendwo“, „nie“, „nicht“, etc.): "Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst" von Shani Boianjiu
    • Lies ein Buch, das eine Zahl im Titel beinhaltet: "Die sieben Schwäne. Märchen aus dem Mittelalter" von Erich Ackermann (Hrsg.)

    Ich werde voraussichtlich nur den historischen Roman nicht mehr schaffen, aber beim nächsten Mal bin ich wieder dabei. Habe zu viel gelesen, das sich nicht unterbringen ließ oder nur als Doppelbelegung.

    Bei den Kategorien könnte ich auf die Cover-Sachen verzichten, das mit dem Anfangsbuchstaben des Protagonisten fand ich auch nicht ganz einfach. Klassiker und vor 1970 hätte ich gerne wieder dabei, das lese ich sowieso meistens. Und ein Lieblingsbuch nochmal lesen finde ich auch eine gute Idee :dafuer:

    Was psychologischen, unblutigen Horror angeht, kann ich "The Haunting of Hill House" von Shirley Jackson empfehlen. Habe ich vor Jahren mal als Hörbuch auf Youtube gehört, das war atmosphärisch einfach perfekt. Die deutsche Übersetzung scheint vergriffen zu sein, wird aber im Mai nächsten Jahres neu aufgelegt.