Beiträge von kruemelundich

    Danke schon mal für die Antworten.

    Ich werde mich dann mal ins clickern einlesen.
    Was mir da jetzt nicht so klar ist, ist wie ich durch das clickern Addy dazu bringe dass er nich jault.
    Unser Sohn fängt an höhe Töne zu sagen, dann muss ich ja theoretisch schneller clickern als dass der Hund anfängt zu jaulen,
    Oder ist der Ansatz da falsch?
    Also Dinge wie Pfötchen geben ist klar, sobald er den Befehl ausübt, clickt man und belohnt. Aber bei unerwünschten Verhalten steh ich da auf dem Schlauch...

    Addy hört auch auf Handzeichen. Zeigefinger=sitz und flache Hand=platz.
    Das könnte ich meinem Sohn beibringen. Die Idee ist gut. Das Probier ich mal.

    Danke für eure Antworten.

    Also ersteinmal NEIN unser Hund erfährt von uns KEINE Gewalt!!! Ich habe auch nie einen Alphawurf gemacht. Ja ich habe ihm die Schnauze mal zu gehalten wenn er gejault hat. Das geht jetzt seit ca 6 Monaten so und dann versucht man halt Ratschläge die man so bekommt und andere eben nicht.

    Auch nimmt unser Sohn nicht ständig dem Hund sein fressen weg, geschweige denn DARF er das. So ein Blödsinn, aber in einem Haushalt wo ein Kleinkind und ein Hund lebt passiert so etwas schon mal, dass das nicht gewollt ist, steht nicht zur Debatte! Ich wollte mit diesem Beispiel lediglich Zeigen, dass unser Hund nicht aggressiv gegenüber unserem Sohn ist.

    Mir ist sehr wohl bewusst dass ein Hund aus Erziehungsgründen beissen kann und ich dann schuld wäre und nicht der Hund. Nicht jeder der ein Problem mit seinem Hund hat, hat keine Ahnung von Hunden!

    Unser Hund wurde immer mit positiver Belohnung erzogen. Wir haben immer Futter hierfür genommen, oder ein Kurzspiel. Und das hat bisher bestens geklappt. Er bekommt einen Teil seines Futters während des Gassi gehens immer dann wenn er was gut gemacht hat. Das haben wir so von Anfang an gemacht und er hört bei den Grundkommandos 1a.

    Zum Thema Dominanzverhalten. Egal was Google mir zu diesem Thema geliefert hat, es kamen immer Antworten bezüglich der Dominanz. Um dem "Vorzubeugen" habe ich direkt erwähnt dass es sicher ein Dominanzproblem sein könnte. Ich muss mich da vielleicht eher mit Kontrollproblem korrigieren. ;-)

    Unser Hund hat zu jeder Zeit die Möglichkeit sich zurück zu ziehen, wie beschrieben haben wir extra ein Körbchen ins Schlafzimmer gestellt, und unser Sohn geht NICHT ins Schlafzimmer, wenn unser Hund da drin ist. Genau damit er sich sicher sein kann, dass er seine Ruhe hat. Aber er nimmt es Leider nicht in anspruch.

    Ja wir machen irgendwas falsch, sonst hätten wir das Problem ja auch nicht! Ich wollte gerne Beispiele was ich machen kann, bzw wie ich meinem Hund beibringe, dass er nicht den Kontrolleur spielen muss.

    Anna: Ich habe ganz am Anfang mal versucht zu clickern, aber ich fand es komisch ihm z.b für Sitz machen zu clickern und ihm dann nen Leckerchen zu geben. Er hat dann einfach direkt das Futter bekommen. Aber vielleicht habe ich das auch einfach nicht richtig Verstanden. Vielleicht könntest du mir erklären wie dieser Stressabbau durch clickern funktioniert?

    Guten Tag.

    Ich wende mich heute mal mit einem Problem von uns an euch. Vielleicht hat ja einer von euch eine Gute Idee uns gehen sie langsam leider aus...

