Die Ursache wird wohl weit vorher zu finden sein.
Zu wenig Schlaf/Ruhe, zu viele Reize, zu viel action am Tag.
Ich würde mich also nicht fragen, was ich in MITTEN IM Konflikt machen kann, wo der Hund eh schon nicht mehr gut ansprechbar ist, sondern was ich VORHER anders machen kann, dass der Hund das Verhalten erst gar nicht zeigen MUSS.
Es geht also darum, wie der Alltag strukturiert ist, welchen roten Faden/Rituale gibt es für den Hund, an denen er sich orientieren kann, wann sind Ruhezeiten, wann ist Zeit für Aktivität, wie viele Reize kann ich dem jungen Hund zumuten (individuell) usw. Meistens macht man eher zu viel als zu wenig. Oder man begegnet Unruhe mit Energie, man müsste aber Unruhe mit Ruhe begegnen.
Wie bei kleinen Kindern gilt bei jungen Hunden auch: nach müde kommt doof. Und das ist bei Welpen heute auch oft ein Thema, weil im Alltag meistens zu viel passiert.
Ich würde mir also das VORHER anschauen, ob man da vielleicht was ändern muss, damit der Hund besser zur Ruhe kommt und nicht regelmäßig aufdrehen muss.