Ich habe eben mit einem Bekannten gesprochen, der Tischler ist. Er macht sich Gedanken , ob man evtl. eine Box bauen kann mit einer gelochten Einschubplatte (evtl. aus Kunststoff) und einer Art Auffangschale. So wie die Katzengeschichten aus dem Link von Woelfchen hal, nur eben in viel größer.
Zur Reinigung haben wir uns mittlerweile einen professionellen Teppichreiniger angeschafft (so einen, wo man die Flüssigkeit mit dem Gerät aufsprüht und dann aufsaugt). Der hilft ganz gut, die Flecken entfernt er großteils, aber der Geruch bleibt halt minimal drin. Man merkt es eben vor allem, wenn man nach Hause kommt.
Wir waren bei unserem TA nicht erste SLO-Fall. Er hat noch zwei weitere (Bearded Collies) in Behandlung. Und auch in der Vergangenheit kam ihm der eine oder andere unter. Nur wie gesagt, keiner der Fälle war so schlimm wie bei Kiruna. Sie hat es echt arg mitgenommen.
Die Wolfskralle wurde komplett amputiert.
Bei den anderen Krallen haben wir überlegt. Man könnte das erste Zehenglied amputieren oder auch das komplette Krallenbein. Bei allen oder nur bei wenigen? Unser TA sieht das Problem in der Fehlbelastung und den daraus resultierenden Folgeschäden. Während der Heilungsprozesse hat Kiruna sich jedesmal eine Fehlbelastung angewöhnt, welche einen unregelmäßigen Muskelabbau zur Folge hatte. Diese ist auch jetzt noch sichtbar. Zudem hat sie sehr lockere Bänder in den Hinterläufen (es wurde auch schon HD geröngt etc., weil sie so wackelig lief, aber es sind wirklich nur lockere Bänder). Wenn die Stellung nicht durch die Krallen quasi gehalten wird, könnte sie evtl. noch weiter runter kommen. Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich erklärt. Als Nichtfachmann manchmal etwas schwierig.
Eine andere Wohnung kommt leider nicht in Frage. Wir suchen schon lange, weil wir gerne ins Erdgeschoß ziehen würden. Aber wir brauchen mindestens 4 Zimmer und diese Größe ist hier echt schwer zu bekommen und wenn man eine bezahlbare findet, entscheiden die sich in der Regel für Menschen ohne Hund (und am besten auch ohne Kinder).
Das ist halt auch so ein Punkt, den es mit sich bringt. Unsere Kinder können im Wohnzimmer nicht auf dem Fußboden spielen, krabbeln, liegen weil es im Prinzip viel zu unhygienisch ist.
Und ohne Teppich ist halt nur unser Bad, wie gesagt, das ist aber echt klein. ich schätze mal, beweglicher Freiraum liegt bei rund 2 qm, aber eben auch ohne Fenster. Und wenn wir nachts auf Toilette gingen (oder eines der Kinder halt), müsste man immer aufpassen, das sie drinnen bleibt. Das kann und will ich aber auch von unseren Kindern nicht erwarten (3 und 5).
In unserer Küche liegt übrigens Laminat, das wäre eine ganz schlechte Idee, denn das würde voll auf die Dauer aufquellen.