Beiträge von lorax

    Ja, sie rupft sie aber ab, weil sie auf den "Fremdkörper Windel" reagiert, der ihr Schmerzen bereitet (wunde Haut, Neigung zu Ekzembildung). Sie trägt auch weder Halsband noch Geschirr, weil die Haut so schnell reagiert.

    Zum Spazierengehen hat sie ein breitgefaltetes Halstuch, das geknotet wird und locker am Hals hängt.

    @ Lockenwolf
    Tut mir leid, wollte ich noch drauf antworten und hatte es dann doch wieder vergessen. Sie bekommt Omega3-Fettsäuren und Nikotinsäureamid-Tabletten.

    Momentan sind wir an einem Punkt, wo wir sagen, es muss eine Lösung her. Vielleicht wird das ja was mit der Box. Abgeben...hmmm...eher nicht. Erstens kann ich mir das nicht vorstellen. Und zweitens wäre das auch für sie sehr einschneidend. Sie ist halt stark personenbezogen. Sie würde für mich alles stehen und liegen lassen. Da kann ich sie nicht einfach abgeben, nur weil es unbequem wird.

    Abgeben war hier auch nie ein Thema. Meine Frau würde sie ebenfalls nicht hergeben wollen. Auch wenn es noch so viele Einschränkungen und Belastungen mit sich bringt.

    Ich habe eben mit einem Bekannten gesprochen, der Tischler ist. Er macht sich Gedanken , ob man evtl. eine Box bauen kann mit einer gelochten Einschubplatte (evtl. aus Kunststoff) und einer Art Auffangschale. So wie die Katzengeschichten aus dem Link von Woelfchen hal, nur eben in viel größer.

    Zur Reinigung haben wir uns mittlerweile einen professionellen Teppichreiniger angeschafft (so einen, wo man die Flüssigkeit mit dem Gerät aufsprüht und dann aufsaugt). Der hilft ganz gut, die Flecken entfernt er großteils, aber der Geruch bleibt halt minimal drin. Man merkt es eben vor allem, wenn man nach Hause kommt.

    Wir waren bei unserem TA nicht erste SLO-Fall. Er hat noch zwei weitere (Bearded Collies) in Behandlung. Und auch in der Vergangenheit kam ihm der eine oder andere unter. Nur wie gesagt, keiner der Fälle war so schlimm wie bei Kiruna. Sie hat es echt arg mitgenommen.

    Die Wolfskralle wurde komplett amputiert.

    Bei den anderen Krallen haben wir überlegt. Man könnte das erste Zehenglied amputieren oder auch das komplette Krallenbein. Bei allen oder nur bei wenigen? Unser TA sieht das Problem in der Fehlbelastung und den daraus resultierenden Folgeschäden. Während der Heilungsprozesse hat Kiruna sich jedesmal eine Fehlbelastung angewöhnt, welche einen unregelmäßigen Muskelabbau zur Folge hatte. Diese ist auch jetzt noch sichtbar. Zudem hat sie sehr lockere Bänder in den Hinterläufen (es wurde auch schon HD geröngt etc., weil sie so wackelig lief, aber es sind wirklich nur lockere Bänder). Wenn die Stellung nicht durch die Krallen quasi gehalten wird, könnte sie evtl. noch weiter runter kommen. Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich erklärt. Als Nichtfachmann manchmal etwas schwierig.

    Eine andere Wohnung kommt leider nicht in Frage. Wir suchen schon lange, weil wir gerne ins Erdgeschoß ziehen würden. Aber wir brauchen mindestens 4 Zimmer und diese Größe ist hier echt schwer zu bekommen und wenn man eine bezahlbare findet, entscheiden die sich in der Regel für Menschen ohne Hund (und am besten auch ohne Kinder).

    Das ist halt auch so ein Punkt, den es mit sich bringt. Unsere Kinder können im Wohnzimmer nicht auf dem Fußboden spielen, krabbeln, liegen weil es im Prinzip viel zu unhygienisch ist.

    Und ohne Teppich ist halt nur unser Bad, wie gesagt, das ist aber echt klein. ich schätze mal, beweglicher Freiraum liegt bei rund 2 qm, aber eben auch ohne Fenster. Und wenn wir nachts auf Toilette gingen (oder eines der Kinder halt), müsste man immer aufpassen, das sie drinnen bleibt. Das kann und will ich aber auch von unseren Kindern nicht erwarten (3 und 5).

