Cody kam mit 4 Monaten und 42 cm auf knapp 10Kilo.
Jetzt ist er etwas über 6 Monate und hat 53 cm auf knapp 20 Kilo.
Er hat immer noch das erste Geschirr, was daran liegt das wir es in Größe M gekauft haben, damals noch in der engsten Einstellung einen Tick zu groß, jetzt ist es was die länge angeht am Ende, beim Umfang ist noch bissel übrig zum weiter stellen.
Halsband hab ich auch beizeiten in M gekauft und da ist auch noch bissel Platz zum wachsen.
Beiträge von CubeQueen
-
-
Das Video ist nicht öffentlich ... ( und damit nicht einsehbar )
Beschreib es bitte oder lade es bei Youtube hoch, das scheint mir besser als jedem hier deine Biografie per Facebook preis zu geben.Edit: hat sich überschnitten
-
Cody , Malinois- irgendwas mit Schlappohren Mix
Bekommen mit 4 Monaten
41 cm SH, 9 KiloJetzt 6 Monate
52 cm SH 15 KiloBin gespannt wie er weiter wächst .
-
Na haste nicht gesehen ?
Bei 0:49 ist er getrippelt !!!111
Oder war's 1:02? Oder 0:56?
Der war so schnell ....Schönes Video !
-
Ladys und Gentlemen ich denke wir sind uns einig das jeder Hund unleidlich wird wenn er ungenügend ausgelastet wird.
Zudem die Individuelle Auslastung von mehreren Faktoren außerhalb der Größe bedingt wird .Um den Bogen zu schlagen zum eigentlichen Thema- ein guter Punkt.
Mit einem Welpen schnell mal uns Eck ist schwierig wenn erst das Kind noch eingepackt werden muss.Ich bin ja eh ein Freund von Kind jenseits des Kiga Alters .
Zumindest wenn man ein wirkliches miteinander aufwachsen Erlebnis haben will . Denn sind wir ehrlich- mehr als eine klasse Erinnerung ist es nicht wenn man als Kleinkind "mit einem Hund aufwuchs " der über die Brücke ging als man selber 3 war.
( das Beispiel hatte ich gestern im Wald, daher so gewählt) -
Auch hier kann ich mich @Dackelbenny nur anschließen .
Einer der beiden muss aus dem gröbsten raus sein .
Mir persönlich ist die Variante erst Kind , dann Hund lieber .
Denn :
- mit einem Hund aufwachsen setzt voraus das das Kind auch was davon merkt, also jenseits des Kleinkind alters "Hat es auch was davon "
- wenn das Kind eine Tierhaar Allergie haben sollte merkt man das bereits vorher und kann entsprechend damit umgehen . Wenn der Hund schon da ist muss er auf einmal weg .
- es ist entspannter wenn man nur auf einen kleinen Hund achten muss , denn mögliche Eifersuchtsdramen fallen dann entweder ganz weg oder sind leichter zu händeln.
- es wäre schade wenn das Kind zu schaden kommt weil der Hund einfach zu stürmisch ist . Passiert bei kleinem Kindern schnell . ( und wenn die dann auf einmal Angst entwickelt ist auch schade)
Bei standfesteren Kindern und Welpen kann zwar auch mal ein Kratzer entstehen aber damit kann man besser umgehen .So meine Überlegungen .
Wir haben den Hund einziehen lassen als der Sohn 9 wurde .
So ab 7/ 8 halte ich es aus pädagogischer Sicht für sinnvoll .
Dann wachsen die beiden miteinander auf und können davon profitieren .Wenn ein Kind kommt wenn der Hund 3 oder 4 ist , dann ist der Alt wenn das Kind in die Phase kommt das es sich aktiv selber mit dem Hund beschäftigen kann. ( und er stirbt ggf in einer sensiblen Entwicklungsphase des Kindes )
Beide Babys gleichzeitig ist kein guter Plan .
Ich würde ganz provokativ behaupten das man schwer beiden gerecht werden kann .
