Beiträge von DjaGin

    Ein paar Gedanken die ich einwerfen möchte:

    -Natürlich die gesundheitlichen Aspekte, Probleme mit Hitze

    -Meiner wäre ein super Familienhund, wenn die Kinder kein Problem mit seiner Überschwänglichkeit haben. Kann man sicher auch etwas über Erziehung regeln, aber er macht halt vieles mit viel Körpereinsatz.

    -Als Welpen musste man ihn oft zur Ruhe zwingen, da er kein Ende kannte. Da müssen dann alle mitziehen.
    Also wenn er eine Zeit gespielt hat zB ist Pause, dann darf natürlich keiner mehr zu ihm hin und wieder anfangen.

    -Er stellt keine hohen Ansprüche, aber das heißt ja nicht, dass französische Bulldoggen total 'einfache' Hunde sind.
    Sie können stur sein und bei meinem muss man sich manchmal viel Mühe geben, um ihn zu motivieren.
    Futter ist für ihn aber auch nicht sehr wichtig, ich kenne auch welche wo das anders ist, die kann man dann so besser motivieren.

    -Die französischen Bulldoggen, die ich kennen gelernt habe, konnten total cool sein aber dann auch ganz schnell aufdrehen.

    Ich kenne keine Studien oder Belege dazu, aber ich finde den Gedanken sinnvoll.

    Ich habe das bei Django auch so gehandhabt und nun kann ich ihm jeden Tag was anderes geben, egal ob Trockenfutter, Dose, Gekochtes oder Rohes. Gemischt geht auch.

    Ich würde jetzt nicht absichtlich minderwertiges Futter zur Gewöhnung geben, aber ich bekam zB mal was geschenkt was ich dann auch verfüttert habe und er darf auch die Supermarktleckerlis vom Nachbarn haben.


    Tu ich ihm und mir einen gefallen wenn ich ihm immer mal, also wirklich als Ausnahme, die Chance gebe mal Dosenfutter zu fressen oder halt auch mal nen Klatsch Kartoffelbrei vom Mittag, mal kein hochwertiges Leckerchen usw.


    Wieso soll der Kartoffelbrei denn eine Ausnahme sein?
    Ist doch gesund und ich finde es immer schön, wenn man nichts wegwerfen muss, weil der Hund alle Reste frisst.

    Ich habe nur am Wasserloch Bilder gemacht, es war aber insgesamt eine sehr schöne Runde.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Also meiner geht auch gerne in so Sandmuscheln. Ersteigt aber vorsichtig rein und legt sich dann hin.
    Geht ja auch gerne in die Badewanne, die nochmal viel glatter ist.

    Aber ich habe hier mal ein Video gesehen, wie Paula in ihrem Pool springt :lol: Da wäre mir so ein glatter Boden wohl auch zu gefährlich.

    • -Gleichzeitig hat der Hund bereits vor über 15.000 Jahren die Nähe des Menschen gesucht und sich von seinen Essenresten ernährt. Das heisst viel Gemüsereste, gekochtes, Fleischreste etc.
    • -Heutzutage wird ein für mich sehr hoher Anteil an pflanzlichem Inhalt in der Hundeernährung empfohlen. Teilweise ist mehr Getreide im Futter als Fleisch, aber auch bei hochwertigen Marken finden sich gut und gerne 30% Gemüse/Obst

    Zum ersten:
    In den meisten Fällen hieß das wohl auch viel Getreide.
    Es gibt Studien, die zeigen, dass Hunde Stärke als Energielieferant nutzen können.

    Zum zweiten:
    Getreide und Gemüse/Obst würde ich nicht gleichsetzen.