Beiträge von Pakwerk

    Mal aus Sicht deines Hundes.

    Der hat gelernt, dass du ihm etwas in Maul gibst, er das hält und dann vorsitzt.
    Das selbstständige Aufheben sieht er einfach nicht als Teil der Übung an. Das ist selten, aber es kommt vor.

    Wann bekommt der Hund welche Kommandos?

    Als ich noch keine ausreichende Zeit für einen Welpen hatte, habe ich das so geregelt:

    Welpen erst mit 11 oder 12 Wochen übernehmen.
    3 Wochen Urlaub.
    Danach bis ca. zum ersten Geburtstag zum Sitten zum Züchter. Erst ganztags, danach dann nur den Vormittag und später eben gar nicht mehr.
    Da war dann die Züchertwahl natürlich arg eingegrenzt und die Fahrten schlauchten schon.
    Aber es hat gut geklappt und der Druck war raus.

    Ne, meine Landsleute zahlen das definitiv nicht.
    Deutschland ist schon ein besserer Markt, aber wirklich boomen tut der Osten. Polen, Ukraine, etc., da zahlen sie dir locker 1.000 für ein nervliches Wrack, das beim kleinsten Zucken nach vorne geht.

    Aber da das verbandslos und unkontrolliert und damit gut ist, sollte ich das glatt mal machen.
    Leider trennt mich mein Gewissen vom großen Geld, ich möchte dann doch noch in den Spiegel gucken können. Ich bin einfach zu weich für sowas. |)

    Und nein, ich fühle mich absolut nicht an blond und blaue Augen erinnert. Denn für Hunde, die bei mir geboren werden, habe ich die Verantwortung. Und sie sollen den denkbar besten Start für ein langes und gesundes Leben haben. Und das auch genetisch gesehen, soweit das möglich ist.

    Also ich sags mal ganz offen:

    Geld habe ich damals nicht gemacht.
    Aber wenn ich heute X-Mechalaar produzieren würde, dann käme ich ab 250 Euro pro Welpe in die absolute Gewinnzone. :p
    Die Nachteile für die Hunde wären allerdings gravierend.

    Ja, klar will der Kunde "nur" einen Kumpel haben.

    Und das "nur" verlangt ziemlich viel, denn der Hund soll
    wesensfest sein,
    keine erblichen Erkrankungen mitbringen,
    gewisse rassetypische Eigenschaften mitbringen und
    annähernd so aussehen, wie von der Rasse erwartet.

    Und das geht eben nicht, wenn man einfach Rüde und Hündin machen lässt, ganz einfach.

    Mischlinge sind nicht weniger liebenswert, aber sie und ihre Eltern genießen viel weniger Schutz. Aber das scheint dir vollkommen egal zu sein. :hust:

    Langsam aber stetig auftrainieren ist in dem Alter völlig ok.

    Ab 16 Monate wäre die Ausdauerprüfung möglich, das wären dann 20 km mit 2 Pausen und einem Tempo von rund 15 km/h, allerdings am Fahrrad.

    Wenn du jetzt erstmal das ordentliche Mitlaufen übst und danach die Strecke steigerst, passt das. Achte einfach auf den Hund, denen merkt man an, ob es sie belastet.

    Strafen schadet nicht automatisch der Teambildung.
    Ein Hund kann sehr gut mit Strafen und Meideverhalten umgehen, wenn es denn richtig zum Einsatz kommt.

    Und das ist der Knackpunkt:
    Beim Knochen ist das z.B. der völlig falsche Weg. Da wäre vom Hund eine für ihn völlig widernatürliche Verhaltensweise gefordert. Das macht Stress und mit der für den Hund typischen Art der "Antwort" können wir als Mensch nur sehr schlecht umgehen, unsere Haut ist einfach zu dünn.

    Und weil das mit dem Meideverhalten und den Strafen so schnell in die Hose gehen kann, bieten sich andere Wege an. Die gehen auch schnell und wirken dauerhaft ohne unerwünschte Nebenwirkungen.
    Die meisten Menschen schaffen es nicht punktgenau zu loben. Und genau diese Menschen sollen es dann schaffen für den Hund einschätzbar, glaubwürdig und steuerbar punktgenau zu strafen? :hust:

    Hier bei uns ist Strom normal. Die Leute, die damit wirklich umgehen können, die würden das gar nicht brauchen. Die behalten nur diesen Weg bei, weil sie immer noch dieses Zwang- und Absicherungsgetue im Kopf haben. Aber ausbilderisch sind sie nicht so gut, weil sie Strom nutzen, sondern weil sie ein gutes Gefühl für Timing, Übungsaufbau und das Lesen des Hundes haben.
    Denen, denen das fehlt, gelingt keine gute Ausbildung, da hilft dann auch der Strom nichts. :hust:

    Zitat

    Rechne da mal die Feuchtigkeit raus da kriegste nen Schrecken. ;) Ich meine gelesen zu haben runtergerechnet sind das dann noch 50% und nix 70


    Es ist deutlich weniger, denn der "Fleischsaft" wird vom Hersteller als Fleischgehalt angegeben.
    Das Futter liegt wie viele andere auch bei guten 20 % Fleischanteil im fertigen Produkt, wenn man die Feuchtigkeit rausnimmt, um es mit anderen Trockenfuttern zu vergleichen. :p
    Und dafür ist es viel zu teuer. :hust:

    Es ist eben wie bei den meisten Sorten, die gerne und viel gefüttert werden: Viel Marketing und wenig dahinter. :D