Ich wüßte gern so viel mehr über das übliche Verhalten von Wölfen, wenn sie unterwegs sind, um Partner/ein Territorium zu finden, über die Unterschiede im Jagdverhalten von Einzeltieren und Rudeln, über ganz pragmatische Dinge, wie man z. B. feststellen kann, ob da draussen tatsächlich ein Wolf ist, oder ob alle, die ihn gesehen haben, Spinner sind, wo ich meine Wildkamera aufhängen soll, was der wahrscheinlichste Weg ist, den ein Wolf nimmt, wie oft er dort vorbeikommt, ob er da Routine hat, oder einfach irgendwie so seine Gegend durchstreift, wie man den anderen Wildtieren anmerkt, dass da "so jemand" in der Gegend ist, all sowas.
Aber dazu findet man nicht allzu viel.
Ist leider so, dass die meisten Wolfsforscher unter unrealistischen Bedingungen forschen: in Wildgehegen, mit zugerichteten Meuten (statt Rudeln) usw.
Feldforschung ist mühsam und bei den von Natur aus scheuen, nachtaktiven Wölfen mit ihren großen Revieren aufwändiger, als das solche "Sofa-Forscher" auf sich nehmen würden.
Und gerade das wäre extrem hilfreich für eine realistische Einschätzung.
Wie verlaufen die Migrationen? Wie viele Tiere eines Rudels überleben überhaupt die Risiken unserer Zivilisation? Wie sehr meiden sie diese Risiken?
Daraus ergeben sich weitere Fragen: Wie stark wächst die Population? In welchem Maß nehmen sie die Risiken in Kauf?
Und im nächsten Schritt: Wie groß ist die realistische Gefährdung, und was kann man tun? (Dazu hast Du ja gute Fragen gestellt.)
Mit irgendwelchen Horrormeldungen und Videos, in denen jemand in Schweden mitten durch den Wald stapft und den Rückwärtsgang nicht findet, wenn er auf Raubtiere trifft, macht man höchstens Quoten-Klicks, aber keine Erkenntnisse.