Hmm, wie macht sich die Sensibilität beim KHC bemerkbar. Wenn Kasper Mist macht und ich ihn zusammenfalte, dann legt er die Ohren zurück, guckt ganz traurig und beschwichtigt. Drückt sich an mich, läuft durch meine Beine, benötigt dringend Körperkontakt und wenn ich ihn dann durch kraule, weiß er, alles ist wieder ok. Problem daran ist, dass er manche Sachen auf sich bezieht, wobei er gar nicht gemeint ist. Wenn ich mich lautstark über Radfahrer oder andere Hundehalter aufrege. Zu Hause ist er ruhig. In der Hundeschule, wenn er warten muss, ist er kläffig. Aber das ist beim KHC eigentlich auch ne individuelle Geschichte. Ich kenne Kläffer, aber auch viele die recht ruhig sind.
Dem kann ich fast komplett zustimmen.
Wobei es auch wahre Hornochsen gibt, die dich beim Schimpfen mit schräg gelegten Kopf anschauen und dann einfach weiter machen. 
Loki ist ein Mimimi, zumindest bei mir. Sehr auf mich bezogen, wenn ich schimpfe - egal mit wem - denkt er, er ist gemeint und meidet. Der liest jede winzige Gefühlsregung, dem kannst du nichts vor machen.
Bei allen Anderen ist er Marke Hornochse. 
Sind Kurzhaar Collies denn sehr hibbelig/kläffig? Wie wirkt sich die Sensibilität aus?
Kläffig - ich denke das ist sehr viel Charaktersache und auch Training. Wenn man sich mit "Das ist halt ein Collie" abfindet, kann man halt das Kläffen erklären und muss nicht daran arbeiten. Das ist explizit nicht auf Sambo71 bezogen. Ich kenne nur leider auch sehr viele KHC Besitzer, die da nicht dran arbeiten weil "Ist halt ein Collie"
Loki ist ein Kläffer wenn er sich in Rage kläfft. Weil gekrault, weil aufgeregt, weil überfordert, dann kläfft er. Ansonsten nicht. Das klingt mehr als es ist. 