Ps.: Könnte das mit dem Welpenverhalten doch auch erklären, weil sie ihre Mutter so früh verloren hat
Beiträge von Michi69
-
-
Nun meine kl. Hündin ist nun geschätzte 7-8 Jahre alt, kommt aus dem TS, die mir damals schon mitgeteilt hatten das sie ne "Schleckerin" ist, und es Welpenverhalten sei. Wir kennen ja ihre Vorgeschichte nicht. Sie hat heute noch den Drang an ihrem Bett zu schlecken, ihre Pfoten dauernd zu lecken, jeden abzuschlecken der sie einfach nur lieb hat und begrüsst. Ich habe ihr das Kommando, "nicht schlecken" beigebracht, was wirkt. Eine TA meinte einmal zu mir als ich sie anfragte, es sei wie beim mensch, der Fingernägel kaut, was mir aber irgendwie einleuchtet. Sie ist eine Kleine, sehr schlaue, hibbelige Hündin, die an jedem und an allen Freude hat..sofort aufdrehen würde, würde ich sie das lassen. Doch das Schlecken lasse ich so nicht mehr zu, denn das ist wirklich wie so ne "Sucht" oder ein ""Tick".
Ich bin gespannt was da noch für Erfahrungsberichte von anderen kommen :-) Ich persönlich bin zufrieden mit unserem erreichten Ziel, jedoch bin ich wirklich gespannt. Somit bist du nicht alleine mit dem Phänomen ;-)
-
Hmmm..hier geht es ja um einen Rüden, ich weiss. Aber dennoch kann ich dazu sagen das meine kleine Hündin, die bereits in Kreta kastriert wurde, heute noch alles "markieren" würde(draussen und evtl. bei anderen Tieren im Haus wenn wir zu besuch sind). Anfangs als wir sie bekamen,machte sie das im Haus und überall, aber aufgefallen war damals, nur an den Stellen bzw. Orten wo einer von uns drauf war.War ich zu besuch irgendwo, war nichts , (Vorliebe Teppiche, Vorleger etc. ) vor ihr sicher. Doch es gab sich nach ca einem halben Jahr Eingewöhnungszeit wieder. Draussen im Freilauf markiert sie heute noch alle 1-2 Meter wenn sie darf. Ist sie an der Leine, korregiere ich sie da.
-
@HavannA28
Darf ich dich mal fragen wie deine Hündin im grossen und ganzen sonst so drauf ist? Ich meine z.B., winselt sie oft so als Erwartungshaltung , ist hibbelig im Allgemeinen etc ?
Das würde mich jetzt wirklich mal interessieren :-) -
Die Definition von einem Tutnix haben unsere Hunde. Denn die entscheiden das, nicht wir. Und in Pias Augen tun Hunde, die einfach auf sie zu rennen, obwohl sie beschwichtigt und deutlich "nein" sagt, sehr wohl etwas - sie akzeptieren ihr Befürfnis nach Distanz nicht. Und deshalb ist sie sicherlich nicht asozial.
Pia ist zu Hunden freundlich, die sich freundlich nähern. Aber wenn ihr einer gleich am Hintern klebt und ihr die Nase fast inselbigen reinschiebt, wird sie halt deutlich. Sie knurrt und schnappt maximal ab.
Wir haben es so oft, dass andere Hunde sie verfolgen und sie deutlich um Abstand bittet. Aber der ach so liebe Tunix reagiert da nicht drauf. Ohja, das ist wahre Höflichkeit. Aber meine Hündin, die dann deutlicher wird/werden muss, die ist natürlich agrressiv oder nicht sozialisiert.Es geht doch nur um gegenseitige Rücksichtnahme auf allen Seiten. Und es kann nicht angehen, dass 30 Kilo Hunde auf meine 3,7 Kilo Hündin zugestürmt kommen. Sicher, die Meisten bremsen rechtzeitig. Aber sie wurde auch schon umgerannt. Pia hat Rückenprobleme und da kommt das natürlich richtig toll. Und es ist einfach unhöflich, wenn ein fremder Hund auf meine so zustürmt.
Ich spreche hier niemanden persönlich an. Aber manche Hundehalter sollten sich mal überlegen, wie es wäre, wenn sie vor etwas Angst hätten und von etwas verunsichert wären und dieses sich unausweichlich annähert.
Ja, da steht ihr bestimmt ganz entspannt und denkt euch: Jo, kann ja mal passieren. Sorry, aber das glaube ich kaum. Und genauso werde ich sauer, wenn Hunde so in uns reinrennen. Wenn sie sich höflich nähern, ist es mir egal. Oder Welpen und Junghunde, ja, da kann das mal passieren. Auch wenn es ab einer gewissen Größe für meine Zwerge dennoch unschön werden kann.Das Ding ist aber auch: Die meisten Hundehalter, zumindestens hier, entschuldigen sich nicht dafür oder sagen überhaupt irgendwas. Einige sammeln ihre Hunde nichtmal ein, trotz Bitte meinerseits. Nö, die hauen einfach ab und ich steh da und kann sehen, wie wir den Hund wieder "loswerden".
Solche Tutnixe brauchen wir nicht. Fertig aus.
Tutnixe, die zu jedem kommen, aber dabei wirklich höflich sind, sind für mich etwas anderes. Die werden auch freundlich von uns empfangen, mir und meinen Hunden.
-
So wie bei @Fanwolf war es bei mir auch und hat dann geklappt ;-)
-
Wie bereits gesagt, sollte es dem Hund angepasst werden und an dem Verhalten als solches
-
Nein, aber einen Hund, der schon von weitem grollt, sich aufregt und schimpft - den erkenne ich Viele Tutnixhalter leider nicht .... das war was ich damit sagen wollte.
Sorry da hatte ich nicht dich gemeint sondern @Leinenträger
-
Die Körpersprache der Hunde interessiert aber die klassichen Tutnixhalter um die es hier geht eben null. (Oder sie können sie nicht interpretieren).
Bist du dir sicher, zu 100% immer die Körpersprache aller Hunde lesen zu können ?
-
@AnnaAimee , mich brauchst du da ja nicht mehr zu fragen, du weisst es ja das es bei uns so ist