Beiträge von SpaceOddity

    Hier kommt allgemein kein Geschirr an den Welpen xD

    Haha, noch jemand. Ich bin absolut kein Geschirr-Mensch, weil da die Leine so weit weg vom Kopf sitzt und Nextic fand und findet Geschirre auch schrecklich. Und ich denk, damit es gut sitzt, muss man das ja andauernd verstellen und anpassen.

    SpaceOddity das Seminar ging über Hormone und Epigenetik. Wie diese Systeme sich gegenseitig beeinflussen. Wann was zum Tragen kommt.

    Wenn ich mich richtig erinnere geht mit ca. 8 Wochen ein Fenster auf das für Beziehungen wichtig ist, aber eben nicht unbedingt mit seinen späteren Menschen sondern mit seiner Hundefamilie die am besten neben der Mutter auch aus Tante(n) und Onkel(n) besteht die mit Ihm kommunizieren, spielen, erziehen und um da eine gewisse Bandbreite kennenzulernen. Der Mensch ist auch wichtig, aber es muß eben nicht unbedingt der spätere Besitzer sein.

    Wenn es dich weiter interessiert kann ich mal im Buch nachlesen.

    (Gansloser und Krivy - Ein guter Start ins Hundeleben)

    Oh, das find ich sehr spannend, das ist nämlich genau die Richtung, in die ich gedacht hab - Dass es eben wichtig ist, auch gut "hündisch" zu lernen und da die Welpen eh mit Menschenkontakt aufwachsen, dieser ja so und so gegeben ist.

    Ich muss aber dazu sagen, dass meine Hunde nichts können müssen, was man schon mit 8, 9 Wochen zu trainieren beginnen müsste. Klar, sie sollen verschiedene Dinge kennenlernen, aber ich denke, es ist nicht wichtig, dass sie genau den Bus vor meiner Haustür kennen lernen müssen oder genau den Aufzug in meinem Haus.

    Bei Hunden, die in den Sport sollen, ist das sicher nochmal was anderes, erfolgreiche (menschliche) Leistungssportler haben ja auch meist als Kind schon mit ihrem Sport begonnen.

    Super Danke.
    Aber da muss noch der Züchter unterschreiben, oder?
    Weil der hatte bis Dato ja den Hund. Oder muss ich Unterschreiben, weil ich zum Grenzübertritt ja schon der rechtmäßige Besitzer bin?
    Ich steh' grad auf dem Schlauch :lol:

    Bei Nextic hat es der Züchter und dessen Tierarzt unterschrieben, genauso beim Welpen, den wir damals mitgenommen haben, da waren wir quasi nur "Transporteure". Aber im Zweifel vielleicht beim Vetamt anrufen und nachfragen, wenn du nicht in Wien bist, sind die in der Regel sehr nett und hilfsbereit.

    Weißt du noch, wie Gansloser das begründet hat, just2dun ? Find ich ja spannend, dass er da so konträr zu den meisten Meinungen geht.

    Wobei knapp 12 Wochen schon das "Höchstalter" bei mirwär, weil der Welpe ja sonst eine Tollwutimpfung braucht, weil Ausland, und ich ihn dann ja erst irgendwann holen könnte.

    Aber rein von der Aufzucht würd ich den Welpen auf jeden Fall auch länger dort lassen, Nextic war mit 12 Wochen sowas von cool und abgeklärt, da hat der Züchter gute Arbeit geleistet.

    Habt ihr eure Welpen alle gleich mit 8 Wochen geholt bzw. wollt ihr sie mit 8 Wochen holen? Nextic war knapp 12 Wochen und ich fand das eher super er war kein Winz-Baby mehr und gleich stubenrein und hat noch viel von den erwachsenen Hunden beim Züchter gelernt. Wenn die hündin wie geplant heiß wird, dann werd ich Welpi eh frühestens mit 10 Wochen holen können, aber irgendwie erklären mir grad alle, wie wichtig es ist, den Welpen gleich mit 8 Wochen zu holen :ugly:

    Ich seh halt keinen Vorteil, was er in dem Alter bei mir lernen könnte, was er beim Züchter nicht (vielleicht sogar besser) lernt :???:

    Nextic hat anfangs sehr um Serij getrauert, er war überhaupt nicht mehr er selbst und wollte nur allein in seinem Körbchen liegen. selbst Fressen war nur mehr mäßig spannend. Am Anfang hat gar nichts geholen, die ersten paar Tage hab ich ihn auch in Ruhe gelassen, danach hab ich mir schon sehr Gedanken gemacht - Aber was macht man mit einem Hund, der nichts machen will?

    Ein bisschen geholfen haben dann Ausflüge, wo wir uns einfach in die Sonne in den Wald gesetzt haben, da ist er dann ein bisschen aufgetaut. Momentan geh ich viel Radfahren mit Nextic, das mag er und macht ihn ausgeglichen.

    Nextic durfte sich aber von Serij nach dem Einschläfern verabschieden, er hat also gewusst, dass sie tot ist und sie nie gesucht.

    Beides richtig, gesucht war der Erlenzeisig

    Der Erlenzeisig ernährt sich von, Samen, hauptsächlich Erlen- und Birkensamen. Selten werden aber auch Nüsse und Insekten verspeißt. Der Erlenzeisig ist ein etwa 12cm großer Vertreter der Finkenvögel. Erlenzeisige brüten gerne in Fichten und legen drei bis fünf Eier, die in etwa 13 Tage bebrütet werden. Die Jungtiere werden ca. 13 Tage mit Raupen und Blattläusen gefüttert, bis sie flügge sind.