Beiträge von Mikkki

    Hi,

    ich fange vielleicht einfach mal mit einem Foto an..

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Sino genießt sichtlich sein Sonnenbad und eine Massage mit einer Massagepistole.

    ( Er ist kein Hund, der es als unangenehm empfindet wenn sich jemand über ihn beugt).

    Wir sind einfach mal eher zufällig draufgekommen, dass auch er die Behandlung schätzen könnte. Mittlerweile kommt er schon angelaufen wenn er hört, dass ich mir meine Schulter massiere.

    Das ist der eigentliche Hintergrund der Anschaffung dieses Teils gewesen. Nach meiner Schulter OP hatte ich nicht nur Verspannungen und Verhärtungen im HWS Bereich sondern auch die ganze Schulter + Muskulatur waren hart, entzündet oder die Muskeln waren einfach weg. Alles tat weh. Durch dieses Teil lockerte sich die Muskulatur wieder, Entzündungsstoffe konnten besser abtransportiert werden, ich hatte den Eindruck, dass der Heilungsvorgang beschleunigt werden konnte. Mittlerweile ists sogar wieder richtig gut.

    Zurück zu Sino. Natürlich möchte der Hund gekrault werden, wenn ich irgend etwas mache.

    Und manchmal hab ich ihn auch nicht weggeschickt wenn ich die Schulter behandele.

    So kannte er denn auch die Pistole, das Geräusch und wenn ich mit denm Teil den Arm runter ging, bekam er schon mal mit, was es damit auf sich hatte. Naja, irgendwann hab ich ihn dann mal massiert neben der Wirbelsäule und natürlich im Muskulaturbereich, gerade Beinmuskeln, Nacken usw. Er findets klasse. Bei ihm gibts allerdings keine Notwendigkeit einer Therapie, seine Muskulatur und sein Skelett sind immer noch gut, er hat keine Anzeichen für eine Arthrose, und das mit knapp 11 Jahren.

    Man könnte aber vielleicht die Massage auch bei Hunden therapeutisch nutzen.

    Beispielsweise bei Muskelverhärtungen jeglicher Art, vielleicht auch bei Schonhaltung und Verspannungen. Mit diesem Teil kann man Verhärtungen u.ä. aufspüren, bei mir persönlich war es sogar so, dass empfindliche Muskulatur aufgepürt werden konnte, in Bereichen wo ich an und für sich gedacht habe, diese seien in Ordnung.

    Ich will gar nicht zuviel Möglichkeiten hier rein schreiben, vielleicht klappt es auch gar nicht so wie ich es mir denke, aber die Idee find ich eigentlich gar nicht schlecht.

    Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt. Was meint Ihr??

    LG

    Mikkki

    Hi,

    hier gibts mal Schönes zu berichten. Sino hatte ca. 3 Jahre Cytopoint bekommen, zunehmend aber mit schlechteren Ergebnissen, sprich seit ca. 3 Monaten benötigte er quasi eine Dauerbehandlung mit örtlichen Antibiotika bzw. Antimykotika. In dieser Zeit waren sämtliche Ohrreinigungen ziemlich übel. Schwarze Ablagerungen ohne Ende, und das nach nur 2 Tagen. Trotz Behandlung mit Medikamenten. Die Ohren waren sehr empfindlich , er selbst kratzte sich schon gar nicht mehr sondern schüttelte sich nur noch ziemlich häufig. Wir waren jede Woche beim TA.

    Noch während der Ohrenbehandlung sind wir vor exakt 3 Wochen wieder auf Apoqel umgestiegen.

    2 Wochen lang haben wir ihm täglich 2 Tabletten a 16 mg gegeben ( 30 kg Hund) und seit einer Woche gibts nur noch eine Tablette täglich. Die Ohren sind jetzt so wie sie sein sollen, die Haut vom äußeren Ohr ist endlich normal, bei Reinigungen alle 3 Tage ist überhaupt kein schwarzer Schmodder mehr vorhanden. Im Moment ists also wirklich gut. Vor dem Cytopoint hatte Sino bereits Apoquel bekommen, im Sommer und Herbst reichte eine Tablette am Tag aber nicht mehr. Da er damals erst 7 Jahre alt war, war ich damals nicht bereit eine höhere Dosois zu geben, da ich Sorgen hatte, dass das Immunsystem zu weit heruntergefahren wird. Jetzt wird er bald 11 Jahre und ich wäre bereit die Dosis noch etwas zu erhöhen um ihm das Drama mit den Ohren zu ersparen. Sobald er anfangen sollte sich die Pfoten zu lecken, wissen wir, dass wir die Dosis erhöhen müssen.

    Im Moment bin ich erstmal heilfroh dass Ruhe ist.

    Hie war noch die Frage gestellt worden, wie lange es dauern kann, bis eine Reaktion auf ein Allergen erfolgt. Bei Sino ist dies beispielsweise so unbestimmt, dass ich von maximal 3 Wochen ausgehe.

    Für eine Ausschlußdiät war das katastrophal. Wir wissen von ungefähr 20 allergenen Futtermitteln, sicher verträgt er nur Pferd und Strauß. Vermutlich hat er zusätzlich diverse Umweltallergien, z.B Hausstaub, Grasmilben.


