Wirkliche Trainingspause haben wir nicht, ich trainiere immer irgendwie irgendwas. Im Verein allerdings momentan nicht, hab ich keine Lust drauf.
Ziele: Loki geht in die 3, er kann eigentlich alles aber wir feilen an den Feinheiten. 3 Schritte rückwärts ist noch unser größter Knackpunkt.
Merlin geht in die 1, vielleicht nach dem ersten Turnier auch gleich in die 2, muss ich schauen wie weit wir bis dahin sind. Für die 1 kann er alles, da arbeiten wir gerade nur an der Ernsthaftigkeit des Hundes. Also etwas Konzentration und nicht nur bunte Regenbogenknete im Hirn.
Absolut größtes Ziel bei Beiden ist nicht unter V zu laufen.
Turniere sind noch keine gemeldet aber - ich glaube - knapp 15 auf der Merkliste.
Aber ich mag halt auch nicht mehr als 50km einfache Strecke für ein Turnier fahren.
Dann hätte ich nicht ein einziges Turnier im Jahr. Wir fahren im Durchschnitt 100 km einfache Strecke und teilweise sogar 200 km einfach. Einfach weil es hier in der Gegend absolut gar nichts gibt. Das "Nähste" dieses Jahr sind - glaube ich - 80 km.
Ob das was wird, hängt vor allem daran, ob ich es schaffe Dunja den Schrägsprung zu erklären
Wie habt ihr das euren Hunden beigebracht?
Kann sie den geraden Sprung perfekt? Also ohne Fehlstart, ohne Zögern, egal ob du vorwärts oder mit dem Rücken zum Sprung stehst? Aus allen Positionen?
Das wäre bei uns die Voraussetzungen, dass wir weiter gehen. Bei Loki haben wir es mit erst mit versetztem Start gemacht. Also Hund 10 cm weiter rechts/links gesetzt und dann über die Hürde gerufen, da stand ich aber noch gerade zur Hürde. Dass dann immer weiter ausgebaut bis er halt die 1,80 neben der Hürde sitzt aber ich immer noch gerade hinter der Hürde.
Erst als das super geklappt hat, bin ich einen halben Schritt zur Seite und das ganze Spiel von vorne.
Aber alles immer variiert. Also immer andere Position zum Abruf - sitz, platz, steh - und auch bei mir immer anders. Mal in den Vorsitz, mal ins Fuß, mal ihm zugewandt, mal mit dem Rücken zur Hürde.
Wobei es bei Loki einfach war, der ist sprunggeil. Bei ihm war das größte Training dann, dass man an einer Hürde auch vorbei gehen oder sogar vorbei gerufen werden kann.
Merlin steht das Hürdentraining noch bevor, der springt nicht gerne. Dem muss ich das noch schmackhaft machen.