Beiträge von VetMed17

    Hallo! ;)

    Wie vl. schon einige von euch mitbekommen haben, würde ich gerne in absehbarer Zeit die Verträglichkeit von Josera an meinem 8 Monate alten Greyhoundrüden testen.

    Josera soll in unserem Fall das Basisfutter darstellen, denn ich füttere gemischt, sprich, er bekommt immer einen Mix aus Trockenfutter und immer abwechselnden Zutaten wie hochwertiges Nassfutter, pures Fleisch (das aber extra, also nicht mit Trockenfutter gleichzeitig), Eigelb, diverse Öle (Lachsöl, Olivenöl, Kokosöl..), Karotten, Hüttenkäse, Naturjoghurt ect....

    Ich habe in engerer Auswahl folgende Sorten:

    Josera Fleisch & Reis
    Zusammensetzung: Geflügelfleischmehl 27,5 %; Reis 26 %; Kartoffelstärke 13,4 %; Geflügelfett; Lammfleischmehl 9 %; Rübentrockenschnitzel; Geflügelprotein hydrolysiert; Hefe; Zichorienpulver; Natriumchlorid; Kaliumchlorid.
    Analytische Bestandteile: Protein % 26,00 Fettgehalt % 16,00 Rohfaser % 2,10 Rohasche % 7,90 Calcium % 2,00 Phosphor % 1,20

    Josera Optiness
    Zusammensetzung: Geflügelfleischmehl; Reis; Gerste; Kartoffelstärke 10,0 %; Rübentrockenschnitzel, Geflügelfett, Lammfleischmehl 4,5 %, Geflügelprotein, hydrolysiert; Natriumchlorid, Zichorienpulver, Kaliumchlorid, Muschelfleischmehl.
    Analytische Bestandteile: Protein % 22,00 Fettgehalt % 12,00 Rohfaser % 3,00 Rohasche % 7,00 Calcium % 1,50 Phosphor % 1,00

    Josera SensiPlus
    Zusammensetzung: Geflügelfleischmehl (Geflügel 12,8 %, Ente 15 %); Mais; Reis; Maismehl; Rübentrockenschnitzel; Geflügelfett; Geflügelprotein, hydrolysiert; Natriumchlorid; Zichorienpulver; Kaliumchlorid.
    Analytische Bestandteile: Protein % 24,00 Fettgehalt % 12,00 Rohfaser % 3,00 Rohasche % 6,70 Calcium % 1,20 Phosphor % 0,95

    Ich kann mich nicht wirklich entscheiden, wobei mir persönlich die erstgenannte Sorte am meisten zusagt, da weder Mais noch Gerste enthalten sind. Im "schlimmsten" Fall würde ich von jeder dieser Sorten eine kleinere Packung kaufen, um zu sehen, was ihm auch am besten schmeckt... . :ops:

    Vielleicht mag ja jemand seinen "Senf" dazugeben :gut:


    IW's, Deerhounds, Barsois und Greyhounds aus Showlinie neigen schon zu Megendrehern, grade bei IWs ist das extrem häufig und bei den anderen immer noch häufig. Auch bei Afghanen hab ich das eine oder andere Mal schon davon gehört.

    Bei den anderen Rassen kann es auch vorkommen, aber nach meinem persönlichen Eindruck eher selten im Gegensatz zu vielen "normal" gebauten größeren Hunden (Schäferhunde, Deutsch Drahthaar usw) oder zumindest nicht häufiger.
    Auch bei Greyhounds aus Rennlinie sind Magendrehungen ziemlich selten! Vielleicht wegen strafferem Bindegewebe/Bändern und weniger tiefen und schmalem Brustkorb?

    Auf einer großen Salukiliste auf facebook mit viel internationaler Beteiligung wurde das Thema mal diskutiert und der Konsens war, dass einige Leute jemanden kannten, der schonmal einen Saluki mit nem Magendreher hatte, und eine ältere Züchterin auch selber mal eine bei einem ihrer Hunde hatte, aber dass das nsgesamt doch eine sehr exotische Diagnose für Salukis ist.

