Ich würde auch sagen, daß man es nicht pauschal beantworten kann.
Hundesportvereine kenne ich klassisch als eher konsequent leistungsbezogen. Sie haben ja auch andere Ziele, wie etwa Körungen oder Prüfungen zur Zucht. Dazu ist ein Verein natürlich auch etwas, in das man sich selbst persönlich weit mer einbringt, denke ich.
Da Ronja seit 6 Wochen bei mir noch erheblich agressiv gegenüber anderen Hunden ist, mische ich beides.
In der Hundeschule lernt sie das erste mal Sozialverhalten UND Herrchen kann eine Hundeschule auch nicht schaden
Und dort soll sie (DSH) auch den Begleithundeschein machen.
Danach will ich mit ihr leistungsbezogen arbeiten (SchH 1,2,3, FH) und das soll natürlich in einem Verein geschehen. Und wenn sie Unterordnung/Schutzdienst/Suche lernt, ist sie auch ausgelaster.
Ich gehör zu den Altbackenen, bei denen Schäferhunde (oder besser: Großhunde allgemein) "Laufhunde" sind.
Dann maulen sie Nachmittags nicht so aus Langeweile rum ^^.
Kommt also drauf an, was man auf weite Sicht mit dem Hund tun will. Und es kommt ja auch etwas auf die Anlagen des Hundes an.
Manche sind zB geborene Rettungshunde und man sieht es ihnen nicht an.