Beiträge von SchäferhundLuzi

    Zitat


    Was allerdings Fakt ist - und das ist das viel größere Problem - ist, dass TroFu generell absolut nieren- und leberschädigend ist. Bei Katzen noch extremer, aber auch bei Hunden ist Trockenfütterung Ursache für einen großen Teil von Niereninsuffizienzen und Nierenversagen. Das ist nicht zu unterschätzen.

    ganz meine Rede :gut:

    BARF ist wohl das beste
    oder Dose mit ca 70% Muskelfleisch

    Jedoch meine ich irgendwo gelesen zu haben das das Verdauungssystem vom Hund zu fast 100% indentisch ist


    Zitat

    Anatomie unserer Hunde

    Das Verdauungssystem unseres Hundes

    Unsere Hunde werden zu den carnivoren Tieren gezählt, was soviel bedeutet, wie das unsere Hunde fleischfressende Tiere sind. Aber sie verzehren nicht nur das rohe Fleisch ihrer Beutetiere, sondern auch deren Darminhalt und deren Exkremente. Daneben ernähren sie sich in Notzeiten auch von pflanzlicher Nahrung oder den rohen oder gekochten, oft auch verfaulten Abfällen der Menschen.

    In erster Linie ist das Verdauungssystem unseres Hundes also auf Fleisch ausgelegt, aber er kann durchaus auch pflanzliche Nahrung verwerten! Aber unser Hund, als überwiegender Fleischfresser, hat einen deutlich kürzeren Darm, als reine Pflanzenfresser. Nun zum Verdauungstrakt unseres Hundes:
    Die Aufgabe des Verdauungssystems liegt darin die Nahrung aufzunehmen, zu zerkleinern und umzuwandeln, so dass sie für den Hundeorganismus verwertbar wird und somit resorbiert werden kann. Unter Resorption versteht man die Aufnahme der einzelnen Stoffe in den Organismus, also in das Blut oder auch die Lymphe.
    Hierzu muss die aufgenommene Nahrung im Maul mehr oder weniger zerkleinert werden, mit Speichel umhüllt werden und im Magen mit den sogenannten Verdauungssäften vermischt werden. Es entsteht eine Art Brei, die auf dem Weg durch den Verdauunsgtrakt aufgespalten, umgeformt und resorbiert wird. Was der Hund nicht verwerten kann, scheidet er als unverdaute Futterreste wieder aus.
    Quelle

    Ich selbst bin Kunde von VERITAS Osthessen
    bin mit der Zuverlässigkeit immer zufreiden und bin auch von den Produkten absolut überzeugt.
    Mein Hund war das ganze Jahr am Haaren und die Haut voller Schuppen. Nach der Beratung war mir auch klar wieso.
    Konservierung und Inhalt von andern Dose oder Trockenfutter Anbietern lässt grüßen.
    Jeder der Probleme hat sollte sich den Rat einfach mal anhören und auch die Empfohlenen 3 Monate durchziehn egal was passiert. Wenn ich es nicht erlebt hätte würde ich es nicht glauben.

    Es stehn keine Vitamine wie z.B. Vitamin A 500i.A. weil keine künstlich zugesetzten drin sind
    deshalb Steht da nix von drauf
    Logisch oder ?
    Liebe grüße Schäferhund Luzi

    Als Rasse für den Anfänger gut geeignet ist meiner Meinung nach ein Rhodeländer Huhn :gut:

    Rhodeländer
    Gewicht Hahn: 4kg
    Gewicht Henne: 3kg
    Bruteigewicht: mind. 58g

    Das Rhodeländer Huhn eignet sich bestens als Anfängerhuhn, denn es besitzt alle Eigenschaften, die ein „Hühnerneuling“ schnell schätzen lernt. Es ist von ruhigem Temperament und wird schnell zutraulich, ist robust, wetterhart und vital. Durch sein recht hohes Gewicht, die Hähne bringen 4 Kilogramm auf die Waage, die Hennen 3 Kilogramm, ist das Rhodeländer Huhn ein recht fauler Flieger. Rhodeländer sind zwar durchaus in der Lage zu fliegen, nutzen ihr Talent jedoch, wenn überhaupt, nur im äußersten Notfall. Eine niedrige Einfriedung reicht also vollkommen aus, um sie im Zaum zu halten. Hinzu kommt, dass sich das Rhodeländer Huhn wunderbar in einem Gehege halten lässt, da es sehr verträglich ist. Lediglich bei der Haltung mehrerer Hähne auf kleinem Raum kann es Probleme durch Rangkämpfe geben. Abhilfe schafft die Freilandhaltung, die mit den Rhodeländern ebenfalls problemlos möglich ist. Hierbei profitiert der Halter nicht nur von glücklichen und stets eifrig Futter suchenden Tieren, sondern durch das breite Nahrungsspektrum auch von einer herrlichen Dotterfarbe und einem vorzüglichen Geschmack der Eier. Die auf Eileistung gezogenen Rhodeländer erfreuen den Halter im Schnitt mit 200 hellbraunen Eiern – und das nicht nur im ersten Legejahr! Die Nachzucht der Rhodeländer steckt dabei übrigens schon nach rund vier bis fünf Monaten in den Startlöchern und kann die ersten Eier legen. Doch nicht nur als Eierlieferant lässt sich das Rhodeländer Huhn gut halten. Durch das hohe Gewicht gibt es auch noch einen üppigen Sonntagsbraten ab.

    Quelle: http://www.huehner-haltung.de/rassen/rhodelaender.html

    Wenn ein Hund selbst Jäger sein dürfte
    Würde er es tun sofern er noch dazu fähig ist
    Mir ist es leider einmal passiert das die Luzifer ein Reh erwischt hat.
    Das schlimmste daran war eigentlich das eine Kindergärtnerinnen dabei zugesehen hat.
    Interessant war das viele Kinder weinten jedoch ein paar einzelne voll aus dem Häuschen waren und sagten so wie im TV mit den Wölfen.