    Also, ich glaub ja nicht an die Theorie mit dem tiefen Brustkorb + aufgezogener Tallie als begünstigend für Magendrehung - Bernhardiner oder Schäferhunde haben das nicht und trotzdem häufig MDs, Renngreys und Salukis haben es und eher selten MDs.
    Und es ist schon auffällig, dass es unter den Windhunden vermehrt die sehr großen Rassen trifft, unter denen auch die "schwammigsten" Exemplare sind was die ganze Festigkeit und Straffheit des Körperbaus betrifft.

    Danke!! :)

    ich finde das kann man nicht so sagen..
    Aber wenn er dir schon etwas kräftiger vorkommt würde ich ihm weniger geben.
    Beim Windhund sieht man erst ganz spät wenn er zu dick wird. Das ist dann die Spitze des Eisbergs! Zuerst verfetten Organe und Faszien, was garnicht gesund ist...da lieber etwas schlanker!


    Klar! Da hast Du natürlich recht - streng genommen leitet Insulin andere Hormone und Zellen an, den Blutzuckerspiegel zu senken. Da spricht halt der Vetmediziner... aber das glaube ich, führt hier zu weit.
    Und für Windhunde gilt: schnell verfügbar muß die Energie sein. Das ist halt bei Zuckerrüben schneller als bei Dinkelvollkornmehl. Was glaubst Du, warum mein Chef mich auf Fortbildung futterttechnisch schickt und nicht selber fährt? Das wird im Studium wohl nur relativ allgemein behandelt, so wie ich es ja auch mal gelernt habe, in der Praxis ist es dann doch oft anders...
    Darum habe ich meinen Zentek im Regal stehen und gehe immer wieder mal auf Fortbildung... a so a Hund is halt doch koa Wolf...

    ;) ;) ;)

    Ja ist verständlich. Dachte nur, falls es jemanden interessiert.
    Ich finde es ziemlich schade und auch tragisch, dass im Veterinärmedizinstudium die Ernährungsphysiologie viel zu kurz kommt. Ich finde, das ist eines der wichtigsten Themen überhaupt...da viele Probleme doch erst durch falsche Ernährung entstehen.
    Und ja, der Windhund braucht eben die schnelle Energie..vl. war das ein Fehler, ihn komplett getreidefrei zu ernähren und er käme wirklich besser mit etwas Getreide (=KH) klar...

    Eines muss ich da aber korrigieren.
    Insulin ist ein Pankreashormon, das NICHT dafür sorgt, dass Zucker (nichts anderes sind KH) über den Darm aufgenommen wird, sondern es sorgt dafür, dass es in die Zellen aufgenommen wird und verstoffwechselt werden kann. KH werden durch Amylase gespalten und Glucose, Fructose und Galaktose werden über einen eigenen Proteincarrier in der darmwand aufgenommen, meist im Symport mit Natrium.
    Und Zucker - Glucose - wird hauptsächlich vom Organismus verwertet um ATP zu gewinnen - Energiegewinnung. D.h. auch Fette werden in der Leber zu Glucose in der Gluconeogenese umgewandelt. Glucose = schnelle Energie. Daher habe ich gelernt, dass gerade Windhunde auf Kohlenhydrate gut reagieren, da sie diese schnell verstoffwechseln können.

    Phu! Na dann :) Danke fürs outen xD
    Jetzt hab ich nicht mehr so ein schlechtes Gewissen ;)

    Das Greenwoods hab ich übrigens auch schon in Betracht gezogen, es ist dann bei mir aber wegen des sehr niedrigen Proteinwertes bzw. des sehr hohen Aschewertes ausgeschieden.

    Sollte Josera nicht klappen würde ich noch Bosch Adult Life & Care ausprobieren...das ist preislich auch ok. Habe aber bei Josera ein sehr gutes Gefühl. :)

    Danke! :) <3
    Da fällt mir echt ein Stein vom Herzen.
    Wolfsblut ist leider trotzdem nicht optimal, weil er davon auch ziemliche Schuppen hat.

    Hand aufs Herz...würde jemand von euch Josera dauerhaft als Basisfutter nehmen? Ich darf mir oft anhören "Nein das würde ich meinem Hund niemals geben!" Ich füttere ja auch nicht nur TF sondern auch mal Eigelb, Joghurt, Fleisch, Öle fürs Fell...
    Es geeht einfach um das Basisfutter...