Und allen anderen danke ich recht herzlich für Ihre Hilfe.
Beiträge von Booboo-vielleicht
-
-
-
Die Box ist nicht für die Arbeit. Sondern für den täglichen Transport I'm Auto dort hin . Natürlich weiß ich, dass man sich Zeit lassen sollte. Aber ich habe halt nur 1 Woche Urlaub und weiß nicht, ob mir mein Chef mehr Zeit gibt. LG Karin
-
BooBoo wiegt 8 kg. Natürlich kann ich sie halten. Aber Sie zieht halt ständig. Die Bindung in der Wohnung ist für 4 Tage schon echt toll. Und wenn sie beim Spaziergang etwas verunsichert ist und sie Angst hat, lässt sie sich automatisch nach hinten fallen und zieht nicht mehr, um mehr in meiner Nähe zu sein. LG Karin
-
Hallo,ich habe seit 4 Tagen einen Tierschutzhund aus Griechenland. Jetzt habe ich 1 Woche Urlaub genommen, dass wir uns aneinander gewöhnen können. Er kommt später mit ins Büro. Als ich wusste, dass ich ihn zu mir nehmen kann, habe ich gleich eine Aluminium Transportbox fürs Auto gekauft. Jetzt ist sie da und ich habe noch 4 1/2 Tage um meinen Hund an diese Box zu gewöhnen, bevor wir beide wieder zur Arbeit müssen. Ich habe es schon mit Leckerlies versucht. Da geht sie nur mit den Vorderpfoten rein und gleich wieder raus. Habe ihr auch schon ihr Fressen reingestellt. Aber da ist sie sehr gestresst, da sie sich immer umschaut. Ist wahrscheinlich noch aus der Zeit in Griechenland mit anderen Hunden. LG Karin
-
Ich danke Euch. Dachte mir, dass eine Flexileine in diesem Fall nicht gut ist.
-
Hallo
ich habe seit 4 Tagen einen Mini-Podenco-Mix aus Griechenland bei mir. Booboo ist seit 23.12.15 in Deutschland und war bis jetzt in einer Pflegefamilie. Sie kannte die Leine wohl schon. Allerdings wohnt die Pflegefamilie wesentlich ruhiger als ich und lies Booboo auch viel frei laufen. Das geht hier in Stuttgart kaum und daher muss sie bei mir angeleint laufen. Jetzt hatte sie bei der Pflegefamilie ein Geschirrle und eine Flexileine, damit sie möglichst große Bewegungsfreiheit hat. Ich habe das Ganze so übernommen. Jedoch zieht mich Madame jetzt durch die Walachei, was gar nicht geht. Ich bin heute jedes Mal stehen geblieben, wenn es wieder Zug auf die Leine gab. War eine echt Geduld probe. Aber leider hat sie es nicht damit verknüpft, dass es nur weitergeht, wenn sie nicht zieht. Wahrscheinlich ist eine Flexileine auch nicht gut, da sie sich ja immer nach hinten orientieren muss um zu sehen,wie schnell ich laufe. Denn Madame läuft natürlich weit vor mir.
Er warte ich für die kurzes Zeit zuviel? Wahrscheinlich hätte ich gleich eine normale Leine kaufen sollten. Was haltet ihr den von so einem Geschirr Z. B. von Martin Rütter, wo ein Haken vorne und ein Haken hinten am Geschirr festgemacht ist. Dann eine Leine mit 2 Haken. Wenn der Hund zieht führt man sie am vor deren Haken, wenn er bei Fuß läuft am hinderen Haken. Geschirr soll bei der Leinenführigkeit helfen. Taugt das was, oder ist das nur Geldmacherei? LG Karin -
Hallöchen,
wo finde ich denn diese?
LG von Karin
-
Hallöchen,
ich bin gerade dabei, mit meiner Geschäftsleitung auszuhandeln, dass ich einen Hund mit zur Arbeit bringen darf. Ich sitze an der Zentrale und der Hund würde mehr oder weniger den Tag über in einem Hundebett verbringen dafür sollte e schon gut sein. Der Hund ist von der Schnauze bis zur Schwanzwurzel laut Pflegefamilie ca. 60 cm lang und hat eine Schulterhöhe von 32 cm. Jetzt habe ich einmal gelesen der gemütliche Schlafplatz sollte mind. 20-30 cm länger als die Schulterhöhe sein. Das wären dann für die Länge 60cm. Wenn ich jetzt aber ein Hundebett mit Rand kaufe, sollte dann die eigentliche Liegefläche 60cm betragen, oder genügt es wenn das Gesamtmaß des Bettes 60 cm beträgt, da die meisten Hunde den Rand als Kopfstütze benutzen. Was habt ihr für Erfahrungen. Bett mit Rand oder lieber Hundekissen ohne Rand?
Über Eure Anregungen würde ich mich sehr freuen.Ganz liebe Grüße aus Stuttgart von Karin
-
Ich danke Euch allen für die rege Unterhaltung- Doggysafe hatte ich mir auch überlegt. Aber da Booboo auch so eine lange Wurst ist, (langer Körper) bin ich über den Beitrag von Czarek sehr froh. Das kann ich mir gut vorstellen. Man sieht hier wieder, dass jeder eine andere Meinung zu dem Thema hat.
Ich wünsche mir und Euch allen, dass wir niemals testen müssen, wie gut der Hund bei einem Unfall wirklich gesichert ist.
Grüßle von Karin