    In unserer Küche liegt übrigens Laminat, das wäre eine ganz schlechte Idee, denn das würde voll auf die Dauer aufquellen.

    Wie gesagt, mein TA arbeitet eng mit einem Spezialisten zusammen .Dieser hatte anfangs auch die ganze Diagnosestellung übernommen, nachdem mein TA den Verdacht auf SLO hatte. Hier wurde auch eine Kralle entfernt und ins Labor gesendet usw. . Unser TA hat anschließend die empfohlene Behandlung übernommen. Einfach aus Zeit (Anfahrt) und Kostengründen (die Klinik ist halt teurer), wofür ich ihm auch dankbar bin.

    Mein Tierarzt ist übrigens selber in einer Tierklinik mit mehreren Ärzten ansässig. Trotzdem hat er sich die Unterstützung von aussen geholt, von jemanden, der Erfahrungen mit SLO hat.

    Alos Normalität im Umgang...das sagt sich so leicht ^^

    Der erste Intervall kam und sie verlor alle Krallen, hatte an mehr als der Hälfte Krallenbettentzündungen, war komplett bandagiert, konnte 3 Tage lang nicht alleine aufstehen, bzw. stehen oder laufen, weil die Schmerzen einfach zu stark für sie waren. ich wusste nicht mal, ob wir das ganze schaffen, selbst mein TA hatte Sorgen, weil es mehrfach danach aussah, als wenn sie sich aufgibt. Als die Verbände ab waren, mochte sie trotzdem noch nicht belasten. Klar, war ja alles offen und wer schon mal einen abgerissenen Fingernagel o.ä. hatte, kann sich das vorstellen ,wie es ist, wenn alle Nägel weg sind. Danach wuchsen die neuen Krallen fehlgebildet nach. Das heisst teils seitlich gedreht, teils gewunden, ausserdem extrem brüchig. Spätestens ab da war körperlich kaum noch was möglich. Die Krallen brachen bei Druck durch Belastung gleich weg.
    Durch die Behandlung und die wiederkehrenden Schmerzen (musste ja auch alles kontrolliert werden, später immer gesäubert usw.) assozierte sie Pfoten nachher mit Schmerzen. Bei den nächsten Malen bestätigte sich das für sie auch noch.
    Heute bin ich froh, wenn sie eine kleine Runde mit mir läuft, ohne danach zu lahmen. Wir haben versucht uns an Matrailing o.ä. ranzutasten, aber es geht einfach nicht. Sie reagiert zu sensibel, unebene Untergründe machen ihr das laufen fast unmöglich. Sie ist ja kein Angsthund im herkömmlichen Sinne. Sie ist sensibel und ängstlich, weil sie durch SLO so geworde ist. Sie kann auch nicht frei mit anderen Hunden toben oder so, das Risiko, das was passiert ist viel zu groß (schon zweimal passiert, das Krallen ausgebrochen sind, eben weil die zu brüchig sind).

    Kiruna ist leider mit allen betroffenen Krallen ein schwerer Fall, oft sind es halt nur vereinzelte Krallen. Unser Ta hatte uns am Anfang zu einem Spezialisten geschickt (dessen Anamnese alleine hat mich schon rund 600 Euro gekostet) , hat von diesem die Behandlungsvorschläge übernommen. Dieser hat uns auch zu einer Studie angemeldet. Leider ist SLO ja nur sehr wenig erforscht und auch die Ursachen sind noch nicht hinreichend bekannt. Die dauerhafte Behandlung beim Spezialisten kann ich mir leider nicht leisten.

    Eine Tierheilpraktikerin, die meine Freundin mir empfohlen hatte, hat die Behandlung abgelehnt, weil der Zustand meiner Hündin zu schwerwiegend war und sie sich mit SLO nicht auskannte und auch keine Kollegin mit Erfahrungswerten hatte.

    @ Woelfchen
    Die idee finde ich schon mal gut. ich müsste mal schauen, wie man das in der Größe, die ich bräuchte umsetzen kann. Aber die Idee an sich finde ich echt gut.

    @ Steffi
    Ob sie Schmerzen hat? Hmmm...also sagen wir mal so. in guten Phasen ist sie ein lebensfroher Hund, sieh at Spaß draussen, solange man nicht an ihre Pfoten kommt (denn die sind halt auch in guten Phasen empfindlich). In Schlechten Phasen (also während dann doch wieder Krallen betroffen sind) kann sie kaum laufen. Die Krallenbetten liegen frei, sie neigt dann zu Krallenbettentzündungen. Klar, diese Phasen sind alles andere als schmerzfrei.
    Ansonsten neigt sie halt durch das runtergefahrene Imunsystem zu Infekten etc., aber ich denke, die meiste Zeit geht es ihr gut und sie ist weitesgehend schmerzfrei.
    Zumindest hat mein TA nichts gegenteiliges gesagt.