Ist unnötiger Stress, wenn man es sich ersparen kann sollte man das auch . -
Ich muss nochmal auf die arme Hündin von vorgestern eingehen .
Nicht nur das dieses arme Tier eh schon leidet , nein- es ist gestraft mit zwei Haltern die dermaßen dämlich sind das einem das Heulen kommt .
Wie selbstgefällig der Typ dastand und so richtig altklug meinte das in Ibuprofen und dem verschriebenen Mittel ja eh das selbe drin ist .
Dann noch das blöde Kommentar der Frau dazu " och haben wir dich vergiftet?"Ich hätte mir gewünscht die Ärztin hätte deutliche Worte gefunden statt da noch extra sanft zu säuseln .
Bei solchen Menschen hilft nur klares Brett , sonst merken die es nicht .
Auf der einen Seite rum reden man würde keine OP machen , weil sie ja schon so alt ist , auf der anderen Seite nicht die richtigen Medis geben .Die Hündin hat einen schöneren Tod verdient als langsam und quälend zu verhungern und so lange leiden zu müssen .
-
Dies komische Faustformel ist dafür gedacht, dass man den Welpen nicht ewig lange ununterbrochen an der Leine in flottem Tempo "mitnimmt" und dadurch die Gelenke überbelastet werden.
Man soll also nicht 2x am Tag je 30min flotten Schrittes mit einem Welpen/Junghund an der Leine Gassigehen weil das einfach auf die Gelenke geht.Wenn man aber 2x am Tag je 30min Gassi geht und dabei der Hund mal hier, mal da schnüffeln darf, dann mal mit einem Tannenzapfen spielen darf, dann mal frei laufen darf, dann mal einfach herumsitzen und schauen darf, dann kann so ein Spaziergang auch mal 45min dauern.
Und wenn man einen Hund hat, der das kopfmäßig verträgt, dann ist das kein Problem wenn solche Spaziergänge 2x am Tag stattfinden und nicht nur 1x.
Es kommt halt immer auf den Hund an und wie "stressig" der jeweilige Spaziergang für den jeweiligen Hund war.Danke , du hast es wunderbar auf den Punkt gebracht.
( Wie gesagt , ich halte mich ja auch nicht dran . Hab ich auch eigentlich nie. Hat nicht gepasst )
-
Nur der Vollständigkeit halber - die Faustformel bezieht sich auf dem ganzen Tag . Also 30 Minuten am Tag , nicht pro Spaziergang.
Halte ich aber auch nicht ein .
Aus den selben Gründen wie sie hier auch genannt wurden.Ok , jetzt wo du etwas mehr erläutert hast würde ich sagen es passt .
Ich dachte die Unruhe wäre mehr ausgeprägt, aber bei weiterem lesen scheint es doch alles normal zu sein .Also ich revidiere: passt .
Bleibt sie auf einem Platz liegen wenn ihr wo anders hin geht?
Oder kommt sie hinterher und guckt ?
Wenn sie eh wach ist oder wenn sie eigentlich schläft? -
Scheint mir etwas viel .
Könnte auch erklären warum sie es nicht so mit der Ruhe hat .
Faustregel : pro Monat 5 Minuten Gassi- würde also heißen 5×6 - 30 Minuten Gassi .
Zugegeben , halte ich auch nicht ein , denn in 30 Minuten sind wir gerade mal im Wald angekommen , aber dafür gibt's halt nix außer sonst kurz ums Eck zum Austreten und zwischendrin mal hier ein Sitz und da ein Platz und Leckerli.
Außerdem hat sich hier so etabliert einen Ruhetag einzulegen, also einen ganzen Tag wo nix groß passiert .
Oder eben draußen mal paar Minuten Clickern oder drinnen mal paar Minuten wenn's grad passt .
Ich muss aber sagen mein 6 Monats Mali Mischling hat gelernt das drinnen prinzipiell Ruhe ist . Der liegt viel rum , schläft. Knabbert mal an einem Spielzeug, kuschelt aber im großen und ganzen ist Entspannung .