Danke für Eure Einschätzungen!
Ich habe mir überlegt, quasi Hundezeit Trockenübung ohne Hund zu machen. Dann kann ich gucken, ob es mir zuviel wird.
Vor nächstem Jahr würde es eh nicht gehen, da wir im März in den Skiurlaub fahren. Da will ich keinen Hund mitnehmen, der noch neu bei uns ist. ;-)
Also vielleicht hört ihr nächstes Jahr von mir, vielleicht nicht. Man wird sehen. Erstmal müsste mein Mann auch sein ok geben ;-))
Beiträge von Christina28
-
-
also erstens habe ich nie behauptet, daß der Hund alleine den ganzen Tag in die Küche gesperrt wird. Und zweitens auch nicht, daß ich mir keine Zeit nehme, ihn zu gewöhnen oder generell in der ersten Zeit. Das ist für mich selbstverständlich. Natürlich auch im Krankheitsfall des Hundes. Was ich beschreibe, ist meine übliche Alltagssituation.
Wenn meine Kinder krank waren, hatten die Pferd auch mal Pause oder ich bin nicht zur Arbeit gegangen.
Für alle Spezialsituationen muß man natürlich Lösungen finden. Sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung. ;-) -
vielen Dank für Eure Antworten, sowohl die bestärkenden, als auch die kritischen!
Wegorganisiert muß der Hund sicher mal, in einigen Situationen, aber natürlich nur in eine für den Hund angenehme Betreuung. Ich muß gestehen, daß meine Tiere es selbstverständlich so gut wie möglich haben sollen, aber keine heiligen Kühe sind. Ein Leben neben Hund/Pferd muß möglich sein ;-) Ich habe da immer das für mich negative Beispiel meiner Schwiegereltern vor Augen, die nicht mehr auf Feiern gingen, weil der Hund nicht alleine blieb. Sorry, aber sowas kommt für mich nicht in Frage. Sowas muß ein Hund können (natürlich erst lernen) Das mag für einige befremdlich sein, aber ich glaube Tieren (übrigens auch Kindern) tut es gar nicht so gut, immer an aller erster Stelle zu stehen.
Zum Thema Mops: den hatte ich nur aufgeführt, weil der vom Wesen her passen würde. Aufgrund der körperlichen Situation hatte ich den ja eigentlich schon ausgeschlossen. ;-)
langhaarige Hunde sind nicht so meins, sind natürlich ohne Frage tolle Hunde, aber ich mag die Kurzhaarigen einfach lieber leiden. Daher auch eher der Danski. Warum sind die anspruchsvoll? Alles was ich bisher gelesen hab, klang relativ unkompliziert?
Kromfohrländer scheinen aufgrund des kleinen Genpools gesundheitlich nicht unproblematisch zu sein, daher eigentlich auch schon ausgeschlossen.
An Rassehunden hab ich dann nicht mehr viel Passendes gefunden. Optisch gefallen mir immer die Terrierdas ist aber bestimmt keine gute Idee.
Natürlich würde ich parallel auch Tierheime anfragen, was ich aber bisher in den umliegenden auf den Homepages gesehen habe, klang nie annähernd passend. Aber noch ist es ja lange nicht so weit, ich werde das natürlich in Erwägung ziehen. -
Ich würde mir an deiner Stelle noch mal gut überlegen, wie viel Zeit für den Hund tatsächlich vorhanden ist, wenn du auch noch die Pferde zu versorgen hast und trotz nachmittags frei eigentlich recht beschäftigt bist...
Ich würde mir da an deiner Stelle eher einen schon etwas älteren, ruhigen Tierschutzhund nehmen, Welpe/Junghund erfordert halt doch recht viel Erziehungsarbeit.
ja, das stimmt. Das ist ja gerade genau das was ich mache. ;-) Den Ansatz mit einem Tierschutzhund finde ich grundsätzlich gut, nur ich fürchte, daß die Anforderungen recht hoch sind. Da einen passenden zu finden stelle ich mir sehr schwer vor...
Hallo.
Schön ,dass du dir im Vorfeld schon ein paar Gedanken gemacht hast.
Ich kann deine und meine Situation etwas vergleichen. Mein Hund ist auch immer mit im Geschäft und muss natürlich tolerieren, das viele verschiedene Menschen am Tag kommen und gehen.
Ich habe mir damals auch Gedanken bezüglich der Sauberkeit gemacht im Geschäft.
Der Hund sollte nicht zu groß sein, nicht zu klein, sportlich (ich gehe jeden Morgen Joggen), trotzdem kein Hibbelhund, nicht viel Jagdtrieb, kein Kläffer und natürlich nicht haarend...
Ein Welpe kam für mich nicht in frage... Aber ein älterer Hund aus dem Tierheim zu finden, der meinen Vorstellungen entspricht, war schrierig.
Also, erstmal rassen studiert.
Nachdem feststand, es soll ein Schnauzer werden, habe ich mir die Listen des Zuchtverbandes mit den junghunden rausgesucht.
