Beiträge von tiotis

    Zitat

    Ich unterschreibe auch nicht alles, was Jessica geschrieben hat, aber mit obiger Aussage hat sie doch Recht. Nicht umsonst gibt es so viele Beratungsstellen für Angehörige psychisch kranker Menschen. Psychische Erkrankungen können, je nach Schweregrad, eine starke intrafamiliäre Belastung darstellen.

    Ich kann den Wunsch der TE nachvollziehen, aber auch die Gegenstimmen. Hier kommt ja noch der Aspekt der komplett fehlenden Unabhängigkeit, auch finanziell, dazu. Das bereitet auch mir persönlich etwas Bauchschmerzen, aber ich bin nicht der Therapeut der TE und erlaube mir daher kein näheres Urteil.

    Tatsache ist: Es kann gut gehen. Oder auch nicht. Und das schreibe ich als jemand, der beide Seiten, die des Patienten und die des Psychologen, kennt. Ebenso wie zahlreiche Fälle, in denen ein Haustier dem Betroffenen zu einer deutlich besseren Bewältigung seiner Erkrankung verhelfen konnte, aber auch jene, in denen es zu einer langfristigen Überforderung kam, die natürlich für die therapeutische Arbeit gegen die Depression äußerst kontraproduktiv war und ist.

    Der Beitrag von xaragon zeugt jedoch ganz klar von fehlendem Wissen über die Natur psychischer Erkrankungen. Wenn man keinen Schimmer hat, sollte man sich zumindest bei einem so ernsten Thema mit Ratschlägen eher zurückhalten.


    Richtig, je nach Schweregrad. Eine intakte Beziehung / Familie hält aber "einfache" Depressionen, Panikattacken oder dergleichen aus, ohne dass das gleich zur Belastung wird.

    Ich möchte das hier auch gar nicht weiter diskutieren und ich möchte auch keineswegs darauf zielen, dass keine Gegenargumente gebracht werden.

    Dann aber bitte in sachlicher Form, das war es nämlich was mich bei ihrem Beitrag so gestört hat.

    Wenn Therapeut und Threadersteller sagen, dass sich verantwortungsvoll um den Hund gekümmert werden kann, dann sollte man ihnen diesen Vertrauensvorsprung einräumen. Bei anderen Leuten prüft man ja auch nicht den Wahrheitsgehalt, ob sie jetzt wirklich das beschriebene Haus haben oder doch nur in einer Stadtwohnung leben.

    Ich finde es anmaßend, wenn man hier auf eine beleidigende Ebene abrutscht und persönlich wird.


    Die Gegenargumente "kein eigenes Einkommen" und "auch ein Hund macht Probleme" sollte man allerdings wirklich berücksichtigen.
    Dass man mit Hund auch oft mal schwierige und aufreibende Situationen hat sollte man sich ebenso bewusst machen, ich gehe aber mal davon aus dass der TE das vernünftig einschätzen kann, zumal ja auch Rücksprache mit dem Therapeuten gehalten wurde.
    Knackpunkt ist aus meiner Sicht eher das Mutter-Thema. Solange die Mutter nicht pro Hund ist, wird das irgendwann zu Reibereien führen, weil sie den Hund ja zwangsweise finanzieren muss.

    Zitat

    es ist schwierig, mit psychisch Kranken zusammen zu leben.

    :headbash:


    Ich hoffe wirklich dass du deine ganzen Beiträge nochmal reflektierst. Scheinbar noch nie mit psychischen Problematiken näher auseinandergesetzt, aber groß die Keule schwingen und Menschen mit psychischen Problemen als Last darstellen. Herzlichen Glückwunsch zu so viel Taktlosigkeit, aber was sag ich schon.. bin ja selbst schwierig und wahrscheinlich auch verantwortungslos, weil ich mir trotz Therapie und Ängsten demnächst einen Hund zulege.

    Ich kann dir zwar nichts raten bezüglich der Rassewahl, möchte dir aber nur kurz sagen, dass ich da eine Art Leidensgenosse bin und deinen Wunsch völlig nachvollziehen kann. Ich bin in einer ähnlichen Lage (wenn du möchtest, https://www.dogforum.de/eigener-hund-b…ng-t176704.html - vielleicht kannst du dich ja in manchen Punkten wiedererkennen), mein Therapeut rät auch zu einem Hund, solange man schon grundlegend stabilisiert ist - das sollte man dann aber auch ehrlich beurteilen.


    Viel Erfolg und lass was von dir hören!

    Also wenn du die Rattenhaltung wirklich aufgeben möchtest, dann kommst du nicht drumrum und musst es so machen wie Novali es erklärt hat.
    Wenn du immer wieder einen neuen Partner dazuholst geht das ewig so weiter und du kommst nie zu einem Ende.
    Eine perfekte Lösung wird sich wohl nicht finden lassen, Ratten abgeben (was ja scheinbar sehr schwer ist) oder ihnen den Lebensabend so schön wie möglich gestalten - andere Möglichkeiten sehe ich nicht.


    Schöne Grüße :-)