Ich kann mich Mia nur anschließen.
Sowohl wir als auch unsere Hunde haben sehr gute Erfahrungen mit der Homöopathie gemacht. Teilweise bei Erkrankungen, wo wir u.a. mit normalen Medikamenten bei unseren Hunden nicht weiterkamen.
Einen Nachweis der Wirksamkeit gibt es leider nicht.
Beiträge von Maximiliane
-
-
Wir geben unserem Oldie bei Unruhe, die überwiegend Abends auftritt VitVital Vicano NeuroCalm.
Das geben wir auch vor den Tierarztbesuchen und Paul ist sehr viel ruhiger.Das Mittel hat ihm auch sehr gut durch die Silversterknallerei gebracht - Opi hat durchgeschlafen.
-
Ich habe nun gerade alles gelesen und musste doch ganz dolle schlucken.
Wow, was für eine tolle Weihnachtsgeschichte mit Happy End - Hut ab.
Mögen die kommenden Tage für euch voller Harmonie und Freude sein.Maxi
-
Denkt bitte an Bruno von Janice!! @knuddl_bruno
Bruno hatte eine Art Schlaganfall und liegt an InfusionenHallo,
oftmal handelt es sich bei dem sog. Schlaganfall (welcher äußerst selten beim Hund vorkommt) um das Vestibularis-Syndrom (erkennbar an den Augen -Nystagmus-).
Das hatte unser Hund vor ca. einem Jahr. Er konnte gar nicht mehr stehen oder laufen.
In der Tierklinik machte man uns wenig Hoffnung, da Paul bereits fast 14 Jahre war und die Symptome richtig heftig.
Ein Bekannter (sein Hund hatte auch das Vestibularis-Syndrom) aus der Humanmedizin verwies mich auf Arlevert Tabletten -leider Verschreibungspflichtig- (3 x tgl.1 Tabl. über
3 Monate und dann langsam absetzen). Nach ca. zwei Tagen wurde es merklich besser, er konnte wieder alleine laufen und gegen Ende der Gabe war gar alles in Ordnung. Paul ist immer noch ohne Rückfall. Vielleicht könnt ihr den Tierarzt mal darauf ansprechen.Nun drücke ich Bruno ganz dolle die Daumen
Maxi -
Ich zerstoße die Tabletten in einem gefalteten Papierchen (nutze ich dann als Schütte) und gebe das Pulver unter die Lefzen.
Alles Gute
Maxi -
Finde ich richtig gut, dass er trotz der Umstände bei euch bleiben durfte.
Auch wir hatten mal einen Dobi aus dem Tierheim und wissen wie sensibel diese Hunde sind und können einiges nachvollziehen.
Sehr schön, dass ihr den Mut und die Geduld hatte, das alles zu managen.Nero komm gut an
Maxi
-
Hallo,
zuerst mal gute Besserung für deinen Sam.
Bei uns hat dem Opi Pfotenwax (Paw Wax) gegen das Rutschen geholfen.
Muss aber mehrmal am Tag aufgetragen werden. Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit.Viele Grüße
Maxi -
Hallo,
ich habe dem Opi zur Beruhigung einen Sirup (Vicano NeuroCalm) gegeben und er kam die Zeit recht gut wieder runter.
Das war eine Emphehlung von unserer Physiotherapeutin. -
Hallo,
ich kann deine Sorgen sehr gut verstehen. Bei unserem Opi war es ganz ähnlich. Er hat AB und Kortison wegen einer Entzündung bekommen und kurz nach der Verabreichung fing ein extremes Hecheln, Unruhe und Schrckhaftigkeit an. Nachts um 2 Uhr habe ich meine TÄ angerufen und diese meinte das könnte schon mal vorkommen, auch wenn er es früher vertragen hat. Leider hat das Ganze einige Wochen gedauert (wurde zwar Tag für Tag weniger), bis alles wieder normal war. Dennoch haben wir das Herz untersuchen lassen, da unser Opi eine leichte Herzinsuffizienz hat - war alles in Ordnung. Auch der Cardiologe bestätigte uns, dass es von den Medikamenten kommen könnte. Das ist natürlich keine Garantie, dass es bei deinem Hund genauso ist.
Frag doch einfach mal bei deinem Tierarzt nach.Alles Gute
Maxi -
Ich habe immer nur wenig Wasser nach und nach aufgefüllt, so dass sich eine Pampe gebildet hat und immer wierder verrührt. Kleine Klümpchen habe ich mit einem Löffel zerdrückt. Ich habe so oft Wasser aufgefüllt, bis sich eine schleimige Masse (flüssig) gebildet hat.
Gruß
Maxi