Beiträge von DorisSofia

    ja Terra Canis hatte ich im Welpenalter verfüttert - das war immer gleichbleibend. Deshalb bin ich ja auch so ratlos und frage mich, ob es vielleicht doch in irgendeiner Form verdorben ist? Wobei natürlich auch der Beitrag von Superpferd Sinn macht. Man darf glaube ich das superhochwertige Terra Canis auch nicht mit GranataPet vergleichen, obwohl das auch nicht gerade billig ist ...
    Vielleicht wende ich mich dann doch mal an den Hersteller.
    Aber lieben Dank für eure Antworten :-)

    hallo zusammen,
    vor ein paar Wochen habe ich das Dosenfutter auf getreidefrei umgestellt und füttere nun von GranataPet die Sorte "Büffel sensitiv". Dabei ist mir aufgefallen, dass der Inhalt mancher Dosen weich ist und auch von der Farbe her rötlich sind, bei anderen wiederum ist der Inhalt dunkelgrau und auch die Konsistenz ist anders - härter, und ich meine es würde auch anders riechen.
    Verfalldatum habe ich sofort nachgesehen, aber daran liegt es nicht. Ist das "normal"? Hat jemand damit Erfahrung?

    Hallo zusammen,


    ich bin neu hier, heiße Doris und habe seit drei Monaten einen Mischlingswelpen namens Sammy.


    Im Speziellen habe ich mich hier angemeldet, weil mein Leidensdruck gerade ziemlich groß ist und ich hoffe, dass mir hier ein paar Leute mit ähnlichen Erfahrungen, vielleicht Mut geben können.


    Mein Sammy ist jetzt sieben Monate alt und vor gut einer Woche wurde eine generalisierte Demodikose diagnostiziert. Ich hätte den Milbenbefall gar nicht bemerkt, wenn er nicht eines Tages plötzlich am Bauch und an der Innenseite der Schenkelchen eitrige Pusteln bekommen hätte.


    Die Tierärztin, spezialisiert auf Dermatologie, erklärte mir, dass es sich hier um eine sekundäre bakterielle Infektion handelt. Es wurde geschabselt und erschreckend viele Demodexmilben gefunden.


    Therapie wie folgt: 2x täglich Antibiotikum (10 Tage lang), täglich oral verabreichend Ivomec (langsam gesteigert und es sind auch keine Probleme wie z.B. neurologische Ausfälle aufgetreten), alle 3-4 Tage mit Pyoderm baden und danach Ectodex auftragen und antrocknen lassen.


    Heute nach gut einer Woche, waren wir zu einer Kontrolle der Infektion. Die Infektion war bereits am dritten Tag nach Verabreichung des Antibiotikum zurück gegangen und Sammy's Haut ist wieder richtig gut. D.h. wir müssen das Antibiotikum noch zu Ende nehmen und nur noch 3-4 mal mit Pyrodex baden.


    Was bleibt ist täglich Ivomec und alle 3-4 Tage Ectodex und ein weiterer Termin für Geschabsel in drei bis vier Wochen.


    Dass die weitere Behandlung der Demodikose sehr langwierig ist und wir uns auf mindestens ein halbes Jahr einstellen müssen ist mir klar und ich werde keine Mühe scheuen. Zusätzlich gebe ich Sammy zum Aufbau seines Immunsystems Kefir und Hagebuttenpulver.


    Mein eigentliches Problem bzw. meine Sorge ist nicht, dass ich diese Zeit, die vor uns liegt nicht überstehe, vielmehr habe ich große Angst, dass Sammy nach Absetzen des Antibiotikums immer und immer wieder so eine Infektion bekommt und dann leiden muss. Denn dann hat er auch Juckreiz und leckt sich fast wund.


    Im Moment ist die Haut wie gesagt, sehr gut, Haarausfall "nur" an den Lefzen, und auch die Vorderläufe werden immer lichter. Die Haut da ist sehr rosa. Ansonsten hat er keine kahlen Stellen, das Fell ist überall noch sehr dicht.


    Hat denn damit jemand Erfahrung und kann mich beruhigen? Oder muss ich mich wirklich darauf einstellen, dass Sammys Leben von Infektionen und Medikamenten, die sicher wiederum andere Baustellen aufreißen, überschattet sein wird?


    Ich freue mich auf Antworten und sende liebe Grüße!