Also wir machen das situationsabhängig, welche Methode wir gerade anwenden.
Deswegen fällt es mir immer schwer Tips zu geben. Genau so machen wir es nämlich auch.
Also wir machen das situationsabhängig, welche Methode wir gerade anwenden.
Deswegen fällt es mir immer schwer Tips zu geben. Genau so machen wir es nämlich auch.
Wenn mein Spitz träumt, wars zuviel für sie.
Das ist ja interessant. Das muss ich hier beobachten. So einen Zusammenhang hätte ich warscheinlich gar nicht hergestellt, weil es auch mein Stand war, sie verarbeiten.
Ich versuche sie abzulenken, klappt nur bedingt.
Da gibt es hier bestimmt gute Tips von fähigen Usern. Ich kann da nicht wirklich helfen. Meine Kleine war schon vier als wir sie bekamen, wir haben es geschafft, dass sie sich von Hysterie zu, naja...ok, wir können mit nem Wuffer vorbei gehen lenken lassen hat. Es gibt natürlich immer noch einige Hunde bei denen man hysterisch werden muss. Da bin ich ganz rigoros und nehme sie auf den Arm ehe sie sich reinsteigert. Ben wollte anfangs zu allen Hunden hin - sind bestimmt super Spielkameraden- ihn habe ich immer kurz gehalten und mit einem "weiter" an den Hunden vorbei.
![]()
Ich wusste, dass Du das schreiben wirst...
Thema Leinenführigkeit:
Es dauert eine Weile, bis in den kleinen Köpfen angekommen ist, was sie sollen/dürfen und was nicht.
Ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen: es ist anstrengend, immer wieder stehen zu bleiben und nur ein paar Schritte gehen zu können, weil der Hund wieder in der Leine hängt. Aber ich verspreche Dir, wenn Du hier konsequent bleibst und immer wieder und wieder und wieder das wiederholst, wirst Du schnell die Lorbeeren ernten können und Dein Hund läuft schön an der Leine.Positiv rüber bringen und vor allem: konsequent bleiben.
Das mit dem Video wusste ich, dass @CH-Troete es postet. Gut, muss ich es nicht suchen.
@Schlupito s Beitrag kann ich nur unterschreiben.
Wir haben uns rangearbeitet, von immer ziehen bis manchmal und jetzt passiert es selten, dass Ben vergisst, dass ich noch hinten dran hänge.
Ich habe zwei im ungefähren gleichen Alter. Die "normalen" Dinge wie Gassirunden machen wir natürlich zusammen. Aber wenn es, wie in letzter Zeit sehr warm ist, kriegt Bonni nur die halbe Runde abends und mein Mann geht dann mit Ben weiter. War ein Tag recht voller Programm, muss Bonni ruhen, sie dreht sonst zu sehr über. Ben ist da anders, den juckt das nicht. Ich habe aber immer an den Hunden festgemacht was wir diesen Tag leisten können, mache ich natürlich immer noch.
Warum abmelden? Ich zumindest würde gern wissen wie es weitergeht.
Ach Du Schande, ich habe mir den Link gerade mal durchgelesen. So viel Blödsinn auf einen Haufen habe ich selten gelesen. Da wird mir echt übel.
Als Ben zu uns kam, war er auch so ein Kandidat. Wir haben es ohne Trainer hinbekommen, haben aber auch bei Null angefangen und das allerwichtigste dabei, wir haben es uns zugetraut. Das erste, was er bei uns gelernt hat, er bekommt regelmäßig Futter, er kommt regelmäßig raus, und ich habe gelernt nicht mehr so intensiv mit Händen und Füßen zu reden, weil er dann zusammengezuckt ist.
Wenn es aber schon soweit ist sich mit einem Besenstil verteidigen zu müssen, dann sollte schnellstens jemand kompetentes sich das ganze anschauen.
Für mich also völlig bemerkenswert: es gibt Hunde, die draußen mit Äpfeln und Birnen etc. Nur spielen und diese nicht fressen.
ja gibt es. Die eine frißt es, natürlich nur, wenn es in Häppchen geschnitten ist, der ander schaut Dich nur verachtungsvoll an. Spielen im Garten geht aber, die rollen schliesslich.
Wie ist es eigentlich richtig? Auf Warnschildern steht immer “Warnung vor dem Hunde“, sollte das nicht “Warnung vor dem Hund“ heissen?
Mit "e" ist der alte Dativ [wie bei "auf diesem Weg(e)], ist aber inzwischen ungebräuchlich.
So ein Schild mit "dem Hunde" hab ich noch nie gesehen, allerdings sehe ich hier ab und zu Schilder mit dem Hinweis: nächste Türe. Ich dachte immer die können nicht vernünftig deutsch. Das mit dem alten Dativ war mir auch nicht bewusst. Ich bin also so alt, dass ich mich erinnern kann oder noch nicht alt genug um es irgendwann mal gelernt zu haben.
Natürlich sind die Geschirre ab und an dreckig, aber nach der Wäsche sehen sie wieder klasse aus.
Ich hatte vorher für Ben das Sali Speed und davor das HDA Distance Geschirr, beides extra für Schlittenhunde gedacht. Naja, bei anderen mag das funktionieren, bei uns nicht. Das eine ist nach relativ kurzer Zeit beim Schuster gelandet und genäht worden, das andere ist auch nach, für mich, zu kurzer Zeit eingerissen. Heisst, wir haben das dritte Geschirr in zwei Jahren und sind bis jetzt nur mit dem Annyx zufrieden.