Beiträge von fliegenfly

    Hallo ihr 2 !

    Ja, war schon schade wegen dem Wetter, aber gut das wir uns immerhin mal wieder gesehen haben.
    Jaaaa maren, Deine Schwester war nicht wirklich gut drauf ! :lol: , aber macht ja nix. Das mit dem hüten versteh ich nicht so ganz (wie auch wenn Du das nichtmal verstehst...).
    Marta, wie schon gesagt, das sie Dir fehlt, zeigt mir wenigstens das sie sich wirklich benommen hat. Und wenn sie Dir noch bei Deiner Überzeugungsarbeit helfen konnte -umso besser !

    LG, Caro

    Hallo !

    Also ich finde das es eine sehr blödsinnige Idee ist, ehrlich gesagt. Du machst dann ja quasi aus einem Problem gleich 2.
    9 Stunden ist schon irre lang finde ich. Und dasist mit Sicherheit auch rgendwo der Grund warum er in die Wohnung macht.
    Hundesitter finde ich da auch die bessere Lösung. Zu euch ist er ja auch nur nett weil er euch kennt, den hundesitter würde er dann ja nach einer Zeit auch kennen.
    Möglichkeiten gibt es da genug : anzeige in der Zeitung, auf dem Hundeplatz fragen oder z.B. im Supermarkt mal nen Zettel aufhängen. Halte ich für eine weitaus bessere Idee !

    Viel Erfolg, Caro

    Klar ist es gefährlich wenn sie mal so einen Faden verschluckt. aber wie Du selber schon schreibst, was soll sie den sonst nehmen ?!?!? JEDES Spielzeug kann kaputtgehen und Kleinteile können verschluckt werden. Ich kann ihr ja das Spielen nicht verbieten.
    Für mich sind die Knoten die beste Lösung. Meine hunde mögen die, die kriegt man überall, sie halten lange, man kann sie werfen und draufrumkauen, sie sind nicht teuer und, wie ich finde, relativ ungefährlich !

    Aber dennoch Danke für die Warnung.

    LG, Caro

    Ein Windhund...und ich habe es verpasst *grummel*

    Mir fiel auch eben noch ein das eine Bekannte von mir mal mit ihrer Katze in der Klinik war, weil diese ein verkrüppeltes Beinchen hat. Die haben dann in Bad Wildungen sowas wie Bewegungstherapie/Krankengymnastik gemacht. Das hatte wohl geholfen.

    Ich werd mich aber mal weiter umhören.

    LG, caro

    Die sind ja auch alle so süss ! Ach mensch, da könnte man ja glatt nochmal schwach werden...aber nein, man muss ja auch vernümftig denken ! :wink:
    Ich drück die Daumen das alle ein schönes zu Hause finden !!!

    LG, Caro

    Hallo !
    Ich habe ma lein wenig rumgesucht, weil ich ehrlich gesagt noch nicht so den Plan habe und habe das gefunden. Dachte ich setz euch das mal rein, vielleicht interessiert es euch ja auch !? :

    EU-Heimtierpass ab 1. Oktober
    Mit einer neuen gemeinschaftsrechtlichen Regelung sollte ab 3. Juli 2004 für Hunde, Katzen und Frettchen, die innerhalb der Europäischen Union Grenzen überschreiten, ein Pass nach einheitlichem Muster mitgeführt werden. Dieser Pass muss dem Tier eindeutig zugeordnet werden können, das heisst: das Tier muss mittels Tätowierung oder Mikrochip identifizierbar und die Kennzeichnungs-Nummer im Pass eingetragen sein.

    Wegen der anstehenden Ferienzeit jedoch soll die Einführung des neuen EU-Heimtierpasses voraussichtlich auf den 1. Oktober verschoben werden, teilt das zuständige Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in Berlin mit.

    Weiter im Text des Ministeriums:

    "Der vom Tierarzt auszustellende Pass enthält Angaben über das Tier und gibt Auskunft über Tollwutimpfung und - je nach Einreiseland - auch über Behandlung gegen Fuchsbandwurm und Zecken. Um eine zweifelsfreie Identifizierung zu ermöglichen, müssen die Tiere einen Mikrochip oder - übergangsweise noch bis zum Jahr 2011 - eine Tätowierung tragen, die im Pass eingetragen sind. Großbritannien, Irland und Schweden können laut Ministerium noch mindestens fünf Jahre lang ihre schärferen Anforderungen an den Tollwut-Impfschutz und besondere Behandlungen gegen Bandwurm- und gegebenenfalls Zeckenbefall beibehalten.

    Die neuen Dokumente müssen aber zunächst nur für Hunde, Katzen und Frettchen mitgeführt werden, deren Besitzer nicht mehr über geltende alte Bescheinigungen verfügen. Die bislang verwendeten Gesundheits- und Impfzeugnisse oder Bescheinigungen dürfen weiter verwendet werden, wenn sie vor In-Kraft-Treten der EU-Regelung ausgestellt wurden, noch gültig sind und dem Tier eindeutig zugeordnet werden können.

    Neben Angaben zu dem Tier und seinem Besitzer muss der Pass den tierärztlichen Nachweis enthalten, dass das Tier über einen gültigen Impfschutz gegen Tollwut verfügt. Für aus Deutschland stammende Tiere heißt dies, dass die letzte Tollwutimpfung mindestens 30 Tage und längstens 12 Monate vor dem Grenzübertritt durchgeführt worden ist.

    Die Regelungen zum EU-Heimtierpass gelten grundsätzlich für den privaten Reiseverkehr mit bis zu fünf Tieren wie auch für den Handel zwischen Mitgliedstaaten der EU.

    Die neuen EU-Heimtierausweise werden von niedergelassenen Tierärzten ausgestellt werden. Die nach Landesrecht zuständigen Behörden beabsichtigen, die niedergelassenen Tierärzte in Kürze über die Einzelheiten des Verfahrens zu informieren.

    Quelle: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft


    Finde das informativ, weil es klar erklärt ist.

    LG, Caro