Ich melde mich noch mal: wir haben uns mit dem Tierarzt beraten und er hat uns bestetigt, das Zink bei Juckreiz hilft und hat uns folgende Dosis empfohlen: erste 7 Tage 1mg Zink pro Kilo Hundegewicht, später kann man runtergehen und beobachten, bei welche Dosis Jukreiz ausbleibt.Wir sind zu Zeit bei 30 mg (bei 50 Körpergewicht)[/i]
Beiträge von oxana
-
-
man braucht den Artikel nicht zu kopieren, man kann das Präparat in jeder Drogerie kaufen (viel günstiger als in der Apotheke). z.B. Taxofit Zink+Histidin
Ich wünsche allen Erfol damit -
Seit 7 Jahren litt unser Rüde an einer saisonbedingten Allergie.
Nach allen möglichen (erfolglosen) Versuchen, das zu therapieren, blieb nur noch Prednisolon.
Das hat natürlich sein Herz kaputt gemacht, er hat jetzt eine starke Arthrose.
In diesem Frühjahr hat unser Apotheker einen amerikanischen Artikel gefunden, in dem Zink-Mangel als Auslöser von Allergien beschrieben wurde. Etwas skeptisch haben wir hochdosiertes Zink gegeben, und siehe da, die Kratzerei war weg.
Wir sind nur traurig, dass es so spät geschehen ist, denn der Hund ist eigentlich durch das Prednisolon zum Wrack geworden. Bitte erzählt allen Euch bekannten Hundebesitzern über unseren Erfolg.
Vielleicht können wir mit unserem Erlebnis allergiegeplagten Hunden und Besitzern helfen -
Unsere Rüde hat mehrere Monate sein rechten Hiterbein nach Ihnen gedreht, er wurde von mehreren TA ,sogar in eine Tierklinik untersucht- kein Befund.Am Ende sind wir zu Chiropraktiekerin gegangen ,und die stellte fest-Muskelblokade durch dreietwas verschobene Wirbeln.Einen hat sie gleich dort elngerenkt(derHund hat dabei nur laut gegast), der zweiteWirbel renkte sich mit laute knacken selbst zu Hause,und der dritte sollte mit der Zeit folgen.Ausserdem bekamen wireinige Mitteln zum schlucken und ins Rücken Einreiben.Der hund fühlt lsich schon viel besser.
Bei uns ist das Problem verschleppt ,so das Gesundung etwas dauern werdet.
Oxana -
Hallo, Nadin! Das mit Anthibiotika war meine Idee nach alle andere verzweifelte Versuche.Das wichtige dabei ist,jedesmal ausdrücken , bevor dur nächste Portion von Medikament einfürst, direkt in die Drüse. Und unbedingt einige Tage durchfürhren.
Noch ein Rat:damit der Hund keine Schmerzen bei Auusdrücken hat,halbe Stunde vorher führe in After bisschen Lidokain rein( nimm dafür die Spritze mit Aufsatz,das alles kann man bei TA kaufen).
Viel Erfolg.
Oxana -
nach mehreren Jahren der Quälerei mit den Analdrüsen bei unserem Rüden haben wir das Problem plötzlich gelöst: nach dem Spülen habe ich 3 Tage hintereinander die Drüsen mit Antibiotika gefüllt und das Problem war ein für alle mal erledigt, allerdings habe ich das alles selbst gemacht (mit Knopfkanüle und Spritze) und ich würde diese Lösung jedem Analdrüsenaspiranten empfehlen.
Eure Oxana
-
Hallo, Leena, Dank für Deine Antwort.
Heute haben wir es nicht ausgehalten und sind in das nächste Tiergesundheitszentrum gefahren.
Nach sehr, sehr, seeeehr langer Untersuchung hat sich herausgestellt, dass der Hund einen leichten Bandscheibenvorfall im Kreuzbereich hat und natürlich einen eingeklemmten Ischias-Nerv. Wir haben wirklich Glück mit dem Arzt gehabt, er hat eine Schmerztherapie vorgeschlagen.
Endlich haben wir Gewissheit und sind sehr erleichtert, dass er keine Arthrose hat.
Obwohl, ein Bandscheibenvorfall hat es auch in sich. Jetzt muß ich mich weiter erkundigen, wie man ihm noch helfen kann.
Oxana -
Wer hat das gleiche Problem gehabt? Beim Gehen dreht einer meiner Hunde das rechte Hinterbein nach innen, offensichtlich hat er Schmerzen. Wo der Schmerz sitzt, konnte der Arzt bei der Untersuchung nicht feststellen. Röntgenbilder von Knie und Wirbelsäule zeigen keine Pathologie.
Wer kann mir etwas raten?