die Kotbeutel kommen hier schon immer in die Restmülltonne.
Da gehören sie auch hinein.
In der Biotonne würden Erreger/Parasiten Party feiern.
Von daher sind kompostierbare Beutel Augenwischerei.
die Kotbeutel kommen hier schon immer in die Restmülltonne.
Da gehören sie auch hinein.
In der Biotonne würden Erreger/Parasiten Party feiern.
Von daher sind kompostierbare Beutel Augenwischerei.
Mittags Reste von der Poularde.
Nachmittags auf dem Markt Demeter-Kartoffeln gekauft: 2 kg Linda, 2 kg Rotschalige.
Im Café am Markt ein dickes Stück Stachelbeer-Baiser-Torte gegessen.
Nun überlege ich, was ich mit den K. anfange, um sie möglichst pur zu genießen.
Raclette vielleicht.
Ich hab den Leckerlibeutel von Frolic.
Der lag mal in einer Packung bei.
Und da Frolic als Leckerli gerne genommen wird, passte das.
Mit Leine: anderer Hund in Sichtweite! Und die Leine geht auf Spannung. Ich kann ihn in diesem Moment zwar zu mir rufen und ins Sitz bringen, sobald aber Fuß kommt, geht die Leine wieder auf Spannung.
Je mehr sich der andere Hund nähert, desto "aggressiver" wirkt das Verhalten an der Leine... Allerdings zeigt er dieses Verhalten auch bei Hunden, die er kennt! Und sobald ich die Leine in dem Moment abmache, fangen sie an zu spielen.
Ich würde mir das so erklären:
Hund sieht Hund und hat Stress, will nach vorne und kann nicht.
Du befiehlst "Sitz! Fuß!", und der Hund hat noch mehr Stress, weil sein Spieltrieb und Deine Kommandos kollidieren.
Ich würde mir einen guten Trainer suchen, der die Situationen beobachtet und sehr auf Menschen eingeht und nicht nur den Hund maßregelt.
wenn 2 Hunde gleichzeitig kacken
Ich nenne das die "Delfin-Show".
Und, klar, benutze ich die Beutel auch mehrfach, wenns geht.
Müllvermeidung!
Haustiere sind weder dümmer
Wenn ich das richtig gelesen habe, dann haben Haushunde ein kleineres Verhaltensrepertoire als z. B. Wölfe ... weil wir zu doof sind, auf hündische Kommunikation anregend zu reagieren.
Da ist also schon soziale Kompetenz wegassimiliert worden.
Wir deuten die Anpassung gerne als "Intelligenz".
Realiter ist sie eine Verdummung.
um so mehr freut mich, dass er zumindest hier wieder vorkommt
Habe die "3 Männer" nach dem Tipp hier ertauscht, in der schönen Büchergilde-Ausgabe.
Als Kind habe ich Kästner geliebt, das Lottchen und das Klassenzimmer.
Ein großer Humanist, von den Nazis verbrannt (seine Bücher).
(Randbemerkung: Simmel habe ich in seiner Nachfolge gesehen, aber eben sehr zeitgeistig und eher "populistisch".)
Was mich auf die Idee bringt, mal bei den "Wir übergeben den Flammen"-Autoren nach Lesestoff zu suchen. Was den Nazis nicht gefiel, könnte wieder brisant werden.
...
And now to something completely different:
Jetzt auf dem Nachttisch: "Einer gibt den Löffel ab" von Lotte Minck.
Loretta freut sich: Sie wurde als Kandidatin für ihre Lieblings-Kochsendung „Gib mir den Löffel“ ausgewählt! Noch bevor sie sich darüber klar werden kann, worauf sie sich so spontan eingelassen hat, steht das Fernsehteam in ihrer Wohnung. Aber dann beginnt eine Woche voller böser Überraschungen: Nicht nur die Kandidaten erweisen sich als explosive Mischung und können nur mühsam davon abgehalten werden, sich vor laufender Kamera an die Gurgel zu gehen. Auch die Stimmung im Fernsehteam ist nicht viel besser. Und als eines Abends das Menü nicht mit dem Dessert, sondern einem Leichenfund endet, deutet einiges darauf hin, dass eigentlich Loretta tot im Schnee liegen sollte. Loretta Luchs lässt im Ruhrgebiet nichts anbrennen - schnoddrig, schlagfertig und schwarzhumorig wie in ihrem ersten Fall "Radieschen von unten".
Fällt euch da etwas sein?
Blätter doch mal hier.
Ich werde mich direkt an eine Klinik wenden
Grußendorf in Bramsche ist hier die Nummer 1 der Überweisungskliniken.
Von Bringewatt in Belm habe ich auch schon Gutes gehört aus dem Bekanntenkreis.
Meine besten 2018:
Kate Atkinson: Die Unvollendete
...
Philip Roth: Jedermann
Nathan Hill: Geister
Robert Seethaler: Ein ganzes Leben
Cormac McCarthy: Die Straße
Ted Kerasote: Merles Tür