Beiträge von Larsson

    Zitat

    Hallo!
    Henry macht sich wirklich prima. Er lernt schnell und hat auch meist Freude dran. In der Ausführung von Kommandos ist er recht tagesformabhängig. Mal klappt alles perfekt und mal hat es keinen Sinn zu üben. Er ist halt ein kleiner Sturkopf und hat noch Flausen im Kopf. Damit kann ich leben.
    Unser "Problem" ist der Rückruf. Ich gebe zu, ich war nicht sehr konsequent beim üben, heißt ich habe verschiedene "Lockwörter" genutzt und auch 2-3 mal um Bewegung gebeten. Ende vom Lied, Henry ist nicht verlässlich abrufbar. Das soll sich ändern!


    Ich würde mich über Tips zum Aufbau des Rückrufs ohne Schleppleine freuen. Ich bin einfach kein Freund von Schleppleinen. Ständig verknotet, versifft oder bleiben hängen. Ich bin mir sicher, es gibt hier auch ein paar HH die ohne Schlepp arbeiten.


    Liebe Grüße, Mutlatsi :smile:


    Ich habe es mit der Schlauchtechnik nach H. Schlegel gemacht (Fressen/Leckerlie hat meinen nicht interessiert und Superparty war ihm auch egal), hier handelt sich um positive Strafe und man bekommt hier von dem ein oder anderen hier "Haue" (die mein Hund übrigens nie bekommen hat).
    Ansonsten zur Schleppleine: Eine Biothane-Leine ist gut. Dd bleibt kein Dreck dran hängen (nur bei Regen), ist nur staubig und flutscht fast überall gut durch.

    Ich hab nur eine andere Idee. Ich hab meinem einfach den Fuß in den Weg gestellt. Oder du wirfst ihm etwas vor die Pfoten. Das nennt sich wohl positive Strafe und da bekommt man hier von einigen "Haue". Tut aber nicht weh und hat bei uns gut funktioniert. Denn Richtungswechsel oder einfach stehen bleiben hat bei uns auch nicht gefruchtet.

    Zitat

    War noch jemand auf dem Schlegel live Progamm 2013?


    Bin grade am überlegen, ob ich dieses Jahr auch nochmal hingehe. Schlegel ist zwar nicht zu 100% meins aber ich finde man kann viel von ihm lernen und sei es nur diese unheimliche Ruhe und Ausstrahlung. Für mich war es letztes einfach schön zu sehen, wie leicht es ihm fällt, das sich Hunde ihm anschließen.


    Wenn ja, ich bin sehr empfänglich für ein paar Erfahrungen.


    Ich nicht. Kann ich mir nicht leisten, obwohl es mich sehr interessiert. Meine Trainerin hat bei Schlegel gelernt. Ich hab mit Herrn Larsson das Schlauchtraining durchlaufen. Jetzt kann er größtenteils ohne Leine laufen. Ich muss nur Zischen und er kommt zu mir, hätte ich mit Leberwurst nicht hingekriegt.

    Zitat

    Hallo zusammen,
    kennt nicht noch der ein oder andere jemand der bei Herrn Philipper war oder einen anderen guten Hundetrainer hatte.


    Grüße


    Warst du denn bei Phillipper? Oder willst du etwas über die Methode wissen? Hast du Probleme mit deinem Hund? Ich war nicht bei ihm und kenne seine Methode nicht. Ich habe meinen mit der Schlauchtechnik nach Hans Schlegel trainiert, da du nach anderen Trainern gefragt hast. Die Hundeschulenbesitzerin hier vor Ort hat bei Schlegel gelernt. Nun sind 3 Monate rum und mein Herr Larsson läuft frei und kommt einwandfrei wieder zurück, wenn ich das möchte. Er rennt nicht mehr weg und macht nicht mehr sein eigenes Ding.

    Also meiner hat auch nur noch einen kleinen Stummel, aber wenn man genau hinschaut, kann man sehen, das er ihn einzieht (ich wollte mal schauen ob er kupiert ist oder ob er so gewölft wurde, keine Chance, er zieht den Stummel sowas von ein). Man sieht auch, wenn er ihn aufstellt. Beim Wedeln wackelt der ganze Boppes mit.


    So, ich oute mich mal (nicht vor Hummel, Grins) ich habe auch einen Bretonen aus einem spanischen Tierheim. Herr Larsson ist mein erster Hund. Ich rückblickend gesagt sehr unbedarft an die Sache rangegangen. Die Beschreibung der Vermittlungsagentur war:Lieb, anhänglich, treu, ruhig, will nur bei seinen Menschen sein. Und das stimmte auch, allerdings nur für im Haus. Außer Haus war es: Ok, da ist halt einer, den ziehe ich dann mal durch die Gegend, ich mache lieber mein Ding und der Mensch ist mir dabei Scheißegal. Und eine ziemliche Jagdsau. Das stand natürlich nicht in der Beschreibung, ich dachte aber bei anhänglich und treu, dann reicht ja ein "Nein, bleib mal hier". Für den Hund bin ich aber gar nicht existent in so einem Moment. Also was tun? Ich hab so manche Träne vergossen, aber ein zurückgeben kam nicht in Frage. Ich habe viel probiert (sah meinen Hund schon für den Rest des Lebens an der Leine und much gestresst), bis ich den richtigen Weg gefunden habe. Mittlerweile haben wir ganz relaxte Spaziergänge, er läuft den größten Teil des Weges an der Schleppe frei, nur im Wildgebiet an der Leine. Wir haben viel Spass, Spannung, Spiel und Kääääse. Ich möchte Herrn Larsson nicht mehr missen und denke auch, er ist glücklich, so wie es jetzt ist.

    Ja, ich hatte einen solchen Kandidaten. Ein Jahr Schleppleine und die beste Leberwurst hat nix gebracht. Wir haben nach der Schlauchtechnik nach Hans Schlegel gearbeitet. Problem gelöst. Er läuft frei, macht keinerlei Anstalten mehr in fremden Gärten zu stöbern, geht an den offenen Gartentoren einfach vorbei. Kommt, wenn der Abstand zu groß wird, von alleine eigentl. immer zurück. Nur in Wildgebieten bleibt er an der Leine.

    Vorweg, mein Hund ist kastriert. Trotzdem hat er ab und an eine Erektion und bläst sich dann selbst einen. Er reitet bei niemanden auf oder rammelt Gegenstände. Er macht das meist morgens vor dem ersten großen Gang oder danach. Ich lasse ihn gewähren, finde es jetzt nicht schlimm.

    Zitat

    :look:


    Wo gibt's denn sowas? Wer bringt mit das bei? Mein Schleppleinentraining bringt mich zum Verzweifeln und es macht ÜBERHAUPT KEINEN SPAß!! :lepra:


    Ich will auch Schläuche und ne bessere Bindung und n Hund der nicht mehr abhaut und das alles! :gott:


    Na ja, es geht ja nicht darum, ob Schleppleinentraining Spass macht, sondern ob es langfristig funktioniert. War bei uns halt nicht so. Ob das bei dir in der Umgebung angeboten wird, musst du halt rausfinden.