Mittlerweile gibt es genügend Modelle und Möglichkeiten, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen.
Heutzutage ist jede Frau in der glücklichen Lage, selbst entscheiden zu können, ob sie Kinder haben möchte (wenn die gesundheitl. Voraussetzungen gegeben sind) oder nicht.
Keiner wird also gezwungen, Heimchen hinterm Herd zu spielen.
Und selbst mit Kind kann eine Frau heute (falls nicht sowieso der Mann daheim bleibt) arbeiten gehen (dank vielfältiger Möglichkeiten der Kinderbetreuung).
Die meisten "Teilzeit"-Frauen, die ich kenne, reduzieren ihre Arbeitszeit nicht, weil sie müssen, sondern weil sie ihre restliche Zeit mit dem Kind oder den Kindern verbringen wollen. Tatsächlich würden einige davon lieber noch weniger arbeiten. Leider ist es heute wohl eher Luxus, zugunsten der Familie, weniger oder nicht arbeiten zu müssen (egal ob es jetzt Mann oder Frau betrifft).
Davon ab macht es natürlich Sinn, die weitere Lebensplanung vorher mit dem Partner abzusprechen und auch einen Plan z.B. für die Altersvorsorge oder eine mögliche Trennung auszuarbeiten (gerne auch in einem Ehevertrag festgehalten).
Nur weil manche/viele Frauen in ihren Berufen aufgehen und dort vielleicht auch Karriere machen wollen, muss man frau das doch nicht der ganzen "Frau"-heit aufzwingen.
Ich habe übrigens ein Kind, arbeite Vollzeit, verdiene weniger als mein Mann, aber genau so viel wie meine männlichen Kollegen, bin mit meinem Job sehr glücklich, möchte KEINE Karriere machen und bin froh über jede Minute, die ich mit meiner Familie verbringen konnte und kann.
Und ich kann mir durchaus vorstellen, später einfach mal aus Spaß und aus Liebe zur Freizeit weniger zu arbeiten!!! Schande über mein Haupt!