    Also wieviel sie tatsächlich trinkt, weiß ich nicht, aber es ist schon auffällig viel... . Die Pfützen haben einen Durchmesser auf dem Teppich von ungefähr 40 cm, falls das hilft ;) Davon sind es morgens meistens zwei.

    Sie ist eher klein (unter dem Durchschnitt), wiegt zur Zeit 26 kg. Ist gut gebaut, nicht zu dick (ich achte da sehr drauf, da sie durch das Cortison zur Fressmaschine mutiert ist).

    Ein Laufstall...das würde sie wohl rausspringen. Müsste ich also eine Box nehmen. Saugfähige Unterlagen hatte ich auch schon, diese die man im Pflegebedarf bekommt, für inkontinente Menschen. Aber sie wühlt halt rum und liegt nachher doch wieder in der Pfütze.

    Korb geht in der Größe schon nicht mehr, weil der nicht in die Waschmaschine passt :ops:

    @ Chatterbox
    Jo, der Kostenfaktor ist nicht zu unterschätzen. Habe ich zeitweise so gemacht. Aber selbst hier bei Roller etc. zahle ich für einen Rest in der entsprechende Größe rund 50 Euro. Und ich muss halt auch zusehen, das ich das ganze dann zeitnah entsorge, denn ich kann den Teppich so nicht im Keller lagern bis Sperrmüll ist :hust: Habe für Nachts auch ausprobiert alles doppellagig mit Decken und Handtüchern auszulegen. Komm dann nur mit dem Waschen nicht hinterher (und alle wegschmeissen geht auch hier bei ins Geld) und etwas geht trotzdem immer durch.

    Hallo, ihre Krankheit heisst SLO. Ihr Körper reagiert also auf ihre Krallen und stößt die dann ab. Daher bekommt sie Cortison um das zu verhindern, da der Vorgang natürlich mit starken Schmerzen für den Hund zusammenhängt.

    Sie hat Hautprobleme (auch durch das Cortison), wird schnell Wund, hab immer wieder Ekzeme und reagiert sehr empfindlich auf alle "Fremdkörper". Daher sind Windeln bei mir schon ausgeschieden. Da hat sie nur Streß. Leider. War für mich nämlich anfangs die naheliegenste Idee.

    Bei meinem Chef stoße ich auf taube Ohren. Kann ich im Grunde aber auch verstehen. Wir haben in allen Büros diese dünnen Vorwerk-Teppiche, dann halt immer wieder Kundenbesuche und noch andere Hunde im Büro, die dann vielleicht versucht wären, zu markieren oder so. Also da werde ich nichts erreichen.

    Aber momentan ist tagsüber ja auch nicht sooo das Problem. das geht irgendwie. Meine Haupt-Entlastung am Tag sind drei Jugendliche, die sich abwechselnd tagesweise ums rausbringen kümmern und dafür ein paar Euros bekommen. Den Rest decke ich mit Pausen ab und wo noch "Versorgungslücken" sind natürlich Freunde und eben Verwandte (meine Eltern wohnen nah bei).

    Nur nachts ist halt doof. Ich sehe immer zu, das ich sie gegen 23 uhr nochmal rauslasse und dann gegen 5 Uhr wieder. Aber irgendwann muss halt auch ich schlafen :/

    Hmmm also wirklich sagen kann ich es nicht. Also ich kann sagen, das sie, wenn sie nachts aufsteht, meistens gleich lospieselt, also auch tagsüber hat sie keine Zeit groß erst die richtige Stelle zu erreichen. Da landet der See dann gleich oft auf den Steinplatten oder noch im (gefliesten) Eingangsbereich (was bisher noch keinen gestört hat, weil ich es sofort danach reinige).Ich schimpfe nicht oder so, verhalte mich ziemlich neutral, weil ich ja weiß, sie kann nichts dafür. Aber trotzdem merkt man, das er ihr auf irgendeine Art und Weise unangenehm ist (wenn man das bei Hunden so sagen kann).

    ich habe die Welpentoiletten auch schon gesehen, aber ich gehe nicht davon aus, das sie diese rechtzeitig erreichen würde.