Beiträge von RalaVomWald

    Hallo,

    wir sind seit drei Wochen auch frischgebackene Mehrhundehalter und haben zu unserer 9-jährigen Hündin Leika noch einen Welpen geholt und ich würde mich hier gerne mit einer Frage anschließen. :smile:
    Wir haben anfangs, um mögliche Konflikte zu vermeiden, alle Dinge wie Spielzeug etc. weggeräumt und füttern in getrennten Räumen. Da es zwischen den beiden Hunden sehr harmonisch abläuft, haben wir aber mittlerweile das Spielzeug wieder zur freien Verfügung gestellt und das Kauzeug bekommen sie auch im selben Raum, alles ohne Probleme. Wir achten darauf, dass sich die Große nicht benachteiligt fühlt, sie bekommt ihr Futter zuerst, wird zuerst begrüßt, bekommt vorm Spaziergang als erste das Geschirr angezogen etc., aber sonst behandeln wir die beiden gleich. Nur wenn Mia mal wieder total aufdreht und zu aufdringlich wird oder wenn sie sich dazwischen drängeln will, wenn eigentlich Leika gestreichelt wird, wird sie mal angeknurrt, was ja auch völlig in Ordnung ist.

    Geplant hatten wir es es eigentlich so, dass jeder Hund sein eigenes Körbchen als Rückzugsort hat, während die restlichen Kissen für alle da sind. In letzter Zeit beobachten wir jetzt immer öfter, dass sich die Kleine ins Körbchen von der Großen legt, allerdings nur wenn die sowieso nicht drin ist. Zusammen kuscheln tun sie leider (noch?) nicht, aber sie liegen sonst meist relativ nahe beieinander. Leika scheint es nicht zu stören, wenn die Kleine in ihrem Körbchen liegt, aber wir sind uns trotzdem nicht sicher, ob wir ihr das erlauben sollen? Leika legt sich nicht ins Körbchen von Mia und wir wollen eigentlich nicht, dass sie dann ihren Schlafplatz nicht mehr zur Verfügung hat, aber andererseits stört es sie eben auch nicht und sie liegt einfach woanders rum.
    Sollen wir uns da einfach keine Gedanken machen und die Hunde das regeln lassen wer wo schläft?
    Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass es hier nur um tagsüber geht, nachts schläft jeder brav im eigenen Körbchen :smile:

    Vielen Dank für die Antworten!
    Wir haben sie seit sie ein Welpe war und sie hat von Anfang an dazu geneigt alles mit einer ganzen Palette von Fiep- und Winselgeräuschen zu kommentieren, teilweise auch bei Aufregung (beispielsweise im Auto wenn sie bemerkt, dass wir an einen für sie tollen Ort fahren), aber eben alles nur draußen, zuhause eigentlich nie.

    Das mit dem Aussitzen habe ich tatsächlich auch schon mal ausprobiert, ich habe mich mit einer Freundin getroffen und wir haben bestimmt zwei Stunden geredet, während meine Hündin warten musste. Vorher war ich mit ihr Gassi, sie hatte Wasser und auch sonst gab es keinen Grund weshalb sie hätte winseln müssen, außer eben Langeweile. Sie lag dann nach einer Weile völlig entspannt da, auch der Kopf lag am Boden und hat vor sich hin gewinselt, ab und an gab es ganz kurze Zeitspannen in denen sie still war, aber jedes Mal wenn ich sie gerade von der Warterei erlösen und gehen wollte hat sie wieder damit angefangen.
    Ich hatte das Gefühl, dass sie gar nicht mehr gewinselt hat, weil sie Aufmerksamkeit von mir wollte sondern einfach als Beschäftigung für sich selbst?! Kann das sein? Oder muss ich einfach noch länger durchhalten?

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit meiner 9-jährigen Entlebucher Sennenhündin. Sobald ihr ansatzweise langweilig wird fängt sie an zu winseln, allerdings nur wenn wir draußen sind. Zuhause ist sie ein total angenehmer Hund, kann problemlos alleine bleiben, wartet auch ruhig auf ihr Futter und akzeptiert es voll wenn sich keiner mit ihr beschäftigt.
    Wenn wir dann aber Gassi gehen und ich ein paar Minuten stehen bleibe, um mich mit jemandem zu unterhalten, auf einer Bank sitze etc beginnt sie schon nach kürzester Zeit mit dem winseln, sogar wenn sie nicht an der Leine ist.
    Ignorieren hilft leider gar nicht, sie legt sich zwar irgendwann hin und akzeptiert, dass wir nicht weitergehen, aber winselt trotzdem vor sich hin und das sehr ausdauernd :muede2:
    Ich habe es auch mit schimpfen versucht wenn sie winselt und loben wenn sie still ist, aber die Zeitspanne in der sie still ist ist leider meistens nicht lang genug, damit sie das Lob mit dem still sein in Verbindung bringen kann.
    Das einzige was sie dazu bringt damit aufzuhören ist entweder ein Spiel oder indem ich weitergehe, aber das bestärkt sie ja noch mehr in ihrem Verhalten.
    Irgendwann muss ich aber trotzdem weitergehen auch wenn sie winselt, weil ich sonst oft keine Zeit mehr für einen längeren Spaziergang hätte.
    Da sie unser erster Hund ist haben wir wahrscheinlich in den ersten Jahren ein paar Fehler gemacht was das winseln betrifft und sie hat gelernt, dass sie damit Aufmerksamkeit bekommt, aber ich hoffe trotzdem, dass es Tipps und Tricks gibt wie ich ihr das wieder abgewöhnen kann, weil es sehr nervig ist.
    An mangelnder Auslastung kann es übrigens eigentlich nicht liegen, weil ich viel und lange mit ihr spazieren gehe (sie ist trotz ihrer 9 Jahre noch absolut fit und spielfreudig), ab und zu läuft sie bei Ausritten am Pferd mit und ich mache viele Spiele mit ihr, die sie auch geistig fordern.

    Vielen Dank fürs durchlesen und für Tipps wäre ich sehr dankbar!