Beiträge von Delfina

    Die Gläser nicht randvoll füllen. Es sollten etwa 2 cm Platz bis zum Rand bleiben, und wie Melanie schrieb den Rand sauber halten, z.B. mit einem sauberen Geschirrtuch nach dem Einfüllen.
    Die Deckel sollten nach dem Einkochen nach innen ziehen. Offene Gläser würde ich in den Kühlschrank stellen und schnell aufbrauchen.

    Zitat

    Ihr seid so genial!
    Ich freue mich schon, wenn meine Weckgläser kommen und ich erste Versuche starten kann.

    Also ich fass' es noch mal für mich zusammen (habe noch nie eingekocht):

    Gläser und Deckel auskochen.
    Vorgegartes Gemüse (geht auch aus dem Dampfgarer?) ins Glas füllen.
    Deckel drauf.
    Im Backofen/Topf bei 100 Grad einkochen.
    Wann ist es denn fertig? Einfach solange kochen, bis der Deckel sich wölbt und dann ein Vakuum drin ist?

    Schau mal in meinen Link weiter oben mit den verschiedenen Einkochmethoden, die unterscheiden sich beträchtlich.

    Ich zitiere mal aus dem Thread Einkochen im Backofen

    Zitat

    Fettpfanne 2 cm hoch mit heissem Wasser füllen. Gläser – möglichst gleich grosse – darauf stellen. In die unterste Leiste des Backofens schieben. Die Gläser dürfen sich nicht untereinander und nicht die Wände des Backofens berühren. Ofen auf 175° stellen (Ober-Unter-Hitze). Diese Temperatur belassen, bis im Glas Luftbläschen aufsteigen.

    Obst:
    jetzt Backofen ausschalten und Gläser 30 Minuten im geschlossenen Ofen lassen.

    Gemüse, Saucen, Fleisch etc.:
    Backofen auf 150° zurück stellen und diese Temperatur 90 Min lassen. Dann den Ofen ausschalten und die Gläser weitere 30 Min im geschlossenen Ofen lassen.

    Gläser:
    Gläser mit Twist-off-Deckel. Deckel müssen einwandfrei sein, vor
    Benutzen ca. 5 Minuten in kochendes Wasser legen.
    Einmachgläser mit Gummiringen und Klammern. Gläser und Deckel müssen einwandfrei sein. Neue Gummiringe verwenden, vor Gebrauch auskochen. Klammern nach dem Abkühlen entfernen.


    http://www.chefkoch.de/forum/2,15,176…e-Els-chen.html

    Im Kochtopf braucht Gemüse 60 min (Hülsenfrüchte doppelt so lang). Die Zeit zählt erst ab Erreichen der Einkochtemperatur.
    Das Vakuum entsteht erst beim Auskühlen. Wichtig: die fertigen Gläser langsam abkühlen lassen, also nicht auf ne kalte Arbeitsplatte stellen, am besten Geschirrtuch drunter und mit Geschirrtuch abdecken (vor Zugluft schützen)

    Zitat

    Mein Hund ist blöd :muede:

    Gerade komm ich von der Arbeit - Finyas Napf steht immer noch völlig unberührt da. Nur gestern Abend hat sie eben einmal dran geleckt. Also hab ich eine zweite Schüssel genommen, dort 2 EL von dem Futter reingetan und ihr hingestellt. Sie ist sofort hin und hat alles aufgefressen :???: :ugly: :headbash:

    Hihi, das kenn ich. Mein Hund ist genauso blöd. Klassiker: Napf woanders hinstellen - dann wird gefressen.

    Lammfleisch, Kaninchenleber
    Zucchini
    Haferflocken, Seealgenmehl

    Leider auch noch unberührt. Ich schiebs mal auf die Wärme, außerdem hat er eine eitrige Bindehautentzündung. Das Fressen von gestern wurde irgendwann in der Nacht gelehrt

    Ich hab Eierschalenmehl mit eingekocht. vor etwa 2 Monaten. Alles ist gut, nichts passiert.
    In Ferigfutter (Glas) ist doch auch Eierschale drin, z.B. hier

    Inhaltsstoffe: Insgesamt 47,5% Bio-Ziegenmuskelfleisch und Bio-Ziegenherz, Bio-Ziegenleber 2,5%, Bio-Karotten 26,2%, Bio-Kartoffeln 21,2%, Bio-Distelöl 2,5%, Bio-Hagebuttenpulver, Bierhefe*, Bio-Eierschalenpulver, Seealgemehl
    * Gentechnikfrei
    http://www.edenfood.de/hundemenues/ziege.html

    Zitat

    weißt du wieviel Flüssigkeit mit ins Glas muss wenn man bspw. rohen Reis mit da reinpackt? Wie beim normalen Kochen doppelt soviel?

    Ich habe es nicht abgemessen, sondern soviel Brühe aufgefüllt, bis alles bedeckt war (Platz bis zum Rand einhalten!). Das war wahrscheinlich mehr als die doppelte Reismenge. Da ich das Fleisch gewürfelt habe, gabs sicher einige Zwischenräume, die mit Brühe gefüllt wurden.
    Nach dem Einkochen und Abkühlen ist bei mir dann nichts Flüssiges mehr im Glas.

    Zitat

    Klappt das gut bei euch mit der Paprika?
    Ist bis jetzt das einzige Gemüse, welches Cala nicht verträgt. Kommt schleimig im Ganzen wieder zum Vorschein.

    Ja, Milow verträgt es gut. Ich ziehe allerdings nach dem Kochen die Haut ab, da sie schwer bzw. gar nicht verdaulich ist und die Menge ist auch überschaubar. War übrigens ein "Menü" :smile: für uns und der Hund bekam etwas ab, weil es sein Leibgericht ist. Deswegen auch die Gewürze (Paprika).

    Paprika verträgt aber nicht jeder, auch Menschen nicht. Schuld ist wohl das Capsaicin.

    Ich zitier mich mal selber

    Zitat

    Ich habe Menüs, die auch sonst füttere eingekocht.
    Das Fleisch habe ich knapp gar gekocht, gewürfelt (hab einen kleinen Hund), Gemüse klein gewürfelt oder geraspelt.
    Fleisch und rohes Gemüse (kann man auch vorher blanchieren) mit rohen Kohlenhydraten (bei mir Reis oder Haferflocken) in einer Schüssel mischen, Zusätze dazu z.B. Eierschale, Gewürze, Öl etc. und in vorbereitete Gläser geben und mit der Fleischbrühe auffüllen, Deckel drauf und einkochen. :D

    Hier eine Link-Sammlung der verschiedenen Einkochmethoden
    http://www.chefkoch.de/forum/2,15,644…chmethoden.html

    Ich habe Twist-off-Gläser genommen und im Mai im Schnellkochtopf eingekocht.
    Ich hab am Montag wieder ein Glas verfüttert. Alles bestens.


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Zitat

    Frage an die Einwecker:

    funktioniert es denn gut? Sind die Menüs schön lange haltbar?

    Um künftig Zeit zu sparen und für den 3-wöchigen Wohnmobilurlaub möcht ich mich dran versuchen, vielleicht klappt es wider erwarten meiner Kochkünste ;)

    Ich habe im Mai 16 Gläser eingekocht. Ich hab am Montag ein Glas davon aufgemacht und verfüttert. Alles bestens. :smile:

    Gestern
    Hühnerkeule
    Paprika
    Basmatireis
    Sahne, Gewürze, Micromineral

    Trotz Hitze hat Milow ordentlich reingehauen.

    Heute
    Schweinekotelett
    Möhren, Zucchini
    Couscous