Beiträge von kridog

    Mein Jungspund hat soeben erbrochen, etwa eine Stunde nach dem Fressen. Es sah so aus wie vorher, war also noch komplett unverdaut (Süßkartoffeln mit Hühnchen). Sie ist total aufgeweckt und lief kurz danach Richtung Küche, als ob sie sagen wollte hey, mein Magen ist leer, fütter miiich. Die Sache ist: so etwas hatten wir noch nie! Wenn sie mal bricht dann morgens, und dann wohl eher aus Hunger (gelber Schleim).

    Meine Frage wäre also: passiert so etwas schon mal zwischendurch, auch ohne dass was ist?

    Wichtig ist ein gutes Verhältnis der essentiellen FS. Die sind bei den Ölen sehr unterschiedlich. Hanföl ist da schon mal Spitzenreiter. Es enthält sogar die eher seltene Gamma-Linolensäure (Omega-6).
    Leinöl enthält wiederum mehr a-Linolensäure ( Omega-3) und Walnussöl wieder mehr Linolsäure. Ein Geheimtipp wäre noch Borretschöl:

    "Das Borretschöl schlägt sie alle um Längen, denn es liefert bis zu 25 % Gamma-Linolensäure. Außerdem enthält es gesättigte Fettsäuren, Ölsäure und rund 40 % Linolsäure. Unter den Fettbegleitstoffen finden sich beispielsweise Vitamin E, Flavonoide und Gerbstoffe aber keine Pyrrolizidinalkaloide"

    Borretschöl online kaufen - Ölmühle Solling

    Eine abwechslungsreiche Mischung aus Hanf-Lein-und Walnussöl ist aber völlig ok. :smile:

    Danke! Mein Öl-Dealer vor Ort freut sich sicher schon auf meinen Besuch. :ugly:

    Bisher gab es hier nur Hanföl, aber nun sagte man mir man soll am besten zwei Öle im Wechsel geben. Mit was kann ich das Hanföl am besten ergänzen?

    Ansonsten mache ich mir schon jetzt Gedanken um den Urlaub. Mitte September geht der Hund in die Betreuung (die erste Trennung... wuhaaaah). Zwar nur für eine Woche, aber wie mache ich das bloß mit dem Futter? Sie bekommt jetzt seit 1 1/2 Monaten die Süßkartoffeln mit Hühnchen und Darmkräutern (Oregano, Thymian, frischer Löwenzahn wenn ich ihn finde), da sie noch immer zwischendurch pupst gehe ich davon aus, dass sich die Chlostridien und e.Coli bisher nicht beeindruckt zeigen. Ursprünglich wollte ich das so drei Monate durchziehen und dann nochmal einen Kottest machen lassen um zu schauen ob es was gebracht hat. Zumindest das dürfte zeitlich auch hinhauen. Aber danach.. wenn ich beim Kochen bleiben sollte müsste ich vorkochen und es der Betreuung mitgeben aber wer hat spontan den Platz in der Truhe, die hat selber Hunde, die Truhe wird voll sein. Und wenn ich auf Nafu umschwenke... ein Monat ist einfach zu wenig Zeit um was zu finden was sie verträgt/gut verdaut. :muede:

    Mal an die mit geschorenen Hunden:

    Benutzt ihr Sonnen-Creme? Wenn ja was für welche? Gibt es da spezielle für Hunde oder nimmt man einfach welche für Kinder?

    Das würde mich auch interessieren. Mein Hund hat hat zwar langes Fell aber da fällt ein Mittelscheitel, und jetzt fiel mir auf, dass die Haut da gebräunt ist.

    Meine hatte das auch. Die Wunde war wochenlang matschig, rot, und es formte sich immer wieder eine kleine Eiterblase. Die Wunde war aber nicht schmerzempfindlich, veränderte sich über die Zeit nicht negativ (dicker werden usw), und dem Hund ging es gut. Nach 8 Wochen etwa fing das Ganze plötzlich an abzuheilen, von außen nach innen. Schlussendlich verschwand auch die Eiterblase und jetzt ist alles wieder gut.

    So ist es bei uns auch, daher gehe ich momentan nur morgens um 6.00 eine große Runde von 1,0-1,5 Stunden.Wenn es nicht extrem heiß ist, dann fahre ich mittags kurz an die Donau, da kann Tamy plantschen (schwimmen tut sie ja nicht), dann gehen wir ein kleines Ministück (10-15min), damit sie ihre Geschäfte erledigen kann und dann fahren wir wieder nach Hause.
    Da sind wir dann entweder im Garten oder wenn es dort auch im Schatten zu heiß/schwül ist, dann verlassen wir die Wohnung nicht mehr, denn da mach ich morgens nach dem Lüften alles dicht, sodass es drinnen einigermaßen auszuhalten ist.

    Ich hab ja einen Rucksack für Tamy, damit ich sie bei Bedarf tragen kann, aber so wie es momentan tagsüber ist, müsste ich sie bereits nach 10-15min. einpacken und daher bleib ich lieber gleich daheim mit ihr.

    Da ich einen kleinen Hund mit kurzen Beinen habe, muss die natürlich wesentlich mehr bzw. schneller laufen wie ein größerer Hund und daher macht sie bei Wärme eher schlapp, was irgendwie auch verständlich ist, denn mit einem größeren Hund würde man bei Wärme auch nicht Radfahren.

    Und weil Tamy nur mit den Füßen ins Wasser geht, kann sie sich zwischendurch auch nicht abkühlen, obwohl wir direkt an der Donau entlanggehen könnten.

    Ich wohne keine 5 Minuten Fußweg von Fluss und See, aber meine mag kein Wasser. :ka:

    Gestern wollte sie schon nach 5 Minuten nicht mehr. Das ist oft so. Sobald das Häufchen abgesetzt ist, ist die Luft raus. Sie legt sich dann teilweise hin und mag nicht weiter. Oder sie schleicht so hinter mir her, dass ich sie fast ziehen muss. Und ich gehe dabei wirklich langsam! Schreecklich. Ich hab ja schon überlegt ob es nicht doch irgendwie mit der Läufigkeit/Scheinschwangerschaft zu tun hat, aber ich könnte schwören es ging los als die Temperaturen die 20-Grad-Marke knackten, und als es die Tage kurz wieder unter 20 Grad waren, lief es besser. Die anderen Hunde die wir so treffen scheinen mir alle viel fitter, und die sind fast alle über 10! Jahre, wohlgemerkt. Meine ist ja erst 10 Monate alt. :motzen: