Ich habe gerade mal versucht, die Analyse der TiHO Hannover zu googlen, auf der die Gesetzesänderung Niedersachsens beruht.
Leider auf die schnelle nicht gefunden, aber vielleicht würde das ja für einen Denkanstoß sorgen.
Beiträge von MayaMütze
-
-
Meine Mutter hat letzte Woche auch so nen ähnlichen gesagt. Diejenige, die der Meinung ist, "Hunde gehören nicht ins Haus" gibt den Hunden vom Tisch. Ich daraufhin: Da brauchst dich nicht zu wundern, wenn die betteln. - Nein, die gucken doch nur.
Mein Schwiegermutter sagt wirklich jedes Mal, wenn wir zu Besuch sind und Abendbrot essen.
"Schau mal wie süß sie guckt...dafür muss sie doch was feines bekommen"...
..ähm nein. -
Aus welchem Grund habt ihr denn diese Liste?
Vielleicht könnte man ja auf diesen Weg offizielle Urteile finden, die die Argumentation als hinfällig darstellen lassen. -
Wenn der Hund aus dem Tierschutz ist, hat man Nachweise über beide Eltern?
Egal, sehr verworren und über 50 Jahre her... -
Ein RR ist aber nicht mehr mittelgroß :-)
Ich schicke dir ein paar Züchter per PN.
In Italien kannst du problemlos Urlaub machen. Ich glaube, Ungarn hat mittlerweile ein ähnliches Gesetz wie Kroatien.
Da du ja aber sowieso einen Welpen vom Züchter nimmst, ist das für dich ja kein Hindernis. -
Da der Umzug in mäßig großen Schritten vorangeht, bin ich ab Juni wieder voll und ganz einsatzbereit und freue mich schon sehr auf gemeinsame Runden!
-
So, ich habe jetzt doch den ganzen Thread gelesen....
Meine Bemerkungen beziehen sich jetzt nur auf die Staffs, die ich persönlich kenne. Es sind sowohl VDH Hunde, als auch Tiere aus dem Tierschutz.- Arbeitsbereitschaft ohne jedoch durchzudrehen wenn es mal 2Wochen Pause gibt - Hundeplatz und RH-Staffel im Ort, würde problemlos machbar sein
arbeitsbereit und lernwillig sind sie alle
- "familientauglich" - bzw ein nicht zu schwaches Nervenkostüm - es gibt Kinder in der Familie und es sind irgendwann eigene Kinder geplant
Viele leben in Familien mit Kindern. Auch Maya geht sehr gut mit Kindern um und ist entspannt.- Reserviertheit ggü Fremden fände ich super
Maya ist eher nicht reserviert. Andere schon. Es ist wohl sehr eine Typfrage. Ich kann jetzt nicht pauschal sagen, dass Staffs reserviert ggü Fremden sind.- sportlich (Tageswanderungen/ Bergtouren sollten problemlos gehen)
ja.- Wach/ Schutztrieb solange er lenkbar ist -kein Problem
Melden - ja. Hören bei Kommando auf. (Erziehungssache :-) )- Fell: so dass ich nicht auch den zweiten Hund im Winter anziehen muss...
Kommt arg auf den Hund drauf an. Unsere Maus braucht einen Pullover bei kalten Temperaturen. Es gibt aber auch einige die ohne laufen und sich im Schnee wälzen.- Grösse: eher mittelgross (alles bis ca 40kg) - eben so dass wir ihn im ersten Jahr problemlos Stufen tragen können und auch sonst mal heben können
Der Standard Staff soll max. 49 cm SH haben und um 36 kg wiegen. Leider tendiert der Trend, vor allem bei den "nicht Züchtern" zu höher und schwerer. Da sollte man einfach stark auf die Verpaarung achten.- Charakter: ich hätte am liebsten einen Hund der schon von Natur aus nicht wegen jedem Pieps aufdreht ( da Ziva und er sich nur hochpuschen würden ) - ich weiss dass es nicht pauschalisiert werden kann aber ich hoffe es ist verständlich wie ich es meine
Charakterfrage. Maya dreht so mittelhoch, die Hündin einer Bekannten hat gefühlt ADHS und wiederum eine andere ist total stoisch- Jagdtrieb - händelbar
Ja.- robust
Ja.so. was mein Freund will. einen Staff. in seinen Augen der perfekte Hund. ich finde sie auch super. ein ehemaliger Schulkollege beteiligt sich mit seinen Hunden an einer Zucht und ich hätte im Frühjahr 2016 einen Welpen reserviert - aus super Eltern - laut Kollege sind sie auch im Sport führbar usw. AAAABER ich hab erstens Bedenken wegen der Liste(was wenn der Hund in dem Bezirk doch auf die Liste kommt?) und zweitens - Terrier bringen ja so wie ich sie kenne schon einen gewissen Grad an schnell überdreht sein mit.
Welcher Züchter ist das?
Wie ist denn die Liste in Österreich? Ich weiß, dass Import erlaubt ist, einige Bundesländer aber die Hunde verbieten.
Generell würde ich einmal mit dem Amt sprechen und fragen. Oder du wendest dich an den OEKV (? ist das der österreichische VDH?).Ähm...Nein. Also Boxer und Staff gehen optisch absolut nicht in eine Richtung.
Das Spielen kann sehr unterschiedlich sein. Wenn der Welpe mit Ziva zusammen aufwächst, dann lernt er auch, wie er mit ihr umzugehen hat.
Maya hat auch Hundefreunde mit denen sie rennt und mit anderen "Nahkampf" betreibt.Ich hab jetzt mal nicht alles gelesen, aber wenn deinem Freund die Staffoptik gefällt und du einen aktiven, aber nicht überdrehten Hund sucht, schau dir mal den Chessie an. Wüsste jetzt nichts, was dagegen sprechen sollte. In Östereich gibt es auch eine tolle Zucht.
Ich verstehe nicht, wieso so viele bei Staffoptik noch so viele andere Hunde vorschlagen.
Der einzige Hund, der mir bei Staffoptik einfällt, ist der Staffbull.
Auch der Chessie sieht aus wie ein Retriever und nicht wie ein Staffordshire Terrier.Am Wochenende gehe ich mit meinem Freund mal meine Liste durch :)
Rotti und DSH verstehe ich als Größenbedenken, aber die Staffs? Wir waren ja extra dafür die Amstaff Major angucken wo hunderte Staffs gemeldet waren. Die sind doch nicht soooo gross. oder werden im Osten kleinere Staffs gezüchtet? *grübel*
hab mir grad nochmal die Fotos die ich geschossen hab durchgeguckt, da war keiner höher als kniehoch (Schulterhöhe vom Hund mein ich)Oben hatte ich ja schon mal erwähnt, wie die Standardgrößen sind.
Viele Leute haben halt die Hunde aus den Medien im Kopf, die wohl alle keine reinrassigen Staffs sind.Ich kann dir gerne ein paar deutsche Züchter empfehlen, damit du dir mal die Hunde online anschauen kannst.
In Österreich weiß ich nur von einer Züchterin.
Aber du hast ja auch das Glück importieren zu dürfen. Gerade in Osteuropa gibt es sehr schöne Hunde aus guten Zuchten. -
ja ich komme aus Wien bin aber auch in Kärnten/Steiermark mobil (da ich am Wochenende zu meinem Freund fahre) - also eigentlich der ganze Südöstliche Teil Österreichs
hat niemand Erfahrung mit Amstaff ? vielleicht kann mir @MayaMütze da helfen? :)
bei den Retrievern fiel mir noch der Chessie ein, nur habe ich nie einen live gesehen
Sorry, ich war jetzt erst wieder im DF.
Womit kann ich dir helfen?
-
@miamaus2013
Wenn der Hund phänotypisch dem gewünschten Standard hat, dann bekommt er Registerpapiere. Die sind aber nicht mit Ahnentafeln gleichzusetzen.
Man kann damit aber auf Tunieren starten oder an Ausstellungen teilnehmen. -
Danke!
Die Sachen hatte ich auch gefunden.
Sonst gab es aber immer PDFs wann welche Veranstaltung ist und welche Rasse wo ausgestellt wird.
Und so lange ist es ja nicht mehr hin, dass es noch nicht geplant wurde, oder?