    Unser Hund (5Jahre/Labrador-Dalmatiener-Rüde/kastriert) fängst ständig an zu jaulen wenn unser Sohn (knapp 2) beim brabbeln höhere oder langanhaltende Töne von sich gibt. Er hat das ganz am Anfang auch mal beim weinen gemacht, da haben wir ihn immer beruhigt und ihm gezeit dass es ok ist. Das hatten wir dann auch schnell im Griff.

    Unser Sohn hat natürlich dann irgendwann angefangen Töne von sich zu geben und ich persönlich denke dass unser Hund davon genervt ist. Er macht das am meisten in der Wohnung und extrem beim Auto fahren. Draussen nur sehr selten.

    Wir haben natürlich schon einiges Versucht:
    * Zuerst haben wir es wie im Anfang versucht, ihm zu sagen das alles Ok ist- half nichts.
    * Dann haben wir ihn raus geschickt, dann macht er im anderen Raum weiter.
    * Schnauzengriff- er macht weiter.
    * Nein, Aus etc. nix
    * Hundetrainerin (hier hatten wir die Grundkurse ganz am Anfang gemacht) war der meinung der Hund versteht die Geräusche des Kindes als Befehle die er nicht versteht und deshalb wird er unruhig und fiept, also ihn in sein Körbchen ablegen lassen, es ignoriert und wenn er aufgehört hätte hätten wir ihn loben sollen. Er hat aber nie aufgehört, erst wenn unser Sohn aufgehört hat.
    * Homöopathie und Bachblüten haben wir auch durch.

    Unser Sohn und unser Hund haben sonst keinerlei Probleme, Unser Sohn füttert ihn, streichelt ihn, sielt mit ihm, alles kein Problem. Er macht nix wenn unser Sohn ihm sein Futter weg nimmt. Also finde ich ist es kein Typisches Dominanz Problem. Auch so ist unser Hund ein durchweg gut erzogener Hund. Er hat ausreichend Bewegung und auch mental wird er von uns gefordert.

    Ich glaube, dass unser Hund genervt von diesen Tönen ist. Er will eigentlich seine Ruhe haben und fühlt sich vielleicht gestört. Nun muss er ja irgendwie damit klar kommen.

    Er ist sehr aufmerksam und will immer alles mitbekommen, hält es also auch selten in seinem Körbchen aus. Da ist schon ein DominanzProblem vorhanden in der Hinsicht dass er alles Kontrollieren will. Es führt dazu dass Addy einfach nicht zur Ruhe kommt, sobald unser Sohn schläft, ist unser Hund kaum noch aus seinem Körbchen zu bekommen, die letzte Abendrunde geht er quasi nur unter Protest. Auch wenn unser Sohn seinen Mittagsschlaf macht, dauert es keine Minute und unser Hund schläft tief und fest. Sobald unser Sohn ein Ton von sich gibt ist Addy wieder unter Dauerstrom.

    Ich glaube dass das beides zusammen hängt, aber ich weiß einfach nicht mehr was ich noch ausprobieren soll. Ich habe keine Angst um unseren Sohn, sondern mir tut unser Hund leid. Ich schaffe es nicht dass er zur Ruhe kommt. Er hat mittlerweile sein Körbchen im Schlafzimmer stehen, da könnte er sich zurückziehen und unser Sohn darf dann auch nicht rein. Aber er macht es fast nie, mal 15 Minuten direkt nach der großen Runde aber das war es dann auch.

    Alleine bleiben klappt ohne Probleme, sodass wir ihn mittlerweile (Ich bin noch in Elternzeit, daher viel zu Hause) öfter auch mal zu Hause lassen und nicht mitnehmen, wenn wir z.B zur Oma fahren. Nicht wegen uns, sondern weil wir wissen dass Addy dann zur Ruhe kommt und schläft.

    Aus medizinischer Sicht haben wir ihn auch einmal durchchecken lassen, alles Gut. Wir haben unseren Hund mit 11 Monaten bekommen, er wurde abgegeben weil Baby und Welpe zu anstrengend war. Mehr weiß ich aber leider auch nicht, auch da könnte ja der Hintergrumd liegen.

    So sorry für den Roman, ich hoffe ihr konntet euch ein Bild von der Situation machen und ich hoffe jemand hat einen guten Tip.