Alina, die Chi-Hündin kommt gut mit größeren Hunden klar. Sie war hier letztens auf einer Gartenparty und hatte Spaß mit der Bracke meiner Freundin. Ich bin zwar "Chefin" der Besitzerin, aber wir haben ein sehr freundschaftliches Verhältnis und ich habe sie in Hundedingen schon mehrfach um Rat gefragt, sie weiß, dass ich jederzeit auf sie hören würde. Die beiden sollten aber ohnehin miteinander klar kommen, Cody soll mit an meinen Arbeitsplatz kommen und sie hat von mir schon lange die Erlaubnis, ihre Hündin mit zur Arbeit zu bringen, wenn es mal klemmt.
Beiträge von burning_night
-
-
Pauline31, ein Black & Tan Großpudel. Ein ganz bezaubernder Kerl von einer sehr guten Züchterin, die auch Richtung Assistenzhunde/Rettungshunde geht. Codys Halbschwester, die dort auch noch lebt, ist Mantrailer in der Rettungshundestaffel des DRK. Das war uns sehr wichtig. -
Am Sonntag zieht bei uns unser Großpudelrüde Cody ein, dann ist er acht Wochen alt. Unsere Züchterin gibt die Welpen geimpft und gechippt ab, aber die zweite Impfung folgt ja erst vier Wochen nach der ersten. Ich habe es doch richtig verstanden, dass dann erst der volle Impfschutz gegeben ist? Darf er, bis er fertig geimpft ist, gar keinen Hundekontakt haben? Oder darf Cody in dieser Zeit Kontakt zu anderen Hunden haben, von denen ich weiß, dass sie vollen Impfschutz haben? Meine Mitarbeiterin hat zum Beispiel eine sehr liebe Chihuahua-Hündin, die sehr verspielt ist und dabei sehr sanft und umgänglich bleibt. Eine meiner Nachhilfeschülerinnen hat eine Doggen-Mix-Hündin, die eine Seele von Hund ist. Sie spielt zwar nicht wirklich viel, aber sie wäre ein Musterbeispiel von ruhigem, freundlichen, ausgeglichenen Hund. Eine andere liebe Freundin hat zwei Brandelbracken, die könnten allerdings vielleicht etwas wild für den Welpen sein.
In der Hundeschule haben wir uns bereits angemeldet, da ist für Welpen aber die ersten paar Mal Einzeltraining, die erste Stunde findet auch bei uns zuhause statt, da man dann auf die dortigen Umstände und Gegebenheiten am besten eingehen kann. Erst später (mehrere Wochen später) finden dann Gruppenstunden statt, bei denen man auf andere Welpen trifft. Eigentlich möchte ich es ihm ermöglichen, mit anderen Hunden Kontakt zu haben. Bei der Züchterin wurde auch schon darauf Wert gelegt, dass die Kleinen mit den anderen Hunden des Hauses zuammentreffen, sie werden oft vom Bichon Frise-Senior und den beiden Chinese Crested 'gesittet', außerdem gibt's im Haus noch eine zweite Pudeldame und einen Border Collie (glaub ich) so wie eine Katze, mit denen sie auch Kontakt haben.
Wie sieht es mit Hunden aus, die uns draußen begegnen? Ich hätte den Kleinen in der ersten Zeit an Orte gebracht, an denen es viel zu entdecken gibt, aber es eigentlich recht ruhig hergeht (Waldrand, Bachlauf, Gesteinsfeld auf der Albhochfläche,...), aber dort begegnen einem natürlich auch andere Hundehalter, die die Ruhe und schöne Umgebung schätzen. Darf ich Kontakt zulassen? Wenn der andere Hund zu grob ist oder Cody Angst macht, wie schreite ich dann am besten ein?
Meine Züchterin ist eine ganz liebesnwerte, vertrauensvolle und geduldige Dame, die mir das sicher auch alles erklären würde, aber ich mag ihr nicht dauernd am Telefon einen Blumenkohl als Ohr quasseln :)
-
Das klingt jetzt vielleicht ein wenig bizarr, aber ich habe dem alten Rüden meiner Reitlehrerin die Krallen mit Fingernagelmodellageacryl verstärkt. Rüdi hatte eine fortschreitende Lähmung der Hinterhand und schleppte die Zehen auch über den Boden, so dass er sich die Krallen "bis ins Leben" abrieb und vor Schmerzen nicht mehr laufen wollte. Meine Reitlehrerin hatte schon immer meine selbstgemachten künstlichen Nägel bewundert und hatte da dann diesen Geistesblitz. Wir haben uns dann zu dritt auf eine Decke gelegt und ich hab Rüdi die Krallen mit klarem Modellageacryl verstärkt und etwas verlängert. Acryl härtet innerhalb weniger Minuten an der Luft, und sobald er aufstehen durfte und merkte, dass es nicht mehr weh tut, lief er wieder. Wir haben das damals glaube drei mal gemacht und es hielt immer so 8 Wochen. Später war die Lähmung so weit fortgeschritten, dass er einen Rollstuhl bekommen hat. Mittlerweile ist der Gute im Hundehimmel.
-
-
Wenn du den "normalen" Knoten schon kannst, gibt es eine tolle Abwandlung davon, die das Halsband dann, je nach dem, wie viel "Innenstränge" man nimmt, fast oder genau doppelt so breit werden lässt und durch eine Reihe von x in der Mitte sehr dekorativ aussieht:
http://blog.swiss-paracord.ch/…olor-change-und-tutorial/Er unterscheidet sich nur dadurch, dass man die "Arbeitsstränge" in der Mitte immer wieder wechselt.
Das mit dem Zugstopp habe ich so gelöst, dass ich erst ein Stück Kumihimo geflochten habe, da dann zwei Stränge quer durchgezogen und damit einen Diamantknoten geknotet. Hinter dem hab ich dann mit dem Wide Solomon Bar angefangen. Der Verbindungsring, wo die Leine dran kommt, ist ein D-Ring, der, der über das Stück Kumihimo gleitet, ein O-Ring. Den bekomme ich über den D-Ring drüber.
Die passende Leine, dreifach verstellbar, ist auch Kumihimo.
-
Ich hab die letzten Wochen immer mal wieder Halsbänder (auch Zugstopp) und Leinen aus Paracord geknotet. Vielleicht kann ich Dir helfen? Schwer ist das wirklich nicht :-)