    LG

    Hi,

    ich finds toll, es gibt leider sehr wenige Menschen, die so viele Schwalben toll finden und den Dreck ertragen. In meine künstlichen Nester ziehen keine ein, es gibt hier keine Mehlis mehr..

    Ich hab überlegt, ob ich eine „Schmutzsperre“ installiere. also ein Brett unter den Nestern, damit der Kot zumindest nicht ins Futter bzw auf die Festerbänke fällt. Ist halt die Frage, ob das hinhaut, ich traue ihnen nämlich zu, unterhalb des Bretts wieder zu bauen.

    Grds. mag das mit diesen Kotbrettern sinnvoll sein, aber man muss bitte dringend drauf achten, dass man damit Elstern und Raben nicht den Zugriff ermöglicht. Wenn irgend möglich würd ichs lassen wie es ist.

    Aber ich hab gut reden, " meine" Mauersegler sind sauber.. :smiling_face: :smiling_face:

    LG

    Hi,

    solche Türme entsprechen leider nicht dem Suchmuster von Mehlschwalben hinsichtlich ihres Nestbaus.. Diese haben gerne einen Dachüberstand an festem Gemäuer. Weisst Du ob der Turm angenommen wurde?? Ich kann es mir nicht vorstellen. Schlimm genug dass manche Leute Nester von Schwalben von ihren Häusern abschlagen, weil die Tiere etwas die Fassade verschmutzen. Das ist in Spanien beispielsweise ganz anders. Dort gibt es noch Mehlschwalben zuhauf.

    Der Gedanke den Tieren etwas gutes zu tun ist natürlich richtig, aber ich habe halt Bedenken.

    Bei mir am Haus brüten in der Saison 8-9 Mauerseglerpärchen. Auch diese Tiere sind außerordentlich speziell was die Nistplatzwahl angeht. Hier hats gsD geklappt.

    LG

    Hi,

    Ziehst du ihn denn warm genug an???

    es geht bei ihm nur nach Lust und Laune..

    Morgens 7.00 duster 12 Grad-keine Lust. Weil müde.

    Aber Mittags bei -2 Grad und Sonne hurra es geht raus ( er friert dann wirklich nicht)

    Aber natürlich gibts auch mittlerweile Wetter, wo er entweder sein Regencape anbekommt oder ein Mäntelchen aus Soft- Shell oder auch was richtig warmes. Ist also alles da, je nach Bedarf. Da achten wir schon drauf.


    LG

    So,

    jetzt ist es soweit. Sino ist nun schon etwas älter..

    Es geht raus. Geschirr anziehen geht. Halsband geht. Leine dran, Tür auf hurra.. Wenn sich Sino's Kopf dann schon 10 cm senkt regnet es oder aber es ist zu kalt. ( 12 Grad) Vom Grundstück weg krieg ich ihn noch, pieseln geht auch noch, dann aber erstarrt der Hund, weil entweder Regen oder zu kalt.

    Ziehen hilft nicht, die Krallen beißen sich im Strassenpflaster fest. Der Hund ein einziges Elend. Leckerchen geht. Gut zureden sinnlos.

    Lösung: Ich warte., 3 Minuten, 5 Minuten. Wauzen akklimatisiert sich, ist ja vielleicht doch nicht so schrecklich. Und dann auf einmal gehts, hurra Revier abschnüffeln, Gelände erkunden. War was??

    Wenn das nicht hundegeschädigt ist weiss ichs nicht. Hoffentlich sieht mich keiner..

    LG

    Hi,

    Sino hat jetzt knapp 3 Jahre Cytopoint bekommen, 1 Spritze im Monat, wobei man die letzten 3-4 Tage innerhalb dieses Cyclus schon genau merken konnte, dass die nächste Spritze fällig ist.

    Kosten ca. 110 Euro im Monat bei einem 30 kg Hund. Leider wirkt es nicht mehr richtig, Sino hat jetzt bereis seit ca. 4 Monaten immer wieder Ohrentzündungen, leider auch heftig. Die Pfoten sind nach wie vor ganz gut. Und anscheinend jucken die Lefzen neuerdings etwas, 2 Stellen sind gerötet.

    Wir werden wieder auf Apoquel umsteigen, es supprimiert etwas das Immunsystem, von daher würde ich es ihm nicht geben, wenn Cytopoint möglich wäre, aber so ist es nunmal. 100 Tabletten a 16 mg für einen 30 Kilo Hund kosten ca. 300 Euro. Die ersten 14 Tage bekommt er 2 davon, danach nur noch eine am Tag ( hoffentlich reicht das). Das reicht dann für etwas über 3 Monate, tut sich also finanziell gesehen nichts mit Cytopoint.

    Nur Cytopoint und zusätzlich Ohrenbehandlungen die letzen 4 Monate waren aber bestimmt 800-900 Euro, von daher ist es schon eine Entlastung wenn Apoquel denn funktioniert. Vor ein paar Jahren war das so, ich hoffe das funzt wieder.

    LG