Bei uns war es die perfekte Entscheidung. Auch mein Mann war anfangs skeptisch. Heute sind die beiden unzertrennlich.
Deine Vorraussetzungen sind doch ok. Mach dir deswegen keine Gedanken...
Ich denke, wenn du genau weißt, worauf du dich einlässt und gut informierst, wirst du einen tollen Hund finden, der dein Leben so bereichert, wie Vini meines...
Auch wenn es vielleicht etwas Zeit braucht,,,
Glgdanke, das macht mir Mut! Hat es lange gedauert, bis dein Hund im Geschäft gut klar kam? Muß er auf seinem Platz bleiben oder kann er bei dir rum laufen?
Ich denke, du hast auch ohne Hund schon genug zu tun. Bereits dein Eingangspost klingt eher danach, dass der Hund halt (bis auf maximal dreimal 30 min. Gassi) „weg gemanagt“ wird... Wieso möchtest du denn einen Hund, wenn er eher lästig wäre?
mhhh, ich weiß nicht, wo du maximal (ich schrieb mind.) 3x 30min Gassi gelesen hast und woher der Eindruck kommt, der Hund soll weg gemanagt werden und eher lästig wäre? Ich bin offen für konstruktive Meinungen, deswegen hab ich ja gefragt. Aber sag dann doch bitte konkret worauf du dich beziehst.
-
achja, zur Wohnsituation: Eigentumswohnung mit kleinem Garten am Stadtrand. Im angrenzenden Waldgebiet viel Wild, Jagdtrieb wäre also schwierig. ;-)
-
Hallo,
ich hätte schon seit langer Zeit gerne einen Hund haben. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, daß ich für einen Hund viel zu wenig Zeit habe. Der Wunsch wird aber immer größer und ich frage mich, ob mit der richtigen Rasse, der Wunsch doch realisierbar ist.
Ich beschreibe Euch mal die Umstände und würde dann gerne Eure Meinung dazu hören:
Ich bin selbständig mit einem Kosmetikinstitut, ein kleinerer Hund könnte sich in der Küche aufhalten. Er müsste allerdings tolerieren, daß ich und die Kolleginnen öfters raus und rein gehen, die Kunden an dem Raum vorbei gehen und die Türklingel oft geht. Ich bin natürlich viel in den Behandlungsräumen, aber auch immer für einige Zeit in der Küche, er wäre also nicht alleine, würde aber natürlich einige Zeit nicht bespaßt. Einen Tag in der Woche bin ich wirklich lange da, da wäre nur ein kurzer Spazierganz morgens, mittags und abends drin. Die anderen Tage bin ich nicht Vollzeit da. Da könnte ich morgens mind.ca. 30 min. spazieren gehen, nachmittags auch. Wir haben zwei Pferde, die ich von klein an erzogen habe und bin mit einem Dackel groß geworden, erziehungsmäßig traue ich mir einen Hund zu, das nur kurz am Rande. Zum Stall könnte der Hund mit, aber überwiegend nicht frei laufen, dort herrscht Leinenpflicht. Beim Reittraining müsste er natürlich warten, ggf in der Box. Aber sowas lässt sich ja trainieren.
Zu den Mindestspazierzeiten würden 2-3 mal die Woche längere Joggingstrecken dazu kommen. Ca. 7-12km. Dazu würde ich gerne Kopfarbeit machen, wie clickern (kenne ich von den Pferden) oder Suchspiele.
Meine Tochter hätte zur Zeit sicherlich auch etwas Zeit, macht jedoch bald Abitur und wird also nicht ewig mehr zur Verfügung stehen. Mein Mann steht nicht so auf Hunde (das ist tatsächlich der größte Knackpunkt, ihn davon zu überzeugen...) und ist auch viel beruflich unterwegs, so daß ich überwiegend alleine verantwortlich wäre. Urlaub machen wir überwiegend in Deutschland, so daß der Hund mit könnte. Für evtl andere Reisen hätte ich im familiären Umfeld sicher Möglichkeiten und die Hundeschule, die hier in der Nähe ist und mir zusagen würde, würde auch Urlaubsbetreuung machen. Finanziell sind wir abgesichert, OP Versicherung würde ich abschließen.
Zur Rasse habe ich schon etwas recherchiert, es darf natürlich kein sehr aktiver Hund sein und auch kein Kläffer oder unsicherer Hund, der sich im Geschäft unwohl fühlt. Mops würde wohl passen, ich habe aber Bauchschmerzen mit der Atmungssituation. Sicher gibt es Züchter, die gesunde Hunde züchten, aber die Atemprobleme tauchen wohl erst später auf, außerdem könnte die Joggingtour evtl etwas viel sein. kromfohrländer finde ich toll, aber die sollen sehr unsicher sein gegenüber Fremden, könnte problematisch im Laden werden oder? Am besten geeignet erscheint mir der Dansk-svensk-gaardshund, Größe und Wesen sollten passen. Würde aber schwierig, einen zu bekommen.....
Tja, nun kommt ihr.Was meint ihr? Freue mich auf Antworten!